Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... Bedeutung von: wird) de Käul net viel fetten. *68. Dat makt'n Kohl ok nich fett. ( Strelitz. ) – Firmenich, III, ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lang [Wander-1867]

... hett Schick und Lât (oder: dat mâkt Staat ). ( Deecke, 10; Diermissen, 193. ... ... schlendriger Gang , kort on dick öss ongeschöckt, aber min Mat, dat makt Stât . ( Frischbier 2 , 2257 a . ) In Münster ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Senf

Senf [Wander-1867]

1. Man darf den Senf nicht mit sich bringen, man wird ihn finden ... ... 191. Spricht ohne Beruf und Berechtigung mit. *28. He makt mi vêl gelêrten Semp vör. – Schütze , II, 24. ...

Sprichwort zu »Senf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 541-542.
Imme

Imme [Wander-1867]

1. D' Ima thüend nüd ala Lüta guet. – Tobler, 284 ... ... – Petri, II, 173. 8. Imme, Schope un Dîke makt sällen Eenen rîke. ( Lippe . ) In Ravensberg, im Lippeschen: ...

Sprichwort zu »Imme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 959.

Kahl [Wander-1867]

1. Bistu kal, so bock mit keinem wider. – Egenolff, 303 ... ... Eichwald, 1603. Sehr arm. *10. Se hebben em kâl mâkt. – Dähnert, 212 a . Sie haben ihm alles Geld ...

Sprichwort zu »Kahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ewig

Ewig [Wander-1867]

1. Bat es der dann, dat ewich hält, hadde mâl de Mü' ... ... 6. Wat schall't ôk ewig hollen, säd' de Mûrmann, hadd'n Backâben mâkt, de full em wêr in. – Hoefer, 774. * ...

Sprichwort zu »Ewig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 908.

Katze [Wander-1867]

... 200. 46. Dêfsche Katten makt flinke Kökschen. ( Holst. ) – Schütze , II, 206 ... ... 280. 961. Et geiht em as de Katt , de makt nich gärn de Poten natt. ( Münsterland. ) – Archiv, ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... Holl. : Geen sloffigheid gaat ooit alleen, vindt ze geen gezelschap, zij makt en een. ( Harrebomée, II, 285 b . ) 68. ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... Hoefer, 422; Hagen , 99, 30. 65. Ên Kreih mâkt kên Sönndag. ( Ostfries. ) – Bueren, 438; Eichwald, ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... si Pömpelke ( Bündelchen ) Sorj on Lêd, on wä et net hät, dä mäkt et sech. ( Gladbach. ) – Firmenich, III, 517, 70. ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ziege

Ziege [Wander-1867]

1. Alte Ziegen haben zähes Fleisch . 2. Alte ... ... Lyra , 23. 63. Näg'n Säg'n (neun Ziegen) makt fiif (fünf) Schwin ( Schweine ). ( Rendsburg. ) 64. ...

Sprichwort zu »Ziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 572-577,1822.

Musik [Wander-1867]

1. Auch schöne Musik bekommt man satt. It. : Ogni bel ... ... man sie mässig brauchen thut. 18. Van Dage hebb wi moje Musik mâkt, seggt de Balgentreder an de Oerganist. – Kern , 274. ...

Sprichwort zu »Musik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reise [Wander-1867]

1. Angefangene Reise ist halb gethan. 2. Auch auf kurzer ... ... Lauf nume zue, der Schinger het et Hut nöthig. *43. He mäkt en Reis en et Piereland. ( Meurs. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Reise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sauer [Wander-1867]

1. Einer lests jm offt sauer wern, der ander thut es ... ... 951, 2. Die Seite 951 ist dreimal da. 15. Sûr mâkt lustig, sä Gode to sîne Frô, to terslöög he ehr den Essigput up ...

Sprichwort zu »Sauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Maler

Maler [Wander-1867]

1. Bei Malern, Musikern , Dichtern und Erdschwämmen kommen tausend schlechte ... ... Mecklenburg: Hei is'n klauken Maler, geraden em dei Engels nich, so makt hei Düwels darut. ( Raabe, 75. ) *16. Es ...

Sprichwort zu »Maler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1579.

Griff [Wander-1867]

1. Der beste Griff ist, das zu erhalten, was man gern hat ... ... 227. 19. Wenn man erst den Griff los hett, o dann makt sik allens nett. *20. Der hat's im Griffe, wie ...

Sprichwort zu »Griff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pudel

Pudel [Wander-1867]

1. Der Pudel apportirt dem, der ihn füttert. Nicht blos der ... ... Schiller, III, 4 b . *24. Ick hebb enen groten Pudel mâkt. – Dähnert, 361 b . Ich habe ein grosses Versehen ...

Sprichwort zu »Pudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1418.
Prise

Prise [Wander-1867]

1. Das sind die rächte Prîse, wo-n as Herz gönd. ... ... die Zeit kurz. 6. Ên Prise ut de erste Hand makt sik mit aller Welt bekannt. – Diermissen, 271. ...

Sprichwort zu »Prise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1404.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Erstaunen, Verwunderung , meist ironisch. *1668. Wat de Düvel vör Farken mâkt! – Moltke , Deutscher Sprachwart, 1867. *1669. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... 73, 197. 533. Et ös alles mönschlich, bloss wat de Kuijel makt, öss schwîn'sch. ( Samland. ) – Frischbier a , 2622. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon