Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Epos | Römische Antike 

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

Fünfzehntes Buch. Inhalt . My'scelus. Lehren des Pytha' ... ... jener bezwang die Britannen im Meere, Daß siegreich er befuhr des Papy'rus erzeugenden Ni'lus Siebenfältigen Strom und samt dem Cinyp'hier Ju'ba Trotzendes Nu'midervolk ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Floth [Literatur]

... Hüsen: Wa? gung' wi dar ni rut? Wo is Diksand un Büsen? Jung! Jung! dat is ni gut! Süh an! dar kumt je lisen En Rill ... ... noch de Anner lębndi weer. Mein Gott! mein Gott! un noch ni dot? Int Haar de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 79-86.: De Floth

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

Hartleed Wat weenst du di de Oogen blank? Segg ... ... di man de Thran; En junge Blot, en nie Plank De ward ni ünnergan. »Un leeg he inne depe See, Dat weer em ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dat Moor [Literatur]

Dat Moor De Borrn bewęgt sik op un dal, ... ... , De ganze Welt is still un slöppt. Du hörst din Schritt ni, wenn du geist, Du hörst de Rüschen, wenn du steist, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 6-8.: Dat Moor

Ertler, Bruno/Dramen/Anna Iwanowna/2. Akt [Literatur]

Der zweite Akt Etwa eine Stunde später nach den Vorgängen ... ... – Russen – nicht – Tappt nach seinem Degen, den er versorgt. Alle ni – nicht – – BIRON sieht auf das Papier. Nun –? Noch ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 165-179.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Lehnert wurde tags darauf von einem heftigen Fieber befallen, ... ... es anmaßlich« (L'Hermite schüttelte den Kopf) »oder vielleicht ein Unrecht.« »Ni l'un ni l'autre.« »Oder Ihr meint, sie liebe mich nicht?« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 499-503.: 32. Kapitel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Regenleed [Literatur]

Ręgenleed Ręgen, Ręgen drus', Wi sitt hier warm in ... ... De Blöm de hangt so slapri dal, De Böm de röhrt de Blœd ni mal: Ręgen, Ręgen rusch, Wa rükt dat ut den Busch! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 22-24.: Regenleed

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

... nein! Und we ... wenn wir es ni ... nicht bald tun, wa ... was wird s ... sich de ... ... ... sollen wir sei ... seine Ge ... Gemahlin nicht feiern? Ist sie ni ... nicht ein l ... lebendiges Bei ... Beispiel für da ... das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

... Dat ganze Moor is still un kahl. De Ole süht ni hęr ni hin, He süht man jümmer in de Sünn; ... ... dat de Gadschi di nich bunn', Wo Se den Weg ni to di funn'. Sühst ... ... Block, Dar weer ik fastsmędt an en Pahl, Dar keem ni Sünn noch Maan hendal. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/An de Maan [Literatur]

... Vœrn Ogen rund – Ik kenn ni »heure« oder »winster«, Ik dwattsche Hund. ... ... Gawel, Wi sünd wat drulli, Wi sünd warafti ni cumpawel Un gar to knulli. He treckt je doch dat ... ... swęweli, Wi sünd ton Snuckern gar to knęweli, Bi Hartenssmarten gar ni hęweli, Vun Art wat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 38-42.: An de Maan

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Schitkroet [Literatur]

Schitkroet Nu seh den lütten Brœsel, Wa he dar smökt un smackt! He pafft je vœr den Kœsel, As wenn en Lüttjmann backt. ... ... inn Wind. – Jüm Dierns in de Finstern, Kikt jüm de Ogn ni blind!

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 73-75.: Schitkroet

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Jehann [Literatur]

... Dar röhr keen Blatt an Bom. So is dat nu ni mehr, Jehann, As höchstens noch in Drom. Och nę, wenn do de Scheper sung, Alleen, int wide Feld: Ni wahr, Jehann? dat weer en Ton! De eenzige op de ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 2-4.: Min Jehann

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

... ward vun Sünn noch Maan ni hell, Ni Katt noch Hund besöcht de Stell, As ... ... ęr Arbeit op den Schot, De driggt ni Strümp, de driggt ni Hot, Dat gröne Gras dat is ... ... , as wenn se sung. Dat weer ni lud, dat weer ni klar, Ik weet ni ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Szene wie erster Akt. Als der Vorhang ... ... ging he noch in 'n School. ELSABE. To 'n Neihn hew ik ni rechte Lust hatt, hew ick ok noch nich. MUDDER. Dat is slimm ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 46-47,49-63.: 2. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Orgeldreier [Literatur]

Orgeldreier Ik sprung noch inne Kinnerbüx, Do weer ik ... ... – Dat weer di en Vergnögn! Min Ol sin Sœn de weer ni dumm: Vunt Arbeidn ward man stif un krumm; Ik sett den ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 8-10.: Orgeldreier

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Krautfru [Literatur]

... Deern, wenn'k jümmer töben schull, Warn se vœr Abnd ni all.« Dar kumt Een mit en Achndeelssett: »Min Kind, de Kraut sünd rar! – Scheerkrauten? nę! de weern ni fett, De wasst bet tokum Jahr.« »Kraut! Kraut!« ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 35-38.: De Krautfru

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Arbeitszimmer Ernst Bergmanns; behaglich, gut bürgerlich eingerichtet. Links ... ... tun. Und Sie sulln froh sein, mein Libber, daß i bloß lach und ni schimpf. BERGMANN aufspringend. Was fällt Ihnen ein? Was unterstehen Sie sich ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 19-53.: 1. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... nich vœr ungut, Wat man ni kennt, dat schull man ni verdammn. En jede Stand hett ... ... Ogen apen, As kunn he't ni begripen un ni faten. De Lüttje weer ok recht ... ... mit ęr to don, Se sän, se much ni spręken un ni bręken, Weer orndli stolt un wuss ni ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Gerüste! Gerüste! [Literatur]

Gerüste! Gerüste! Wenn eine Gegend so trostlos und verlassen ist, daß ... ... dergleichen hatten sie noch nie gehört. Ich blätterte in meinen Wörterbüchern. »Hvad tillverka ni här?« buchstabierte ich. Und da sagten es die Leute. Sie bauten ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 232-234.: Gerüste! Gerüste!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wihnachnabnd [Literatur]

... De Finstern tuckt un muckt sik ni, Wi mœt noch rein mit't Fürfatt bi! Wa knarrt ... ... . De Armn sünd richti al to Gang! De Nachts ni warm liggt, slöppt ni lang. De lütten Dinger krupt so krumm ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 52-54.: Wihnachnabnd
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon