Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Widmung [Literatur]

Widmung Nicht daß du mich liebst und mich verstehst – daß du ... ... Negerknabe abends für mich betteln gehst, sei zum dauernden Gedächtnis ihnen hinters Ohr gerieben und als erster Reim hierher geschrieben.

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 9.: Widmung

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene In Lille. Mariane. Desportes. DESPORTES ... ... weiß Papier vor sich liegen hat, auf dem sie krützelte, steckt schnell die Feder hinters Ohr. O nichts, nichts, gnädiger Herr – Lächelnd. Ich schreib ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 185-190.: 3. Szene

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/6. [Literatur]

VI Er hatte stets als Schalk gegolten, Gern jeden Dummkopf angeschmiert, Auch Klügste, die sich brüsten wollten, Ergötzlich hinters Licht geführt, Was ihm, wenn er's zu derbe machte, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 377.: 6.

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Cantaten und Fabeln/7. Cantata [Literatur]

7. Cantata Aria. Die Männer sagen uns wohl ... ... Trügen, Heucheln Verführen, und mit Worten schmeicheln, Führt oft die klügste hinters Licht. Da Capo. Ihr wollt in allem zwar Gesetzt und hoch ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 318-320.: 7. Cantata

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie der Seneschall sich mit seines Weibes herumschlug [Literatur]

Wie der Seneschall sich mit seines Weibes Jungfernschaft herumschlug. Während der ersten Tage ihrer Ehe erdachte der Seneschall solchermaßen die hahnebüchensten Märchen, um sein Ehegesponst hinters Licht zu führen und bei ihrer beneidenswerten Unschuld fanden seine Lügen ein gläubiges Ohr ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 34-42.: Wie der Seneschall sich mit seines Weibes herumschlug

Ohr [Wander-1867]

... . – Sutermeister, 32. *264. Schreib' dir's hinters Ohr, dass es kein Huhn auskratzt. *265. Schreib ... ... 863. ) *277. Sich etwas hinter die Ohren (hinters Ohr) schreiben (stecken). – Körte, 4660 k ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... Drechsler , die eine Nase suchen zu drehen; Fuhrleute , die einen hinters Licht führen; Köche , die einem die Suppe versalzen; Geiger ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 994. Wer das Kind eine Mähre schilt, schlägt den Vater hinters Ohr. 995. Wer dem Kinde die Hand reicht, gewinnt ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... 392. ) 326. Wer einen Fuchs fangen will, muss keinen Schöps hinters Garn stellen. – Reinsberg III, 93. 327. Wer ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... 240. Wer die Sach' beim Licht beschaut, wird nich hinters Licht geführt. – Parömiakon, 272. 241. Wer eigene ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – ... ... la cruz está el diablo. ( Don Quixote . ) 55. Hinters Kreuz versteckt sich der Teufel ; und, hat er nicht Platz , so geht er hinters Kloster . – Klosterspiegel, 10, 21. Span. : ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tölpel

Tölpel [Wander-1867]

1. Der ist ein Tölpel, der nicht acht't den Tempel . ... ... , betrügen. Wie wir von jemand sagen, der uns betrügt: er führt uns hinters Licht , macht uns einen blauen Dunst vor die Augen , setzt ...

Sprichwort zu »Tölpel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1263-1264.
Sitzer

Sitzer [Wander-1867]

1. Der Sitzer kennt des Gehers Widerwärtigkeiten nicht. ( Surinam . ... ... in den Nacken , auf die Nase , auf den Nischel, aufs oder hinters Ohr, auf den Pansen , auf den Pelz , auf die Plauze ...

Sprichwort zu »Sitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 585-586.

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger . ( ... ... Magazin , 1813, S. 190. ) *107. I schla di hinters Ohr, no wirst net hinkig. ( Rottenburg . ) *108 ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schnalzen

Schnalzen [Wander-1867]

* En schnoalzen. ( Niederösterreich. ) – Frommann, IV, 47, ... ... ) In Schwaben vernimmt man dafür die Redeformen: I schla dir eins hinters Bassohr. I schla di kurz und klein. I schla di krottenbreit, windelweich. ...

Sprichwort zu »Schnalzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 285-286.

Sonnenschein [Wander-1867]

1. Auf einen Sonnenschein folgt gemeiniglich ein Platzregen . »Diss leben ... ... *21. Den Sonnenschein verbieten. *22. Er kann beim hellen Sonnenschein hinters Licht führen. *23. Schade , dass Sonnenschein Schaden ...

Sprichwort zu »Sonnenschein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... sie knistern und rauchen und brennen. Dann löscht sie den Span, legt ihn wieder hinters Ofenrohr zu den dürren Eierschalen und dem Sandriegel, schürt etliche Prügel nach und ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.
Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/List

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/List [Literatur]

List Ein grauer, blinder Tag. Bis tief in den ... ... was er damit bezweckte; keinesfalls schien mir die allzuplumpe Schmeichelei geeignet, den mißtrauischen Wassertrum hinters Licht zu führen. Charousek erriet offenbar aus meiner bedenklichen Miene, was ich dachte ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 238-259.: List

Ibsen, Henrik/Dramen/Peer Gynt/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt An Bord eines Schiffes in der Nordsee an der ... ... DOVRE-ALTE. Als Du von Ronde gingst, Da schriebst Du Dir doch hinters Ohr mein Leitwort. PEER GYNT. Welches? DER DOVRE-ALTE. ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 541-590.: 5. Akt

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Der Gral [Literatur]

Der Gral Britannien. Felsenschlucht. PLACIDUS tritt ein. ... ... Legt' ihn die Wespe nicht in eine Ritze, Nicht eine Magd als Kehricht hinters Gatter; So ist vergebens die Entdeckungsreise, Und Artus' Glück ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 576-643.: Der Gral
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon