Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lyrikerasten [Literatur]

Lyrikerasten Sahst du, o Freund, die holden Knaben, ... ... Und ihre Blicke himmeln dich Sehnsüchtig an. Kurz, ihr Gebaren Ist immerhin absonderlich. Abscheulich, meinst du? Laß das Zanken! Es ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 302-304.: Lyrikerasten

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... Zeitgeist auch die Juden so depravirt, daß sie sogar den eigenthümlichen Größenwahn ihrer Race, immerhin ein Zeichen von Kraft, einbüßten. Sie schämen sich ihrer Väter und verachten den ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/5. [Literatur]

V. Seevögel umkreischten schrill ihre Nester, der Schaum klatschte an ... ... diesen stak wenigstens der wirkliche ganze Leonhart, der halbflügge Genius, so daß alles Philistergenörgele immerhin hätte zugestehen müssen, für einen Knaben seien diese Versuche einfach unerhört. Aber so ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 503-524.: 5.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Atembeklemmend lag bange Stimmung schwer und schwül über dem ... ... – und sie zog bei diesem Gedanken die Stirn in zornige Falten. »Es widerstreitet immerhin dem Staatsrecht der Goten wie der Römer,« begütigte Cassiodor, »es ist ganz ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 36-48.: 5. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Erstes Buch: Theoderich/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Wenige Wochen nach jener nächtlichen Zusammenkunft bei Ravenna fand ... ... müssen? Wer den Zweck will, muß das Mittel wollen. Ihr wollt nicht vergeben? Immerhin! Daran liegt nichts. Aber vergessen müßt ihr. Und das könnt ihr. Auch ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 21-29.: 3. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Viertes Buch: Theodahad/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Während unten in den Hallen des Palatiums Italier und ... ... die Grenzen, die äußersten, meiner Vollmacht überschritten.« »Fordern wollen wir's doch immerhin,« meinte der König die Zahl ändernd. »Dann muß Justinian heruntermarkten oder dafür ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 298-307.: 3. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsechzigster Brief [Literatur]

Neunundsechzigster Brief Paris, Sonntag, den 15. Januar 1832 O, es ... ... ; ich hatte keine épinards, sondern choucroûte garnie; mögen mich die Diplomaten immerhin verachten – und poulet au cresson. Ich war in reiner kalter Luft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 461-468.: Neunundsechzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/139. Gangolfs Brunnen [Literatur]

... er meinte, den Brunnen möge der Fremde immerhin kaufen, wenn nur der Platz sein bliebe, auf dem er quelle. ... ... wie er den frommen Mann überlistet; denn, dachte er, der Brunnen mag immerhin sein eigen sein, mein bleibt doch der Platz, wo er quillt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 112-113.: 139. Gangolfs Brunnen

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Verlegenheit [Literatur]

Verlegenheit Eine schreckliche Nerven-zerstörende Verlegenheit herrscht bei sogenannten Besuchen Seinesgleichen. ... ... eine Sekunde lang die Deinen, und schon eine ganz kleine Konzession an Dein doch immerhin kompliziertes Nervensystem macht sie Dir unwillkürlich zu Deinem unerbittlichen Feinde. Sie kann ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 256-257.: Verlegenheit

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der Mann ohne Herz [Literatur]

Der Mann ohne Herz Es sind einmal sieben Brüder gewesen, waren ... ... Ich weiß nicht ob du es warst, und ob ich gemeint bin?« »Immerhin, lange nur zu, was da ist!« sprach der Wandersmann und da aßen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 105-112.: Der Mann ohne Herz

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundvierzigster Gesang [Literatur]

Vierundvierzigster Gesang 1. In niedern Hütten, wo sich Nöte finden ... ... eilen; So hohen Schwager seh' er sicher gern. Aus Achtung woll' er immerhin vermeiden, Allein in solcher Sache zu entscheiden. 14. Und so ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 356-383.: Vierundvierzigster Gesang

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/V [Literatur]

V Am folgenden Morgen saß Alice mit ihrer bleichen Freundin ... ... dieser Nachricht einen eigenthümlichen Glanz annahmen. – Sie Aermster! – – Spotten Sie immerhin. Ich sage Ihnen, es wird nicht gut ablaufen. Die Polizei hat bereits ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 1.: V

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Die falsche Else muß immer von derselben Schauspielerin dargestellt ... ... Du übernimmst wohl das freundliche Amt, mich zu belauschen, von Rudolph dazu gemiethet? Immerhin! ich habe mich längst daran gewöhnt, eine Fremde im eigenen Hause zu sein ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 62-65.: 4. Szene

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/XV [Literatur]

XV Es war ein kleines und niedriges Gemach. Eine schmuzige Oellampe, ... ... unheimlichen irdischen Funken wie die Sonne den kleinsten Stern überstrahlen. – Spotten Sie immerhin; doch sorgen Sie wenigstens, daß nicht auch Sie Ihre Gewalt über Lydia ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 157-175.: XV

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. Die Jagdfanfare setzt, während der Vorhang aufgeht, noch ... ... zu thun ist, auch einen grünen Rock anzieht, und drum hol' Er sich immerhin alle Sonntag sein Stück Christentum in dem gemauerten Haus da drüben. LUX. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 7-12.: 1. Szene

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Es war eine sechspfündige Steinbutte, seit Jahren im Meerwasserweiher ... ... Marder dasselbe Nest gefunden?« fragte Kallistratos. »Nun,« rief Cethegus, »wisset es immerhin«. Im alten Ägypten, im heil'gen Memphis voraus, haben sich immer noch, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 191-195.: 10. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Nach Paris, Nach Paris [Literatur]

Nach Paris, Nach Paris »Paris – – –« sagte der Student ... ... in den Provinzen, erzeugen sauere Gährung. Dort hingegen wird Alles zu Champagner.« »Immerhin fahren die Einspänner dort auch über die Taxe und die Mädchen verlangen die ihre ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 242-247.: Nach Paris, Nach Paris

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Luci-fer, Licht-Bringer [Literatur]

Luci-fer, Licht-Bringer Sie sassen direkt da wie Fliegen auf ... ... einer feinen Verbindung von Abhängigkeitsgefühl von dem Dichter-Kreise und im Verborgenen befindlichen, aber immerhin sprungbereiten Feldherren-Gefühle. Dabei wogten Verachtungs-Wellen in dem Meere seiner Seele auf ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 319-323.: Luci-fer, Licht-Bringer

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Humpelgreis [Literatur]

... und also einen überaus armseligen Eindruck machte. Immerhin aber war er im ganzen Herzogtum sehr beliebt, denn jeder war an ... ... vernarrt; dieser gottgeliebte König der Hebräer sei gestrauchelt und da wäre es doch immerhin verzeihlich, wenn er sich schuldig gemacht habe, der er doch ein armer ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 431-444.: Der Humpelgreis

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Das klagende Lied [Literatur]

Das klagende Lied Es war einmal ein König, der starb und ... ... das klagende Lied des Spielmannes nicht trauriger machen, als ich ohnehin bin. Lasset ihn immerhin kommen.« – Der ritterliche Spielmann kam und blies: »O Ritter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 487-493.: Das klagende Lied
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon