Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort] [Literatur]

CCII. 1. Wach auff mein hort, vernimb mein wort, ... ... fraw da an dem fenster stund, jhr lieb wolt sich scheiden, Sie küst jhn an sein roten mund, freundlich thet ers umbfangen, Da gab ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 254-256.: 202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort]

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Fünfter Winterabend/Nelson und Meduse [Literatur]

Nelson und Meduse Vorrede Zogen tiefer die Geschicke, Wie ... ... Als sie ihn umschlinget fast, Eine freie Lust ihn faßt; Und er küßt sie auf den Busen, Der so nah vor seinem Munde Woget ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 274-302.: Nelson und Meduse

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Das Jahrfest des ersten Kusses [Literatur]

Das Jahrfest des ersten Kusses. Schön, wie die blühende Natur jetzt ... ... entdecket, Die einst Romano' s Kunst so lebhaft traf; So küßt der Frühling auf den Winterschlaf Jetzt die Natur. Den dichten weißen Schleier ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 229.: Das Jahrfest des ersten Kusses

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Alle bey Gott, die sich lieben [Literatur]

Alle bey Gott, die sich lieben Mündlich. ... ... in der Bahre lag, Das Kindlein in ihren Armen lag. Er küßt sie an ihren bleichen Mund, Jezt bist du todt und nimmer gesund. Er küßt sein Kindlein an ihrem Arm, Das Gott erbarm, das Gott erbarm. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 247-249.: Alle bey Gott, die sich lieben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Fuhrmannslied auf der Weinstraße [Literatur]

Fuhrmannslied auf der Weinstraße Wahrscheinlich aus dem siebzehnten Jahrhunderte. ... ... Maul spazieren; Zieh, Schimmel, zieh! Ein recht demüthig Pferd, Küßt oftermal die Erd, Er taugt gar wohl zu Rittertänzen Und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 88-91.: Fuhrmannslied auf der Weinstraße

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/235. Der dreifache Gotteskuß [Literatur]

235. Der dreifache Gotteskuß Drei Stände küssen Gott: die Mägde falln zu Füßen, Die Jungfern nahen sich, die milde Hand zu küssen; Die Braut ... ... ganz und gar von seiner Lieb ist wund, Die liegt an seiner Brust und küßt den Honigmund.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 104.: 235. Der dreifache Gotteskuß

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte vom Strolch und dem Koch [Literatur]

Die Geschichte vom Strolch und dem Koch Ein Taugenichts sah sich eines ... ... traten. Sprach er zu ihnen: ›Wenn dieser Schläfer morgen erwacht, so küßt zwischen seinen Händen den Boden und bedient ihn, und sammelt euch um ihn, ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 325-351.: Die Geschichte vom Strolch und dem Koch

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Der Ritterschlag am heiligen Grabe [Literatur]

Der Ritterschlag am heiligen Grabe. Die Kirche des heiligen Grabes in ... ... Mund für jede Frau. OLYMPIE. Ich bin die deine im Gebet. Sie küßt ihn. CHORGESANG. Als die Jünger in dem Dunkel saßen Trat ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 375-400.: Der Ritterschlag am heiligen Grabe

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Mönchs Kunst zu lieben [Literatur]

Mönchs Kunst zu lieben (Diese vielen Reime gehören meinem lieben Arno ... ... im Zaum sie herrisch fest, Sie nimmer, nimmer von dir läßt Und küßt die Hand, die schwer und rauh, Und ist gar eine liebe Frau ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 401-408.: Mönchs Kunst zu lieben

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt. Die Vorigen, und die Baroninn, die der ... ... erlaubt seyn wird – mich wieder um das unschätzbare Vergnügen ihrer Gesellschaft bestreben. Er küßt ihr die Hand, und geht ab. DIE BARONINN. Kommen Sie nur ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 8-11.: 2. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Durcheinander/Das Hochzeitsreisepaar [Literatur]

Das Hochzeitsreisepaar Die Eheringe glänzen Mit feuerigem Schein, Es ... ... die Achse bricht. Drum, junge Frau und junger Mann, Drückt, küßt euch ohne Zwang! Gehs euch so gut, wie mir es geht, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 408-410.: Das Hochzeitsreisepaar

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreyzehnter Auftritt. Die Vorigen. Der Major. Der Hauptmann. ... ... die meinige, liebster Graf! Sie sind der liebenswürdigste Cavalier in der Welt. Er küßt ihn. HAUPMANN. Also ist der Tausch zwischen Ihnen richtig. Ich will ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 61-66.: 13. Auftritt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die angenehme Wüsteney St. Amants [Literatur]

Die angenehme Wüsteney St. Amants Wiewohl schlägt mir die öde Gegend zu ... ... Zeit gesparet. Die frische Lufft spielt um ihr stoltzes Haubt/ Und Zephyr küst sie Tag und Nacht/ Nichts als der hohe Wipffel macht Ihr greises ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 72-76.: Die angenehme Wüsteney St. Amants

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt. Baron Forstheim. Der Major. Zween Jäger. Die ... ... nach Hause? BARONINN. Bald hätt ich angefangen es zu befürchten. Der Major küßt der Baroninn die Hand. BARON. Es wäre kein Wunder. Eine bessere ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 22-26.: 10. Auftritt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Fräulein M. von B* [Literatur]

An Fräulein M. von B* In ein Exemplar des ersten ... ... , Daß er, obschon ein Kind, doch seine Amme lieber Als ein Marienbildchen küßt: Der, wenn er auf dem Steckenpferdchen reitet, Mit seiner Peitsche links ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 199-201.: An Fräulein M. von B*
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... hinüber zur Seele, die er liebt, und läßt sich da nieder und küßt die Geliebte, und das ist Wollustschauer: den Gedanken empfinden, den die ... ... ausgetreten, und begrüßt mich, indem er mir die Wangen streichelt und mich herzlich küßt. Diesmal sagte er: »Mein gutes, liebes Schätzchen, wie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Besser, Johann von/Gedichte/Neukirchs Anthologie/Ruhestatt der Liebe oder Die schooß der geliebten [Literatur]

Ruhestatt der Liebe / oder Die schooß der geliebten. Bey diesen brennenden ... ... zu finden / Die Nymphen waren selbst wie halb darein vernarrt / Und Zephyr küst es kaum / so fand er sich erstarrt. Der treue Celadon / ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961.: Ruhestatt der Liebe oder Die schooß der geliebten

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Susanne. Figaro. FIGARO. Neunzehn Fuß ... ... Herr Gemahl morgen sagen, wenn ich heute dem Herrn Bräutigam das erlaubt? FIGARO küßt sie. O Susanne, wenn du wüßtest, wie lieb ich dich habe! ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 19-22.: 1. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/5. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Vorige, ohne Cherubin. FIGARO sich ... ... ? GRÄFIN. Mir ist so Angst. GRAF. Bei mir, Närrchen? Er küßt sie. GRÄFIN. Gnäd'ger Herr! FIGARO für sich. Kuß ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 114-116.: 7. Szene

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Gräfin. Susanne. GRÄFIN. Hast du ... ... Glück freventlich zu spielen? GRÄFIN erhebt sie, indem sie sie auf die Stirn küßt. Vergieb mir, Susanne, meine treue, meine einzige Freundin. Deine plötzliche Weigerung ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 93-95.: 3. Szene
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon