Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/26. Wie sich etlich in irem Dot haben gehalten, als sie gewont haben/278. Einer wolt das Krucifix an seim Letsten nit ansehen [Literatur]

... Einer wolt das Krucifix an seim Letsten nit ansehen. Wir lesen von einem geitigen, unbarmhertzigen ... ... Man zögt im das heilig Crütz, er wolt es nit sehen und sprach: ›Got wil mich nit ansehen, so wil ich in auch nit ansehen. Wan der arm Man, der mir schuldig ist gewesen, den ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 176.: 278. Einer wolt das Krucifix an seim Letsten nit ansehen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/515. Niß Puk in der Luke/2. [In Hollbüllhuus bei Schwabstede hat man auf einem Hofe den Niß] [Literatur]

... der Knecht, um einen Spaß zu machen, von hinten herzu und stieß den Niß mit der Heugabel hinunter, indem er sprach: »Da Pudel, hast du den ganzen Puk!« Das dachte ihm Niß. Der Knecht hatte noch ein paar nagelneue Stiefeln ... ... er eben die Augen zutun wollte, so kam der Niß, zog die Stiefel an und schlurrte nun die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350.: 2. [In Hollbüllhuus bei Schwabstede hat man auf einem Hofe den Niß]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hett ich den steyn nit gezogen - so hett ichs spil verloren [Literatur]

Hett ich den steyn nit gezogen / so hett ichs spil verloren. Wir Teutschen habē mancherley ... ... rechten steyn / der gewinnt das spil / vnnd sagt: Hett ich den steyn nit gezogen / so het ich das spil verloren. Wir brauchens auch schertzweise / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 199.: Hett ich den steyn nit gezogen - so hett ichs spil verloren

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Was schadet versüchen / geraths nit - so ists kein schand [Literatur]

Was schadet versüchen / geraths nit / so ists kein schand. ... ... ers. Versůchs so gehts Vil verdirbt / das mann nit wirbt. Wagen gewinnt / wagen verleurt. Erfars / so weystus. Dem erfarnen glaub. Was die augen sehen /treugt nit. Rede von hören sagen / ist eben so bald ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 224-225.: Was schadet versüchen / geraths nit - so ists kein schand

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Was du nit kanst wenden / das leid - vnd thus nitschenden [Literatur]

Was du nit kanst wenden / das leid / vnd thůs nitschenden. Feras, non culpes, quod mutari non potest. Mann můß gedult haben / biß ein mal besser wirt.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 52.: Was du nit kanst wenden / das leid - vnd thus nitschenden

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es muß ein ieder ein par narren schuch zerreissen - zerreißt er nit mehr [Literatur]

Es můß ein ieder ein par narren schůch zerreissen / zerreißt er nit mehr. Narren dörffen keiner schellen / man kennts an jren sitten. Ein Kräh über Rhein geflogen / kompt ein Kräh wider.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 343.: Es muß ein ieder ein par narren schuch zerreissen - zerreißt er nit mehr

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es gilt ein gestolner pfenning nit weniger - dann ein anderer [Literatur]

Es gilt ein gestolner pfenning nit weniger / dann ein anderer. Lucribonus odor exre qualibet. Ein bastart bringt eben so groß pfenning brot / als das Ehekind. Vespasianus hatt einn zoll auff das bruntzwasser geschlagen / Als in sein Son Titus darumb strafft / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 46.: Es gilt ein gestolner pfenning nit weniger - dann ein anderer

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Man soll den bogen nit überspannen - noch den Esel übergürten [Literatur]

Man soll den bogen nit überspannen / noch den Esel übergürten. ... ... prüfen / doch daß sie nit darunder vergehn. Der teufel versůcht dz er verderbe / Gott daß er ... ... sonst naß vnn zerbricht. Klopff ann hafen / so kennestu jhn / doch nit zuhart /er gewinnet sonst ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 213.: Man soll den bogen nit überspannen - noch den Esel übergürten

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer im xxiij. jar nicht stirbt - vnnd im xxiiij. nit ertrinckt [Literatur]

... nicht stirbt / vnnd im xxiiij. nit ertrinckt / vnnd im xxv. nit wirt erschlagen / der mag wol ... ... alten / Wer im xxiij jar nie stirbt / vnd im xxiiij. nit ertrinckt / vnnd im xxv. nit wirt erschlagen / mag wol ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 128-130.: Wer im xxiij. jar nicht stirbt - vnnd im xxiiij. nit ertrinckt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der buler weyß wol was er begert - er weyß aber nit was es ist [Literatur]

... was es ist. Bvler sind blindt / derhalben wissen sie nit was sie bitten / noch wo sie sind / sie gehen im sinn ... ... vnd für / vnd wann es jn jren leib gült / so wissen sie nit was das ist / das sie also ängstlich begeren / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 223.: Der buler weyß wol was er begert - er weyß aber nit was es ist

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Anhang/Fischer-Meinungen/3. [Der Fischer darf nie sagen, wie viel er gefangen hat, sonst hat] [Literatur]

3. Der Fischer darf nie sagen, wie viel er gefangen hat, sonst hat er kein Glück mehr. Soll er ja eine Antwort geben, so muß er immer weniger sagen, ungefähr nur die Hälfte von seinem wirklichen Fange. –

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 351.: 3. [Der Fischer darf nie sagen, wie viel er gefangen hat, sonst hat]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wenn der hund nit lustig ist zu jagen - so reit er auff dem ars [Literatur]

Wenn der hund nit lustig ist zu jagen / so reit er auff ... ... ist / Er gebaret also daß man mercken můß / er sei nit lustig. Wenn ich iemand ... ... er macht sich schwer darzů / so mag ich sagen / Wenn der hund nit lustig etc. Hettestu lust darzů / so würdestu dich nit so schwer machen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 173-174.: Wenn der hund nit lustig ist zu jagen - so reit er auff dem ars

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/197. Der Nickelmann/6. [Wenn der Nix sich zeigt, muß einer ertrinken. Das geschah auch] [Literatur]

6. Wenn der Nix sich zeigt, muß einer ertrinken. Das geschah auch einmal zu Leisnig an der Mulde; da waren mehrere Mädchen an der Stadtmauer, kommt plötzlich der Nix mit rothem Rock, weißem Kragen und einem Tragkorb auf dem Rücken an, der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 175.: 6. [Wenn der Nix sich zeigt, muß einer ertrinken. Das geschah auch]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Der weiber / priester / vnd das alter nit in ehren hat - den schendet Gott [Literatur]

Der weiber / priester / vnd das alter nit in ehren hat / den schendet Gott. Wer das alter inn ehrn hat / wirt alt.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 339.: Der weiber / priester / vnd das alter nit in ehren hat - den schendet Gott

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken drittes Dutzent/11. Als das Mädgen auff eben dieser Hochzeit nit wolte lustig seyn [Literatur]

11. Als das Mädgen auff eben dieser Hochzeit nit wolte lustig seyn 1. Hab ich mich nicht gespitzt Auff dieses Hochzeit-Spiel, Und gleichwol da ich itzt Die Lust betrachten will, So ist sie warlich schlecht, Das ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 52-54.: 11. Als das Mädgen auff eben dieser Hochzeit nit wolte lustig seyn

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer sich mit worten nit ziehen laßt - an dem helffen auch kein schläge [Literatur]

Wer sich mit worten nit ziehen laßt / an dem helffen auch kein ... ... es ist ein böser brunn / da man wasser eintragen můß / der nit selbs quellet / vnd vngezwungen wasser gibt. Seitemal aber ein adeliche ... ... jr mit worten rathen / wo nit / so ists alles verloren.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 251-252.: Wer sich mit worten nit ziehen laßt - an dem helffen auch kein schläge

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wem ein ding angelegen vnnd ernst ist - der bedarff für wort nit sorgen [Literatur]

... / mit bitten vnd flehen / des sie sich zuuor villeicht jr lebenlang nie gebraucht haben. Es ist jnen die sach ernst vnd angelegen / darumb ... ... er schreien vnd ernstlich bitten. Ein solcher aber bedarff als dann für wort nit sorgen / Dann der heilig Geyst / wie Sanct Paul ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 193.: Wem ein ding angelegen vnnd ernst ist - der bedarff für wort nit sorgen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Blind man arm man / Vil ein ärmer man - der sein weib nit zwingen kan [Literatur]

... zwingen kan. Ein blinder kan den tag vnd das liecht nit sehen / darumm gleich wie kein subtiler noch kein edler glid ist am ... ... haben / dieweil ich im finstern sitze / vnnd kan das liecht des himels nit anschawen. Vnnd wiewol ein blinder arm vnd elend ist / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 293.: Blind man arm man / Vil ein ärmer man - der sein weib nit zwingen kan

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich kam nie recht / dann ein mal - da warff mann mich die stiegen ein [Literatur]

Ich kam nie recht / dann ein mal / da warff mann mich ... ... die rechte zeit nimmermehr treffen kan / der sagt dann billich: Ich kam nie recht / dann ein mal ... ... / vnd da ich meynte / ich were recht kommen / wolte es dennocht nit gerathen / sonder ich ward die stiegen hin ein geworffen. Es můste on vnglück nit abgehen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 196.: Ich kam nie recht / dann ein mal - da warff mann mich die stiegen ein

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/236. Feindschaft nach dem Tode/1. [Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu] [Literatur]

1. Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu essen gab. Als er nun eines Tages in die Steinbrüche ging, gab sie ihm ein Päckchen in Papier gewickelt mit. Er glaubte, seine Frau habe ihm eine Freude machen wollen; um ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 222.: 1. [Ein Steinmetz in Hardegsen hatte eine Frau, die ihm nie genug zu]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon