Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Russische Literatur 

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Beate und ihr Sohn/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Als Beate aus dem Dunkel des Waldesschattens unter den freien ... ... ihm genommen, Damen der Gesellschaft, in deren Salon er und Beate verkehrt hatten, Kolleginnen, die auf der Bühne als Gattinnen, Bräute, Verführte ihm in die ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 82-112.: 3. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neununddreißigster Brief [Literatur]

Neununddreißigster Brief Paris, Donnerstag, den 3. März 1831 Die ... ... ist keine deutsche Liebe, keine Liebe unseres Lafontaines, die noch heißer ist als der Kochbrunnen zu Wiesbaden; sondern es ist eine angenehme warme Liebe, welche die natürliche Blutwärme ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 210-215.: Neununddreißigster Brief

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Thedche Bolzen« [Literatur]

»Thedche Bolzen« Sie sieht nicht eben hübsch aus mit ihren geraden roten ... ... Ton heiterster Überraschung. Nun hatte er auch auf einmal einen Stuhl, und die beiden Kolleginnen ihm gegenüber fanden gleichfalls Worte, und daß die Unterhaltung mit Rücksicht auf den ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 105-133.: »Thedche Bolzen«

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Doktor Gräsler, Badearzt/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Seinen nächsten Besuch im Forsthause unternahm Doktor Gräsler nicht ganz ... ... , diese aber aus einer unüberwindlichen Abneigung gegen den freien Ton ihrer jungen Kollegen und Kolleginnen wieder aufgegeben hätte. »Fräulein Sabine,« bemerkte darauf Gräsler – und nickte zustimmend ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 134-138.: 5. Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Ellen Olestjerne/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil L..., 3. März 1888 Vor allem will ich ... ... und werde mich nie zurechtfinden. 5. September Allmählich lerne ich meine Kolleginnen kennen; sie sind im ganzen ziemlich langweilig, nur mit der Dalwendt freunde ich ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Autobiographisches. München 1980, S. 72-233.: Zweiter Teil

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Krieg und Frieden/Zwölfter Teil/1. [Literatur]

I In Petersburg führten damals in den höchsten Kreisen die Parteien ihre verwickelten Kämpfe ... ... zu sein. Geflüsterte Erzählungen gingen von Mund zu Mund, wie grundverschieden voneinander die beiden Kaiserinnen unter diesen so schwierigen Umständen sich benahmen. Die Kaiserin-Mutter Maria Feodorowna hatte ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 4, S. 1-6.: 1.

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Bericht, welchen der Anführer von Herzog Albrechts Leuten ... ... Zuflusses in seinen Schatz an, und machte ihn zu seinem Beichtvater. Die beyden schönen Ketzerinnen Ida und Sophie wurden kühner, und auf diese Art geschah es, daß Ida ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 164-175.: 19. Kapitel

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/9. [Literatur]

IX Ich hatte mir vorgenommen, Arpad zu erobern, ohne daran ... ... viel bequemer für mich. Dies diente mir gleichzeitig zur Entschuldigung, daß ich keine meiner Kolleginnen zu Tische bat: wenn ich zu Hause eine Wirtschaft gehabt hätte, würden sie ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 171-195.: 9.

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/8. [Literatur]

... die lauterste Wahrheit ist. Eine meiner Kolleginnen, Madame Denise A..., eine geborene Französin, doch der deutschen Sprache vollkommen ... ... Theaterproben oder Vorstellungen, ferner empfing ich viele Besuche, teils von meinen Kollegen und Kolleginnen, teils von Freunden, ich erhielt Einladungen zu Soireen, Bällen, Landpartien usw ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 152-171.: 8.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/10. [Literatur]

10. Fünf Jahre vergingen dann … Terschka zählte schon dreißig, als ... ... empfing ihn allein und mit dem Stolz einer Frau, die allenfalls auch eine der Kaiserinnen hätte sein können, die sie ehemals spielte … Es war der Kopf jener Herme ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 317-340.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/13. [Literatur]

13. Noch in derselben Nacht schlug das Wetter um. Zum Schnee ... ... Terschka einherschleichende und Benno und Thiebold wie ihr Gewissen vermeidende Armgart nicht ausgenommen, waren Kennerinnen der Jagd genug, um zu wissen, wie von ihm dies Meck! Meck! ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 3-24.: 13.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Elfter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

... die Gnade ihrer Fürstin und die Freundschaft ihrer Kolleginnen besaß. Sonach war Herrmanns Vergnügen schon wieder aus: so eingeschränkt und ... ... , weggeplaudert. Ich habe Dir schon einmal geschrieben, daß die jüngste unter meinen Kolleginnen entsetzlich wild ist: bis zur Unerträglichkeit ist sie es zuweilen: die Alte ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 726-742.: Drittes Kapitel

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Neunter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Daß Herrmann, voll guter Ahndungen, nicht lange zögerte, ... ... um sie auszubreiten; Moralisten suchten Laster und Torheiten, um dawider zu eifern, und Kennerinnen des Putzes suchten Sünden des Anzugs, um darüber zu spotten: ein jedes suchte ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 558-574.: Erstes Kapitel

Simrock, Karl/Puppenspiel/Doctor Johannes Faust/Faust/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Faust, Mephistopheles, die Vorigen. MEPHISTOPHELES ... ... , auch ihr wirds leid um mich sein. MEPHISTOPHELES. Ich schaff euch Kaiserinnen zur Entschädigung. Wir fahren geradeswegs nach Constantinopel. FAUST. Den Casperle laß hier ...

Literatur im Volltext: Simrock, Karl: Doctor Johannes Faust. Frankfurt am Main 1846, S. 58-70.: 3. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Königin und Landmädchen [Literatur]

Königin und Landmädchen Viktor stand der Tante in den ersten Wochen des ... ... es aufgeschlagen, obgleich sie sonst wenig las; er hatte sein Wohlgefallen an einer ihrer Kolleginnen geäußert, er fand die junge Dame seitdem öfter am Teetisch und merkte, wie ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1358-1377.: Königin und Landmädchen

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg [Literatur]

... Spinat- oder Paradeisflecken auf dem Jackett und schimpfte zu Klärens unverhohlenem Vergnügen über Kolleginnen, Kollegen und Direktor. Von den beiden Vettern des Fürsten Richard, ... ... Taumel zu sich hinzureißen. Kläre saß mit ihren nicht beschäftigten Kollegen und Kolleginnen in der Theaterloge. Sie als einzige schien ungerührt zu bleiben ...

Volltext von »Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg«.

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Jungfer Lorchen. Herr Ferdinand. LORCHEN. Was ... ... sein. Länger hält sie sich nicht auf. Denn nach dem kommen zwo von ihren Klientinnen in der Andacht zu ihr, die sie mit erbaulichen Neuigkeiten unterhalten. FERDINAND. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 447-450.: 1. Auftritt

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Gäste der Kathi Kobus [Literatur]

Die Gäste der Kathi Kobus »Künstlerkneipe« nannte sich im Untertitel das ... ... werde. Er bedichtete Kathi selber, die kleinen Begebenheiten im »Simpl«, uns Kollegen und Kolleginnen, das unheimliche Gedränge des Publikums, das uns sehen und hören wollte, und ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 585-593.: Die Gäste der Kathi Kobus

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/3. Sektor [Literatur]

Dritter Sektor oder Ausschnitt Unterirdisches Pädagogium – der beste Herrnhuter und ... ... seinem Schutzengel noch in einem überirdischen Zimmer; er trennte ihn bloß von den heillosen Kipperinnen und Wipperinnen der Kindheit, denen wir ebenso viele lahme Beine als lahme Herzen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 52-58.: 3. Sektor

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/5. Kapitel. Versuche und Kämpfe [Literatur]

Fünftes Kapitel Versuche und Kämpfe »Nur der Irrtum ist das ... ... reizende, blonde Schwedenmädchen, die in Berlin studierten, flatterten auf und hüllten sich mit Kolleginnen aus dem Zarenreich und deren Genossen in dichte Dampfwolken. Backenbärtige, gelbliche Tartarengesichter ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 223-297.: 5. Kapitel. Versuche und Kämpfe
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon