Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene. Cäcilie. Sittig. SITTIG halb für ... ... ! Ich hab' es nicht besser verdient; aber Sie konnten gestern immer ein wenig leiser sprechen. SITTIG. Ach, wie bin ich mit einem Ruck wieder glücklich, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 339-340.: 12. Szene

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Blume der Liebe [Literatur]

Die Blume der Liebe Eine fröhliche Gesellschaft von Jünglingen schwamm in einem leichten ... ... nahm Fernando's Hand, und als beide aus dem Kreise herausgetreten waren, bewegte ein leiser Wind die Blumen; sie neigten ihre Häupter zur Erde, und ihre Farben verblichen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 57-107.: Die Blume der Liebe

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

Die Stimme im Walde Nur noch eine Tagereise war Alfonso von seiner Heimath ... ... zu tönen, und die liebliche Musik berauschte Alfonso's Herz. Endlich wurden die Töne leiser, die Wellen theilten sich, und lagen auf der einen Seite in silbernem, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Quelle der Liebe [Literatur]

... und von der Sonne vergoldet wurden, ein leiser Wind rührte die Zweige an, sie schüttelten alle die Thautropfen von sich ... ... da waren die Blumen meine Gespielen, und es erfreute mein Herz, wenn ein leiser Wind die tausendfarbigen in ihren Beeten durch einander schwanken ließ. Das Geflüster ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 1-27.: Die Quelle der Liebe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede 1600-1650. Wenn jetzt die Schmieder zusammen geloffen ... ... lezte will sein. Sie schlagen eins Schlagens und thuen den zwagen, Der leiser schlägt darein. Mannichfaltig, gestaltig, gewaltig Die Hämmer hoch fliegen, das ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 75-82.: Die Schmiede

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Das Urteil des Paris [Literatur]

Das Urteil des Paris Eine Culturlegende. Von den Höhen ... ... Willst du immer selig sein? Jedes Weib soll dich begehren dem dein leiser Wunsch nur lacht! Und dein Volk wird staunend ehren, höher ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 192-201.: Das Urteil des Paris

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Dem Fürsten Pückler Haben sie von deinen Fehlen Immer ... ... beschämt! – Die Einfachheit Ihrer Ansichten, Ihrer sich selbst beschauenden, selbstbildenden Natur, Ihr leiser Takt für fremde Stimmung, Ihr treffendes fertiges Sprachorgan; sinnbildlich vieldeutig in melodischem Stil ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 7-11.: Erster Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... So ist auch dieser Hauch, dies Gelispel der Natur in nächtlicher Stille ein leiser Geisterhauch, der den Geist weckt und ihn besäet mit allen Gedanken, die ... ... er meinen Geretteten entdeckt, dieser küßte mir zitternd die Hände und sagte mit leiser Stimme: »O mon dieu! mon dieu!«. Ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Lehrerin [Literatur]

Die Lehrerin »Man sucht Erwerbszweige für die Frauen auf – die ... ... Pädagogik und Schulkunde gründlich examinirt würde, aber auch davon findet sich erst jetzt ein leiser Anfang, von dem Mangel einer practischen Beweisführung gar nicht zu reden. Ebensowenig wird ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CXXXI131-CLV155.: Die Lehrerin

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Jungfrau und die Blumen [Literatur]

Die Jungfrau und die Blumen Wo leis des Gartens dichte Schatten ... ... dir des Schatzes Geist entschweben. Und heißer, immer heißer dein Begehren, Und leiser deine Klagen! Die Farben schon, die deinen Schmerz verkünden, Der Düfte ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 102-108.: Die Jungfrau und die Blumen

Chamisso, Adelbert von/Erzählungen/Peter Schlemihls wundersame Geschichte/1. [Literatur]

Peter Schlemihls wundersame Geschichte I Nach einer glücklichen, jedoch für ... ... auf, verbeugte sich zu verschiedenen Malen, trat näher, und redete mich an mit leiser, unsicherer Stimme, ungefähr im Tone eines Bettelnden. »Möge der Herr meine ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 17-23.: 1.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

Sechstes Kapitel Vom Suchen nach der neuen Religion Eine feuerrote Scheibe, ... ... und Kakes. Sorge einstweilen für die Gäste. Wenn du früher gehst,« fügte sie leiser hinzu, »nimm meine schwarze Jacke aus dem Schrank. Mit dem Fähnchen kannst ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Trotz alledem, sagten die Römer, hätten längst die ... ... wage nicht mehr, dich hier wieder zu sehen: denn ... –« Sie sprach nun leiser. Perseus drückte das Ohr hart an die Spalte: da klirrte seine ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 628-638.: 9. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. In diesen ersten Tagen der Belagerung empfand auch Miriam ... ... zu ihr setzend. »Und ich hab' eine Bitte. Wie lautet,« fragte sie leiser, »dein Spruch vom Leben nach dem Tode, dein Glaubensspruch? – ›ich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 421-427.: 3. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Inzwischen schickte sich Belisar an, mit der Hauptmacht seines ... ... sprach er im Lager laut zu Marcus. »Und meinen Byzantinern auch,« setzte er leiser bei. »Aber Belisar hat ...« – »Ich bin ihr Belisar. ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.].: 6. Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Szene aus meinen Kinderjahren [Literatur]

Szene aus meinen Kinderjahren Oft war mir schon als Knaben alles Leben ... ... wechselnd in dem Streite, Der Sonne Strahlen schienen blut'ge Speere; Es rollte leiser Donner in der Weite, Und unentschieden schwankt des Kampfes Ehre Von Tag ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 49-56.: Szene aus meinen Kinderjahren

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Meister, ohne dein Erbarmen] [Literatur]

[Meister, ohne dein Erbarmen] Meister, ohne dein Erbarmen Muß ... ... wie diese den Tannhäuser Lockte mit der Zauberflöte, Lockt den Pilger heiser, leiser Jetzt von Linum die Tralöte! Imme, die mich tief verwundet, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 620-623.: [Meister, ohne dein Erbarmen]

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/An meinen Lieblingsbaum [Literatur]

An meinen Lieblingsbaum Die Träume, die in stillen Feierstunden, Die dunkler ... ... allen Bäumen ewig theuer seyn. Wenn sich in Deinen blüthenvollen Zweigen Des Westes leiser Odem kaum bewegt, Fühlt mein Gemüth sich durch das tiefe Schweigen Der ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 109-111.: An meinen Lieblingsbaum

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... Orden und raschelte von seidenen Kleidern. Ich sah nicht auf. Da schlug ein ganz leiser, weher Laut, wie »Alix« an mein Ohr. Ich hob den Kopf. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Draußen hielt Teja den Alten leise am Mantel zurück ... ... Bald bildeten sich in jeder Gasse des Lagers Gruppen, lebhaft bewegte, die anfangs leiser, bald immer lauter die Sache besprachen und auf den König schalten. Die Germanen ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 534-541.: 16. Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon