Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 
Hasten

Hasten [Wander-1867]

* Es wil nicht hasten. – Schottel, 1138 a . ... ... wil und da kein Glück bey ist, das kan nicht hasten, es stehet und wil nicht fort: wenn wir was ... ... daran wir verzweiffeln, sagen wir, es wil nicht hasten, wir wollen ablassen.«

Sprichwort zu »Hasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 385.

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Aus Helgoland/Erster Cyklus/3. [Alt Heiligland, sieh, welch unheilig Hasten] [Literatur]

... Alt Heiligland, sieh, welch unheilig Hasten, Die große Meeresstraß' entlang welch Jagen! An dir vorbei ... ... Wirbel, die nicht rasten. Da steuern hin, die liebten und die haßten, Da segeln die gewonnen, die noch wagen, Der Thor, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 104-105.: 3. [Alt Heiligland, sieh, welch unheilig Hasten]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Hund und Katze [Literatur]

Hund und Katze Miezel, eine schlaue Katze, Molly, ein begabter Hund, Wohnhaft an demselben Platze, Haßten sich aus Herzensgrund. Schon der Ausdruck ihrer Mienen, Bei gesträubter ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 324-325.: Hund und Katze

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Die Raben [Literatur]

Die Raben Über den schwarzen Winkel hasten Am Mittag die Raben mit hartem Schrei. Ihr Schatten streift an der Hirschkuh vorbei Und manchmal sieht man sie mürrisch rasten. O wie sie die braune Stille stören, In der ein Acker sich verzückt ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 9.: Die Raben

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Die schöne Stadt [Literatur]

Die schöne Stadt Alte Plätze sonnig schweigen. Tief in Blau und Gold versponnen Traumhaft hasten sanfte Nonnen Unter schwüler Buchen Schweigen. Aus den braun erhellten Kirchen Schaun des Todes reine Bilder, Großer Fürsten schöne Schilder. Kronen schimmern ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 15-16.: Die schöne Stadt

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/7 [Literatur]

7 Banff, September 1899. In der hiesigen Waldesstille, die so beruhigend auf uns Weitgewanderte wirkt, denke ich oft staunend an das Hasten und Ringen zurück, in dem wir in Peking gelebt haben. Dort schien Streben ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 32-35.: 7

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Einkehr [Literatur]

Einkehr Seht nur der andern tolles Hasten! Wir wollen sorgsam schaffend rasten, Auf einsam stiller Wacht Mit treuem Sinn bedacht, Daß in dem wirbelnden Gedränge Uns auch ein echtes Lied gelänge.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 341.: Einkehr

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Abseits [Literatur]

Abseits Es ist so still; die Heide liegt Im warmen ... ... Die Kräuter blühn; der Heideduft Steigt in die blaue Sommerluft. Laufkäfer hasten durchs Gesträuch In ihren goldnen Panzerröckchen, Die Bienen hängen Zweig um ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 110-111.: Abseits

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Weißer Winterhimmel] [Literatur]

[Weißer Winterhimmel] Weißer Winterhimmel, Weiße Häuser unter weißen Schneelasten, Über den schneeweißen Platz Hasten grau die Menschen – Die Menschen grau!

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 117.: [Weißer Winterhimmel]

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Das Ärgernis [Literatur]

Das Ärgernis Was ist das doch in diesen Tagen Ein Summen, Surren, Hasten, Jagen! Am Boden welch ein froh Gewühl! Ein jeder Käfer zeigt Gefühl Und muß sein Weibchen wild umfassen. Die ganze Welt ist ausgelassen, Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 516-517.: Das Ärgernis

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Vermischte Gedichte/1. Apollo und Bellona [Literatur]

1. Apollo und Bellona Ein Göttergespräch. 1 ... ... dem Pindus ziehn, Gestatt', Apollo, nicht, daß deine Söhne fliehn; Wir haßten uns vordem, da nur noch Wilde kriegten, Und Riesen, ohne Kunst, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 109-113.: 1. Apollo und Bellona

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/5. Liebe/Zwei Segel [Literatur]

Zwei Segel Zwei Segel erhellend Die tiefblaue Bucht! Zwei ... ... , Wird auch das Empfinden Des andern erregt. Begehrt eins zu hasten, Das andre geht schnell, Verlangt eins zu rasten, Ruht ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 102.: Zwei Segel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Rangstreitigkeiten [Literatur]

Rangstreitigkeiten In einem Lumpenkasten War große Rebellion: Die feinen Lumpen haßten Die groben lange schon. Die Fehde tät beginnen Ein Lümpchen von Batist, Weil ihm ein Stück Sacklinnen Zu nah gekommen ist. Sacklinnen aber freilich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 31-32.: Rangstreitigkeiten

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Fünftes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Die Entfernung Philinens machte keine auffallende Sensation weder auf dem Theater noch im Publiko. Es war ihr mit allem wenig Ernst; die Frauen haßten sie durchgängig, und die Männer hätten sie lieber unter vier Augen als auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 340-358.: Sechzehntes Kapitel

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/8. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund [Literatur]

VIII Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Lieber Silvio, ... ... habe Dich durchaus nicht vergessen. Ich gehöre nicht zu denen, die durch das Leben hasten, ohne je zurückzublicken. Die Vergangenheit mischt sich mir in die Gegenwart und noch ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 105-112.: 8. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Kienbaum [Literatur]

Kienbaum Ich hatt' als Kind eine Tanne lieb, ... ... einsam übrig blieb An flachem Wiesensaume. * Laufkäfer hasten durchs Gesträuch In ihren goldnen Panzerröckchen. Die Bienen hängen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 218-225.: Kienbaum

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/19. Wundersagen/Der böse Wunsch [Märchen]

Der böse Wunsch. An Dreikönigen öffnet sich um Mitternacht der Himmel und ... ... Wünsche in Erfüllung. In einer Stadt lebten einmal zwei Bräuer, die einander tödtlich haßten. Da gieng nun einmal der eine in der Dreikönigsnacht hinaus und als sich ...

Märchen der Welt im Volltext: Der böse Wunsch

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Briefe an Andres/Fünfter Brief [Literatur]

Fünfter Brief Sein Reich ist nicht von dieser Welt! – Darum haßten ihn die Juden und verfolgten und töteten ihn ... Laß uns nicht verdammen, Andres! Es ist himmelschreiend was sie getan haben, und davon ist nicht die Rede. Aber Unser ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 272-275.: Fünfter Brief

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/17. Gespenster/Die feindlichen Brüder [Märchen]

Die feindlichen Brüder. In der Nähe des Brodnizer Waldes steht neben einem ... ... sehr alte Linde. Es lebten einmal im Dorfe zwei Brüder, die sich bitter haßten. Als der eine starb, ließ ihn der andere unter diese Linde begraben, ...

Märchen der Welt im Volltext: Die feindlichen Brüder

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/[Im ernsten Beinhaus war's] [Literatur]

[Im ernsten Beinhaus war's] Im ernsten Beinhaus war's, wo ... ... Zeit gedacht ich, die ergraute. Sie stehn in Reih geklemmt, die sonst sich haßten, Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen, Sie liegen kreuzweis, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 548-549.: [Im ernsten Beinhaus war's]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon