Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Rache und Versöhnung/Kaare's Abreise [Literatur]

Kaare's Abreise. Nun bleibt noch von Kaare und Björn ... ... fragte, wie Björn ihm geholfen habe. »Ungedeckt ist man im Rücken, hat man nicht einen guten Freund da,« versetzte Kaare. ... ... fragte er Kaare. »Ich will außer Landes ziehen ihnen nach,« war Kaare's Antwort, »ich will ihnen ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 218-219.: Kaare's Abreise

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./367. Im Felsen klingt's [Literatur]

367. Im Felsen klingt's. Von Herrn Präceptor Kallbacher. ... ... Zahnberg ist ein Felsen. Wenn man auf ihn hinauf steht, einen Stein aufhebt und denselben auf den Boden ... ... sein 212 . 212 Württemb. Jahrb. 1857 II. S. 150.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 238-239.: 367. Im Felsen klingt's

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./265. Finger in's Holz gebrannt [Literatur]

265. Finger in's Holz gebrannt. Mündlich. ... ... Füße weg waren; darin sah man deutlich die Spuren einer Hand eingebrannt. Die Sage ist dunkel; es soll ... ... da hinein gedrückt haben 140 . 140 Vgl. Stöber S. 222 u. 333. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 171.: 265. Finger in's Holz gebrannt

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Amor's Waffen [Literatur]

Amor's Waffen Traut, Mädchen, Amor'n nicht, er ... ... . Und wie, wenn man den Teufel bannt, Das Gold wird oft zu Kohlen, So wird der Pfeil in Amor's Hand Zu Dolchen und Pistolen. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 150-151.: Amor's Waffen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Lob des Schwein's [Literatur]

Lob des Schwein's Du nützlich Thier, das man mit Eckel nennet, Und ... ... ? Dir dankt (weiß man das Sprichwort recht zu deuten) Selbst Pallas ihr Latein: ... ... das durch sein Stinken Berühmt ist, nicht für rein, So weiht man doch um Ostern deine Schinken ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 128-129.: Lob des Schwein's

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's [Literatur]

Als eine Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's verfolgte Comödie angekündiget hatte Daß man das Stück nicht spielt, was man uns geben wollte, Hat mancher übel aufgenommen, Und Mamsell Zenner, die die Tugend machen sollte, War doch in die Wochen gekommen! ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 261-262.: Schauspieler-Gesellschaft Cronegk's

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Prolog zu Herrn Nicolai's [Literatur]

... ward nun überall Durch Cham's Geblüt verbreitet: Auf Sara's Runzeln, Abram's Bart, Aus Ziegen, Ochsen, Schafe ... ... Ja, was noch mehr, es ist so scharf, Daß man's nur sehen lassen darf, ... ... Schaum heraus zum Munde; Es war oft, eh man sich's versah, Im Leibe ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 74-83.: Prolog zu Herrn Nicolai's

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Das gerichtliche Verfahren wegen Nial's und seiner Söhne/Eyjolf Bölverksohn's List [Literatur]

Eyjolf Bölverksohn's List. Das Ting nahm nun seinen Anfang. Beide Theile gingen beständig ... ... gerüstet einher und fanden sich stets bewaffnet auf dem Gesetzberge ein. Eines Tages, als man sich dort versammelte, trat Mörd Valgardsohn vor und brachte eine Klage gegen Flose ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 194-195.: Eyjolf Bölverksohn's List

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Liebeserklärung eines Kraftgenie's [Literatur]

Liebeserklärung eines Kraftgenie's Ha, wie rudert meine ganze Seele Nun in der Empfindung Ozean? Laute Seufzer sprengen mir die Kehle, Die man auf zehn Meilen hören kann. Gleich Kanonenkugeln rollen Thränen Aus den ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 67-68.: Liebeserklärung eines Kraftgenie's

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vngebetner dienst - ist nit danck's werdt [Literatur]

Vngebetner dienst / ist nit danck's werdt. Merx ultronea putet. Was thewr das lieb. Das seltzam / das angenem. Man spricht: Nach braunen Kirschen steigt man hoch / was einem nit kan werden / das ist das liebst auff erden ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 11.: Vngebetner dienst - ist nit danck's werdt

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Vielleicht, weil's heute draußen schneit] [Literatur]

Vielleicht, weil's heute draußen schneit, Fühl' ich mich ... ... dann nicht seelisch wär; Meist ist der Schluß vom Seelischsein, Man legt sich ab und fühlt ... ... . Mein Schreiben stündlich mich erfreut, Wenn man erwartet, daß mich's reut.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 575-576.: [Vielleicht, weil's heute draußen schneit]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./188. [Wenn man ein Haar zum Fenster hinaus wirft] [Literatur]

188. Wenn man ein Haar zum Fenster hinaus wirft und es fangen's Vögel auf, so wird man blind, wenn sie's in ihr Nest tragen. Tübingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 125.: 188. [Wenn man ein Haar zum Fenster hinaus wirft]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./187. [Wenn eine Henne Zwergeilein legt, so soll man] [Literatur]

187. Wenn eine Henne Zwergeilein legt, so soll man sie über's Dach werfen. Bringt man's hinaus, so hat man Glück; wenn nicht, so Unglück. Sauggart.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 125.: 187. [Wenn eine Henne Zwergeilein legt, so soll man]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./546. [Stellt man die Besen so, daß der Stiel unten ist] [Literatur]

546. Stellt man die Besen so, daß der Stiel ... ... können die Hexen nicht in's Haus, und wenn sie drinnen, nicht wieder hinaus. Dann sind sie ... ... . 279 In der Saulgauer und Ravensburger Gegend sieht man oft an Bauernhäusern zu ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 329.: 546. [Stellt man die Besen so, daß der Stiel unten ist]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./521. [Wenn man ein Stück Brod, einen Apfel oder so was] [Literatur]

521. Wenn man ein Stück Brod, einen Apfel oder so was auf der Landstraße findet, soll man's nicht anrühren, denn meistens sind diese Dinge von einer Hexe gelegt, besonders auf Brücken, Steinen, Stumpen etc. Die Hexe wartet dann ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 322-323.: 521. [Wenn man ein Stück Brod, einen Apfel oder so was]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./308. Vom Donner/3. [Wenn es donnert, sagt man in Buchau] [Literatur]

3. Wenn es donnert, sagt man in Buchau: » Unser Herrgott fährt in's Heu, der Wisbaum kläppert schon. «

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 195.: 3. [Wenn es donnert, sagt man in Buchau]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./488. [Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre] [Literatur]

... 488. Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre einen »Weisang«, oder »Palmen«, ... ... Agathazettel, oder lehne zwei Besen verkehrt und über's Kreuz unter die Thüre, oder stecke zwei Messer über's Kreuz in die Thürschwelle, die Schneide muß aber nach oben sehen. Auch malt man dagegen einen »Krottenfuß« an die Thür. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 305.: 488. [Wider das Schrättele. Man nagle vor die Stallthüre]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./79. [Am Funkensonntag macht man in Hundersingen] [Literatur]

79. Am Funkensonntag macht man in Hundersingen (O.A ... ... ) mit den Geschäften im Stall bald ab. Es heißt: man sperre die Sonne in den Stall, und dem gelingt's, der am bäldsten, noch bei Tag, fertig ist. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 68-69.: 79. [Am Funkensonntag macht man in Hundersingen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./547. [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt] [Literatur]

547. Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt, soll man, ehebevor man's trinkt, das Kreuzeszeichen drüber machen, weil sonst der Teufel über es Gewalt kommt und sich damit in den Menschenleib hineintrinken läßt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 329.: 547. [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./544. [Klopft Jemand bei Nacht an der Stubenthür, sagt man] [Literatur]

... Jemand bei Nacht an der Stubenthür, sagt man: »'reẽ wëer 's Kreuz mache kã!« Wäre eine Hexe vor der Thür oder gar der Teufel, welcher bei Nacht gern in den Häusern »rumbocket«, könnte man ja übel angehen. Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 328-329.: 544. [Klopft Jemand bei Nacht an der Stubenthür, sagt man]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon