*1. De Lîne hängen laten. Eigentlich: Den Pferden ihren ... ... . *2. Eene de lange Line laten. – Eichwald, 1189. *3. Eene Line trecken. – Eichwald, 1190. Die holländische Redensart: Een lijntje ...
* Enen ant Lîntjen kriegen. – Schütze , III, 40. ... ... Lîn oder Lînje = Schnur , dünner Strick , Leine , dänisch line, englisch line. ( Stürenburg, 137 b . )
... Adele. Sodann Herr Canzler von Müller. Gräfin Line Egloffstein. Frau von Pogwisch. Zuletzt Herr Oberbaudirector Coudray, welcher blieb. Shakespeares ... ... Jenaischer Angelegenheiten. Zu Mittag Frau von Pogwisch. Blieb bis gegen Abend. Gräfin Line Egloffstein. Die spätere Zeit mit John und Expeditionen zugebracht. 24. Preußen ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... that keeps an other man's dog, shall have nothing left him but the line. ( Gaal, 924. ) Lat. : Canes alens exteros praeter funiculum ...
1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... zu seyn; möge auch er meiner treuen Anhänglichkeit gewiß verbleiben. Gräfin Line wünsche von Herzen in den besten für sie denkbaren Zuständen wiederzusehen und mich ihrer ...
... übel zu gehen. Auch liegt der Gräfin Line kleine Sendung bey, welche mit meinen besten Empfehlungen zu überschicken bitte. ... ... 39/226. An Caroline von Egloffstein Wenn unsere theure Freundin Gräfin Line mir die Barometerstände von Petersburg, und zwar nur vom Februar dieses Jahrs, ...
1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... kommen. Der Fr. Grosherzoginn empfiel mich zum allerbesten. Grosmama und Mama gleichfalls. Line soll schönstens gegrüßt seyn. Hier gab es manche Gelegenheit zur Untreue, jedoch ist ...
1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... , gedenke mein, schreibe und referire von Zeit zu Zeit. G. Gräfinn Line die schönsten Empfehlungen. 36/75. An Christian Wilhelm Schweizer [Concept ...
1786 (nach dem Beginn der Italienischen Reise) 8/2490. An ... ... viel Zeit widmen könne. Wenn du weiter vorwärts darinn kommst, wirst du anders von Liné dencken und seine unsterblichen Verdienste kennen lernen. Selbst das was ein auserordentlicher Mensch ...
Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort ... ... seit dem frühen Morgen auf der Warte, sagte die Frau; ob Mine oder Line den Doktor hinbringen solle? Arno dankte: er wisse Bescheid; tätschelte Baby die Pausbäckchen; strich Mine und Line über die blonden Köpfe; drückte Frau Bonsak die fleischige Hand und machte sich ...
... Bottichen reinigten. Der Heizer rief eine gewisse Line zu sich, legte den Arm um ihre Hüfte und führte sie, die ... ... nicht einmal vor dem Kapitän aufhöre. Karl bemerkte unter ihnen auch das Küchenmädchen Line, welche, ihm lustig zuzwinkernd, die vom Matrosen hingeworfene Schürze umband, denn ...
... Tante Salome nickte, sie kannte die Geschichte; Frau Line Basch lachte: »Ich meinte, du hättest auch Verse gemacht, Daniel!« ... ... frisch gebleichtes Hemd an; dann dachte er seiner sauberen Hausfrau. »Line – Line Basch!« sprach er und nickte mit seinem grauen Kopfe. » ...
Mai. 1. Nebenstehendes: An Herrn Jügel nach Frankfurt a. M. ... ... Mittag Hofrath Vogel. Seine theoretisch-praktischen Arbeiten durchgesprochen. Frau Generalin von Seebach und Gräfin Line Egloffstein. Ich wies die von Reuterischen farbigen Zeichnungen vor. Gedichte des Königs von ...
Mai 1. Briefe vorbereitet. Die vordere Einrichtung weitergeführt. Gebadet No. ... ... mit meinem Sohne abgemacht. Die Piccolominis gelesen. Das hinterste Zimmer in Ordnung. Gräfin Line speiste mit, auch Hofrath Rehbein. Nach Tische Hofrath Meyer. Die Schmellerischen Bilder ...
Mai. 1. Berliner Musterbilder. Serenissimus und Hofrath Rehbein. Geh. Referendar ... ... Sodann fortgesetzt die morgendlichen Bestrebungen. Humboldts Essai géognostique. Hofrath Meyer, war vorher Gräfin Line mit einem Gruß von J. K. H. der Großherzogin dagewesen. 4 ...
Mai. 1. Expeditionen nach Jena: An Dr. Weller dessen ... ... in den untern Garten. Nach dem Schauspiel Gräfin Henkel, Frau von Pogwisch, Gräfin Line Egloffstein, Adele Schopenhauer, Canzler von Müller, Bergrath von Herder, von Groß und ...
Dritter Aufzug Nacht, gegen Morgen. Die Rouleaus sind heruntergelassen. ... ... Arznei zum Bette. MEISTER OELZE. Is – das da – Pau – line ... EMIL. Ja, Vater. De Tante. MEISTER OELZE. Was will ...
Juni. 1. Nebenstehendes: Herrn Professor Zelter , Berlin. Herrn ... ... ist eine widerwärtige, unmenschliche Art von Composition. Gegen Abend Ottilie. Sodann Gräfin Line, anmuthige Unterhaltung. Für mich bedeutende Betrachtungen auf Natur bezüglich. 21. Schwedische ...
... angeboten. Sonstige persönliche Verhältnisse. Gegend Abend Gräfin Line von Egloffstein. Sodann Frau von Diemar und Schwiegerin. Ferner Herr Canzler von ... ... Nachricht gebend. Um 12 Uhr spazieren gefahren. Allein gespeist. Nach Tische Gräfin Line Egloffstein und Hofrath Soret, wozu Wölfchen kam. 30. In Bezug auf ...
Juni. 1. Nebenstehendes abgeschlossen: Herrn Oberbergrath und Professor Dr. Nöggerath ... ... . Dieser Freund besuchte mich und fand sich zur Tafel ein. Mitgäste waren: Gräfin Line Egloffstein, Geh. Rath von Müller, Coudray und Eckermann. Ein starkes Gewitter stieg ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro