Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Polensitte

Polensitte [Wander-1867]

1. Nach alter Polensitte herrscht Gastrecht in jeder Hütte . Die Sitte des Gastrechts wurde bei slawischen Völkern von jeher in Ehren gehalten. Sobald ein Fremdling, und wenn es selbst ein geschworener Feind des Hauses war, über die Schwelle desselben ...

Sprichwort zu »Polensitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1371.

Verhältniss [Wander-1867]

In drei Verhältnissen herrscht Wohlgefallen : das Wohlgefallen der Bewohner einer reichen Stadt , das Wohlgefallen des Mannes an dem Weibe und das Wohlgefallen des Käufers an dem Gekauften. – Löwenheim, 73, 288.

Sprichwort zu »Verhältniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klosterwind [Wander-1867]

* Es herrscht Klosterwind. Frz. : En couvent souffle tout vent. ( Leroux, I, 7. )

Sprichwort zu »Klosterwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mittwochsbraut

Mittwochsbraut [Wander-1867]

D' Midicha- und d' Montabräut' habet nie koan rechte Freud'. ( Oberösterreich. ) Es herrscht der Glaube , dass Ehen, die Montags und Mittwochs geschlossen werden, nicht glücklich seien. An vielen Orten halten Brautleute , von denen ein Theil ...

Sprichwort zu »Mittwochsbraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Rahmfässelleute

Rahmfässelleute [Wander-1867]

Wenn die Rahmfässelleute kommen, ist der Regen nicht fern. In Schlesien herrscht die Meinung im Volke , dass das bestehende schöne Wetter in Regen umschlage, wenn die Männer erscheinen, welche Hocken oder Karren mit Kienrussfässchen feilbieten. Holl. ...

Sprichwort zu »Rahmfässelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Duncker, Dora/Erzählungen/Mütter/Mütter [Literatur]

Mütter Sonntagmorgen. In dem kleinen Häuschen, das ein wenig abseits von den andern, nahe dem Bollwerk liegt, herrscht tiefe Stille. Die Fensterläden im oberen Stockwerk sind fest geschlossen. Seine Bewohner, ein pensionierter Kanzleirat und seine Frau, sind auf Besuch bei der Tochter in ...

Literatur im Volltext: Dora Duncker: Mütter. Berlin 1897, S. 3-55.: Mütter

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Redakteure (2) [Literatur]

Redakteure 2 Vor acht Tagen habe ich gefragt, wie sich der schmähliche Zustand, daß der Zeitungsverleger unumschränkt über seine Redakteure herrscht, auswirkt. Das läßt sich leicht beantworten: Die Folge ist ein linder Größenwahn des Redakteurs auf allen Gebieten, wo es ungefährlich ist. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 87-90.: Redakteure (2)

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/156. [Literatur]

156. Noch – unserm Schenken sei's gedankt! – bleibt übrig mir ein Atemzug, Doch auf der Welt herrscht Wirrwarr stets, und nimmer werd' ich daraus klug. Ich weiß, wie viel des süßen Weins im Glas mir noch geblieben ist, Doch ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 42.: 156.

Schulze, Ernst/Gedichte/Psyche/Zweytes Buch [Literatur]

Zweytes Buch Die Schöne übersah mit wonnevollen Blicke Das holde Thal, wohin ... ... bin ich? ruft sie voll Entzücken, Wer wohnt auf dieser Zauberflur? Wer herrscht hier über die Natur, Mit Himmelsreiz dies Thal zu schmücken? Ist dies ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 234-247.: Zweytes Buch
Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/6. Capitel

Verne, Jules/Romane/Schwarz-Indien/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Einige unerklärliche Erscheinungen. Es ist bekannt, wie viel in den bergigen und ebenen Theilen Schottlands noch Aberglaube herrscht. In gewissen Clans lieben es die Gutsbesitzer und Bauern, wenn sie des Abends ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Schwarz-Indien. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIV, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 52-59.: 6. Capitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Vornehmes, mit erlesenem Geschmack eingerichtetes Arbeitszimmer Baron Heldenbergs. Zwei Türen ... ... breiter Diplomatenschreibtisch. Davor ein Lehnsessel. Tischtelephon. An den Wänden kostbare Bilder. Im Zimmer herrscht einige Unordnung. Auf dem Teppich liegen Zigarettenreste, am Schreibtisch eine Reitgerte, ein ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 11-19.: Vorspiel
Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/42. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/42. Capitel [Literatur]

... 9. und 10. Januar. – Heute herrscht in der Atmosphäre um uns wieder vollkommene Ruhe. Die Sonne brennt, die ... ... Schiff!« ruft er. Schnell sind Alle auf den Füßen. Eine Todesstille herrscht an Bord. Auch Owen vergißt seine Schmerzen und hat sich mit erhoben. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 157-162.: 42. Capitel

Aston, Louise/Romane/Aus dem Leben einer Frau/2 [Literatur]

2 Es war Mittag geworden. Schwüler drangen die Sonnenstrahlen durch die Fenster, die sie des Morgens nur angenehm erhellt hatten. Todtenstille herrscht in dem Gemach. Noch liegt der Kranke bewußtlos da. Eine Matrone steht vor ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Aus dem Leben einer Frau, Hamburg 1847, S. 16-19.: 2

Müllner, Adolph/Dramen/Die Schuld/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Jerta schreibt. Kolbert steht wartend im Saal. Kerzen brennen. Es herrscht tiefe Stille, und man hört die Wanduhr Eilf schlagen. JERTA ohne sich zu unterbrechen. Ist der Graf zur Ruh? KOLBERT. Noch nicht; ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 125-128.: 1. Szene

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. »Ich glaube an den einen allmächtigen und allgerechten Gott ... ... Vinicius zusammen wieder in der Sänfte befand. »Wenn ihr Gott allmächtig ist, so herrscht er über Leben und Tod; und wenn er allgerecht ist, dann sendet er ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 44-47.: Drittes Kapitel

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/10. [Literatur]

10. In Frankreich sind Männer, die ihre Frauen verloren haben, traurig, Witwen aber lustig und glücklich. Das Glück dieses Zustandes ist sprichwörtlich. Also herrscht in der Vereinigung keine Gleichheit.

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 253-254.: 10.

Nestroy, Johann/Dramen/Judith und Holofernes/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Herold. Der Vorige. HEROLD. Nebukadnezar, der da herrscht vom Orient bis zum Okzident, vom Kontinent bis zum – HOLOFERNES. Fikrament und kein End' –! Was will er der Nebukadnezar? HEROLD. Nebukadnezar will nicht, daß ferner ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 718-719.: 4. Szene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Oben und unten [Literatur]

Oben und unten Daß der Kopf die Welt beherrsche, Wär ... ... wär die närr'sche Gaukelei in Nichts zerstoben. Aber wurzelhaft natürlich Herrscht der Magen nebst Genossen, Und so treibt, was unwillkürlich, Täglich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 341.: Oben und unten

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Aufschwung [Literatur]

Aufschwung Triptólemos hält Rast auf Kores Fluren. Besinnt sich ihr ... ... mahnen Plutos Spuren. Ob auch die Menschen seinen Ruf erfuhren? Bald herrscht Perséphone vom untern Thron, Hält die Hinabgespensterten in Fron: Entflammte werden ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 32-33.: Aufschwung

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/»Eins - zwei - drei - hopp!« [Literatur]

»Eins – zwei – drei – hopp!« Der dicke Mann erzählt: »Der Wille, so habe ich gelernt, regiert die Ratio. Der Trieb herrscht, er ist primär – erst nachher wird er rationalisiert; man ›macht sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 200-202.: »Eins - zwei - drei - hopp!«
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon