Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/131. Gründung des Klosters Heilsbrunn [Literatur]

131. Gründung des Klosters Heilsbrunn J.H.v.Falkenstein Hochstift ... ... . Ein Ritter von Heideck siechte schon Jahre lang am Fieber. Kein Mittel half, Niemand konnte rathen. Nun geschah es, daß er an einem fieberfreien Tage ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 130-131.: 131. Gründung des Klosters Heilsbrunn

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Gespenstersagen und Verwandtes/Ein wiedergeborener Gläubiger [Märchen]

Ein wiedergeborener Gläubiger. Ein armer Mann war einst ohne sein Verschulden in große Noth und arge Verlegenheiten gerathen, und einer seiner Nachbaren half ihm durch ein Darlehen aus seiner bedrängten Lage. So sehr sich nun der ...

Märchen der Welt im Volltext: Ein wiedergeborener Gläubiger

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1229. Puck [Literatur]

1229. Puck. (S. Johansen a.a.O. S. 269.) Auf einem großen Bauerhofe hielt sich ein Puck auf, half den Leuten bei der Arbeit, verhütete Schaden und Unfall und hatte dafür sein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1002-1003.: 1229. Puck

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Vierter Teil/Zwanzigstes Buch [Literatur]

Zwanzigstes Buch So fuhr ich denn am »Egmont« zu arbeiten fort, und wenn dadurch in meinen leidenschaftlichen Zustand einige Beschwichtigung eintrat, so half mir auch die Gegenwart eines wackern Künstlers über manche böse Stunden hinweg, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 171-187.: Zwanzigstes Buch

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/1. Das Mährchen von Brunnenhold und Brunnenstark/5. [Literatur]

5. Aber die Freude des alten Königs währte nicht lange. Denn Brunnenhold half ihm zwar in seinen Regierungsgeschäften, wo er konnte, und zeigte sich so mild gegen die Unterthanen, daß alles Volk ihn lieb gewann. Aber als ein guter Waidmann trieb er auch gern ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 63-68.: 5.

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/63. Die Goldgrube bei Zähringen [Literatur]

63. Die Goldgrube bei Zähringen. Als die Herzoge von Zähringen das ... ... sie in ihrem Burgberge eine reiche Goldgrube, deren Ausbeute ihnen die großen Baukosten bestreiten half. Kaum war das Gebäude vollendet, so war die Goldgrube verschwunden. Um sie ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 50-51.: 63. Die Goldgrube bei Zähringen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette, Oktaven, Glossen/[Sonette]/In Varnhagens Stammbuch [Literatur]

In Varnhagens Stammbuch Als Phöbus stark mit Mauern, Türmen, Gittern Die Königsburg von Nisa half bereiten, Da legt' er seiner Lyra goldne Saiten Auf einen Mauerstein mit leisem Schüttern. Die Zinne konnte nicht so sehr verwittern, Daß nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 90.: In Varnhagens Stammbuch

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten [Literatur]

624. Warum de Swien ümmer inne Grund wrœten. En ole Hex ... ... (schmucke Mädchen) kregen en Kook (einen Kuchen) to Füer. As de Kook half gar is, geit de Kook weg. As he nu en Enden kweem, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 486-487.: 624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Bei Uebersendung ihres Bildnisses [Literatur]

Bei Uebersendung ihres Bildnisses Was verschönern! was verstecken! Nur ... ... Alle kleine Sommerflecken, Wie sie da sind, treulich hin! Doch was half mir diese Bitte? Seine 1 kleinste Sorge war, ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 20-24.: Bei Uebersendung ihres Bildnisses

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Allgemeineren Inhalts/Abendlied eines Gefangenen [Literatur]

Abendlied eines Gefangenen Des Tages trübe Stunden Sind wieder weggeschwunden, ... ... Von mir zwar ungesehen, Doch steigt mein Nachtgesang zum Herrn. Er half mir wieder tragen Der langen Knechtschaft Plagen Und hüllt nun meine Pein ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 247-250.: Abendlied eines Gefangenen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Nichts Neues unter der Sonne [Literatur]

Nichts Neues unter der Sonne Mayow wußte das schon vor hundert Jahren, und half sein Buch, das Säkulum durch, wohl dem Chemisten zum Sinn?

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 513.: Nichts Neues unter der Sonne

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert fünf und neunzigstes Sonett: [Held Alexander ward vom Zorn bezwungen] [Literatur]

Einhundert fünf und neunzigstes Sonett. Held Alexander ward vom Zorn bezwungen, Drob Philipp ihn zum Theil noch überragte; Was half's, daß nur Lysipp sein Standbild wagte, Zu mahlen ihn, Apellen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 25.: Einhundert fünf und neunzigstes Sonett: [Held Alexander ward vom Zorn bezwungen]

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Das Buch Hiopp/3. Hiopp von Sahtahn weiter verklaacht [Literatur]

III Hiopp von Sahtahn weiter verklaacht, denn von seine Gattin gekränkt und denn ... ... Freunden besucht. – Na! Als nu Sahtahn sah, daß allens nicht half, ballerte er immer los auf Hiopp los, – immerlos und saachte zu sich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 232-234.: 3. Hiopp von Sahtahn weiter verklaacht

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/33. Es geht auf Reisen [Literatur]

33. Es geht auf Reisen Es war im Herbste, als ich eines Tags meinem Vater eine hübsche Buche im Wald fällen half. Ein gewisser Laurenz Aller von Schwellbrunn, ein Rechen- und Gabelmacher, war uns ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 145-147.: 33. Es geht auf Reisen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/10. [Literatur]

10. Ein Seitenstück zu Bernd (s. oben Num. 2.) ... ... so hypochondrisch war, daß er glaubte, er sey todt. Kein Zureden, kein Bitten half; er fastete sieben Tage. Endlich fiel man auf folgende List: man verfinsterte ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 108-109.: 10.

Luxemburg/Nikolaus Gredt: Sagenschatz des Luxemburger Landes/6. Geheimnisvolle Tiere/5. Hund/544. Der schwarze Hund zu Wellenstein [Märchen]

544. Der schwarze Hund zu Wellenstein. Zu Wellenstein ging vorzeiten ... ... dem die Katzen Futter brachten. Man schoß mit geweihten Kugeln nach ihm, aber es half nichts. Einst hatte man ihn in einem Bohnenstücke umzingelt, da flog ...

Märchen der Welt im Volltext: 544. Der schwarze Hund zu Wellenstein

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dreizehnter Abschnitt/Der Kobold/Der Knecht und der Koblik [Märchen]

Der Knecht und der Koblik. Ein Knecht hatte auch einen Koblik, der ihm immer half und alles besorgte, Wollte aber der Herr fahren, so legte sich der Koblik auf den Wagen und die Pferde konnten nicht anziehen. Wenn jedoch der Knecht fuhr, gingen die ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Knecht und der Koblik

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümliches aus Graubünden I. Theil/Das gefangene Fänggenmannli [Märchen]

Das gefangene Fänggenmannli. Ein Mann in Parpan fing mittelst der ... ... Fänggenmannli. Das machte nun die possirlichsten Sprünge und verzweifeltesten Versuche zur Flucht; doch Alles half nichts, es konnte sich nicht befreien. Da sagte es zu seinem Peiniger, ...

Märchen der Welt im Volltext: Das gefangene Fänggenmannli

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/215. Arbeitsmann Rossow [Literatur]

215. Arbeitsmann Rossow. Vor Jahren wohnte in Klein-Kelle bei Röbel ... ... Koffer einen Dühmk, ein dämonisches Wesen, gehabt haben, das ihm bei seinen Arbeiten half. Zu diesem Dühmk gingen auch nach dem Tode seine Wanderungen, und, weil ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 175-176.: 215. Arbeitsmann Rossow

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/806. Hexen nehmen die Gestalt lebender Personen an [Literatur]

806. Hexen nehmen die Gestalt lebender Personen an. 927 In ... ... Stadt in Westphalen wurden zu Anfange des 16. Jahrhunderts verschiedene Hexen verbrannt, allein dies half nichts, es wurden ihrer daselbst immer mehrere. Nun war aber ein Abenteurer in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 761-762.: 806. Hexen nehmen die Gestalt lebender Personen an
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon