Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie | Englische Literatur 

Aston, Louise/Romane/Lydia/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel In einem kleinen, aber mit orientalischer Pracht ausgestatteten Zimmer ... ... Welt. Wolltest Du nur Liebe erwecken und Egoist bleiben, so würde auch dies noch passabel vernünftig sein. Aber Du willst nicht blos Egoist sein, und geliebt werden, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 181-193.: 8. Kapitel

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

Hedwig Dohm Wie Frauen werden Katharina Böhmer, die junge Gattin des vielbewunderten Malers ... ... überhaupt, daß ich nicht mehr das kleine murkliche Ding bin. Na, sehe ich passabel aus? Was?« Käthe musterte sie mit einem Erstaunen, das an Erschrecken grenzte. ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

Old Firehand »Mein Frühling ging zur Rüste, Ich weiß gar wohl warum: ... ... keines finden, sage ich, keines!« »Und wie ists mit den Andern?« »Passabel, Sir. Old Firehand ist ausgelöscht, Dik Stone ist ausgelöscht, Will Parker ist ...

Volltext von »Old Firehand«.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... Charakters, nämlich an notorischer Waschlappigkeit, siehe Heinrichs. – Frédéric findet meinen Stil ganz passabel. Er sei zwar ein bissel holperig, aber für eine Dilettantin durchaus gut. ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Sender trat in die Wirtsstube. Fast an allen Tischen ... ... ein Stück aus den ›Räubern‹ – und zwei Gulden Einnahme! Heut' war's passabel, aber es ist auch der beste Theatertag, der Freitag, und ›Deborah‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 306-313.: 32. Kapitel

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/23. Szene [Literatur]

Scene 23. Die Vorigen. Die Schwäbin. SCHWÄBIN ... ... stellt ihr Licht neben die andern. PETER. No, die is aach noch passabel ähnfällig. LISSBETH. Sie is aach erscht nach Frankfurt komme. DORTHEE. Sie ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 280-282.: 23. Szene

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/12. Szene [Literatur]

Scene 12. Vorige. Madame Hammel. MADAME HAMMEL. ... ... . No, sein Se dann aach met dem Medche zefridde? MADAME HAMMEL. So passabel – No, wo is e Mensch in der Welt, der sein Fehler net ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 267-269.: 12. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Das Fort [Literatur]

Das Fort Von Bourg-Madame nach Villefranche-de-Conflent führt eine Aussichtsbahn ... ... wenig es irgendeinem Menschen einfallen wird, sie glücklich zu nennen: die Stuben waren ganz passabel und mit den Baracken großer Mannschaftslager nicht zu vergleichen. Denn dieser Stand ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-123.: Das Fort

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Treibel war ein Frühauf, wenigstens für einen Kommerzienrat, und ... ... stand schon da. »Guten Morgen, Jenny... Wie geruht?« »Doch nur passabel. Dieser furchtbare Vogelsang hat wie ein Alp auf mir gelegen.« »Ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 346-367.: 8. Kapitel

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Die vorigen. Diderot. HOLBACH deutet ... ... ich in die Garderobe treten will, sagt er zu mir: »Sie spielen wirklich passabel, Kind, aber Sie würden besser spielen, wenn Sie die Rodogune wären!« – ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 22-26.: 9. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Lieber Jakopp [Literatur]

Lieber Jakopp Lieber Jakopp! Haben wir dafür Schulter an Schulter so ... ... den Füßen hatte . . . ! Ich sah zurück und fand die Schlucht ganz passabel. Menschen sind so eingerichtet. Ein Uhr. Jetzt kamen die Schulkinder ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 42-48.: Lieber Jakopp

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... alten Hofmasken und Perücken einen trefflichen mimischen Tanz, der allerlei bedeuten sollte, es ging passabel, bis wo wir einen Ringeltanz um das Ysenburgische Wappen tanzten, an das ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1825 [Literatur]

1825 1737. * Nach 1824. Mit Christian Schuchardt ... ... ein Duett, irgend ein Finale einer beliebten Oper – und Ihr werdet schon ganz passabel zufrieden sein. Es ist nur daß der April leidlich vorübergehe, im Mai habt ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 5, S. 253-264.: 1825

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Funfzehnter Gesang [Literatur]

Funfzehnter Gesang. 1. Ach – – was nun folgen sollt', vergaß ... ... Die Fabel thut oft Wunder; in der That Macht sie die Wirklichkeit manchmal passabel. Doch was ist Wirklichkeit? Wer weiß da Rat? Philosophie? ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 228-229,231-255.: Funfzehnter Gesang

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Licht [Literatur]

Licht Nach Art so gewaltsamer Phänomene währte der jähe Sturz kaum Minuten ... ... Natur. Habe viel unter Deutschen gelebt. Aber Quelle ist Quelle! Spreche Ihre Sprache passabel, finden Sie nicht? – Aber zurück zu meiner Geschichte. Ein Deutscher übersetzte ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 119-130.: Licht

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Die verhängnißvolle Neujahrsnacht [Literatur]

Die verhängnißvolle Neujahrsnacht Humoreske von Karl May In Birkenstein war gestern Sylvester, und ... ... ich stets den Schlüssel bei mir führe. Für eine Nacht ist der Aufenthalt ganz passabel. Vagabunden werden am andern Morgen freigelassen, und schwere Inculpaten transportirt man weiter; ...

Volltext von »Die verhängnißvolle Neujahrsnacht«.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/4 [Literatur]

4 Herr Markus hatte seinen Aufenthalt im Hirschwinkel ursprünglich auf höchstens drei ... ... Flicken. – »Solange die Frau Oberforstmeisterin noch lebte, sahen die Grundstücke immer ganz passabel aus,« sagte Peter Griebel; »der Amtmann hatte einen heillosen Respekt vor unserer ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 32-42.: 4

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Der Zopf im Kopfe [Literatur]

Der Zopf im Kopfe Einst hat man das Haar frisiert, ... ... dem Kopfe die Frisur, Ist sie wohl ganz Unnatur, Scheint mir doch passabel, Nicht so miserabel, Als jetzt im Gehirn der Zopf, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 102-103.: Der Zopf im Kopfe

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

Zwölfter Auftritt Zangler. Die Vorigen. ZANGLER zur Seitentüre ... ... Ehre machen wird. ZANGLER zu Christoph. Sie waren immer fleißig. WEINBERL. Passabel. ZANGLER zu Christoph. Ehrlich, das ist die Hauptsach. WEINBERL. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 426-428.: 12. Auftritt

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Die schwäbischen Sänger [Literatur]

Die schwäbischen Sänger An Goethe. Die Nachtigall im frischen ... ... Schnabel, Ob Nachtigall, ob Fink er heiß', Wenn schön nicht, doch passabel. Die Wachtel bleibt beim Wachtelschlag, Fink nicht wie Lerche singen mag ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 40.: Die schwäbischen Sänger
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon