Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/32. [Literatur]

32 Der letzte Schnee des Winters war gefallen und wieder gegangen. ... ... sehr ernsthafter Kerl, wenn er anfängt, denn da heißt's bei ihm: ›Nix Pardon!‹ aber seinen Freunden treu und anhänglich; wenn er einen einmal zum Freunde ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 552-602.: 32.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/1. [Literatur]

I. Ein prachtvoller Morgen lag über dem Mississippi. Unten wälzte der Strom ... ... in einer und derselben Person vorstellen?« »Well, Mr. Seifert?« – »Pardon, Sir! mein Name ist Henry Wells,« rief Seifert, »und die Geschichte ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 3-28.: 1.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/33. [Literatur]

33 Querfeldein über Berg und Tal schweifend, pilgerte gleich am nächsten ... ... gestellt; aber der Herzog ist auf die Nachricht aus dem Feld zurückgeeilt, hat den Pardon nicht gehalten und viele von ihnen henken lassen. Jetzt ist der Teufel bei ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 602-627.: 33.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/39. [Literatur]

39 Rein und tiefblau, wie er nur in den Mittsommertagen ist, ... ... war, rissen sie die Henker herum. Sie wehrte sich. »Ist denn kein Pardon da?« rief sie. Der Oberamtmann gab keine Antwort. »Nein!« rief ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 765-772.: 39.

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene. Wald mit Aussicht auf das Schloß. Malström ... ... finde mich nicht mehr in die Welt, was für Streiche! was für Streiche! Pardon für den Ausdruck – MALSTRÖM. Kurz! wenn ich bitten darf, Baron, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 84-85.: 10. Szene

Lichtenstein, Alfred/Prosa/Geschichten/Cafe Klößchen [Literatur]

Cafe Klößchen I Lisel Liblichlein war aus der Provinz in die ... ... in einen Tanzenden zu stechen. Niemals versäumte er, mit Fistelstimme, unverschämt höflich, »pardon« zu sagen, wenn ein verrücktes Weib hochschrie oder einer aus Seligkeit »verflucht ...

Literatur im Volltext: Alfred Lichtenstein: Gesammelte Prosa. Zürich 1966, S. 49-63.: Cafe Klößchen

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die schönen Herbsttage schienen andauern zu wollen. Auch am ... ... darauf, eine ernsthafte Sache ins Scherzhafte zu ziehen. Ich erheitere mich gern...« »Pardon, Christine, das scheint seit gestern deine Parole.« »Ich erheitere mich gern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 41-51.: 6. Kapitel

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die böhmischen Wälder. Spiegelberg ... ... Degen. Wer kein Hund ist, rette den Hauptmann! SCHWEIZER zerreißt den Pardon und wirft die Stücke dem Pater ins Gesicht. In unsern Kugeln Pardon! Fort, Kanaille! sag dem Senat, der dich gesandt hat, du träfst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 536-556.: 3. Szene

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Johannes Schröckh [Literatur]

Johannes Schröckh Mit zitternden Fingern und großer Kümmernis ... ... , freut mich! – Mit Vergnügen zu dienen, Euer Gnaden! – Aber – pardon – für heute, bitte ich, bloß gefälligst zuzusehen! – Pardon! – Gehorsamster Diener, meine Herren!« Er verbeugte sich noch einmal und ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 445-465.: Johannes Schröckh

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Das Eßzimmer entsprach genau dem vorgelegenen Empfangszimmer und hatte den ... ... Vornehmste. Da hörst du's, Jenny, von einer Seite her, die du, Pardon, mein gnädigstes Fräulein, eben selbst als ›kompetenteste Seite‹ bezeichnet hast.« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 287-304.: 3. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Eine Woche war vergangen, und über dem Schmidtschen Hause ... ... und zielbewußt vorsetzen würden, eine richtige kleine Genoveva auszubilden oder eine kleine keusche Susanna, Pardon, ich kann im Augenblicke kein besseres Beispiel finden, oder wenn alles ganz ernsthaft ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 367-378.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Punkt zwei und ein halb fuhren die Wagen vor, ... ... mit einem Streifschuß am Hals davon, aber nun liegt er lange schon vor Fridericia. Pardon, liebe Schimmelmann, daß ich dies alles in Ihrer Gegenwart berühre; mir fällt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 96-106.: 13. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Die kleine Weihnachtsvorfeier, die mit einem Geplauder am Kamin ... ... daß in all unserem Tun das Maß entscheidet und daß der klügste Rat, Pardon, daß ich den meinigen darunter zu verstehen scheine, sicherlich in sein Gegenteil verkehrt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 180-187.: 23. Kapitel

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

5. Auftritt Vorige. Klapproth. KLAPPROTH mit Paketen ... ... mein Herr, treten Sie gefälligst auf Ihre eigenen Füße! KLAPPROTH zu ihm. Pardon! Pardon! ERSTER GAST mit dem andern sich brummend entfernend. Was das für ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 16-26.: 5. Auftritt

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der Korporal [Literatur]

Der Korporal Es war in der letzten Hälfte des August 1914, ... ... er übertreibe. Gewiß. Aber ein guter Crossener ist besser als ein schlechter Bordeaux. Pardon: man wolle das alles wohl von ihm nicht wissen. Ja: ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 46-52.: Der Korporal

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Elsi, die seltsame Magd [Literatur]

Jeremias Gotthelf Elsi, die seltsame Magd Reich an schönen Tälern ist die Schweiz ... ... stürzte mit der Wut einer gereizten Löwin auf die Franzosen ein, diese riefen ihm Pardon zu, aber Elsi hörte nichts, rannte mit seiner Gabel den Ersten vom Pferde ...

Volltext von »Elsi, die seltsame Magd«.

Panizza, Oskar/Dramen/Das Liebeskonzil/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Verwandlung. Das Himmels-Kabinett steigt langsam nach ... ... toll und voll verseucht habe, und der ganze Kerl zum Teufel fährt – ah pardon – kaputt geht, dann möchten sie die Seele, nachdem sie schon auf dem ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied und Berlin 1964, S. 113-124.: 2. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Um zwölf war der Dienst in der Kaserne getan, ... ... und Beruhigungsworte: »Gewiß, Herr Baron, es ist, wie Sie sagen. Aber, Pardon, ich habe damals, als die Sache zum Austrag kam, vielfach aussprechen hören, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 40-48.: 7. Kapitel

Panizza, Oskar/Dramen/Das Liebeskonzil/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Im Himmel; ein vertrauliches Kabinett in Blau ... ... aber auf seinen Gegenpart, auf sein Vis-à-vis in der sexuellen Française – pardon! – wenn ich mich so ausdrücken darf, – Maria hebt zum Zeichen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied und Berlin 1964, S. 104-113.: 1. Szene

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/16 [Literatur]

16. Es war spät in der Nacht, aber der Mond schien ... ... der Mantel flog ihm zurück, sein nackter Säbel flimmerte in der Dunkelheit. »Pardon,« sprach eine höfliche Stimme. Die Tritte näherten sich schnell. Valerius fragte ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 97-104.: 16
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon