Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Ein Sterbehauch [Literatur]

Ein Sterbehauch O sag' mir! hast du je empfunden ... ... Herz beschleicht, Wenn uns in seinen Sterbestunden Der Lenz noch eine Gabe reicht? – Wenn aus der Schaar der Waldessänger, Die rasch sich ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 78-80.: Ein Sterbehauch

Laube, Heinrich/Dramen/Monaldeschi/Vorspiel/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Zimmer im Schlosse. An der Hinterwand sind große ... ... es ist dunkel im Zimmer, aber hinter den Fenstern brennen Laternen, und der Mondschein reicht hin, so daß man einen Korridor mit Säulen, in welchem Schildwachen hin und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 23, Leipzig 1908–09, S. 55-56.: 6. Szene

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Ein Wort von oben [Literatur]

... nicht seht, den Garten Eden. Es reicht der Himmel ja von Stern zu Stern, Umfassend auch den irdischen Planeten ... ... ging zum Himmel ein, doch bin ich euch nicht fern; Der Himmel reicht so weit wie Gottes Liebe, Auch bis zu euch, und wie ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 182-184.: Ein Wort von oben

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/22. Reue [Literatur]

XXII. Reue. Es schleicht sich leisen Trittes die Reu zu Faustus ... ... Schleier die strenge Zauberin. Sie windet schwarze Binden ums Haupt ihm unsichtbar, Sie reicht ihm ihren Becher voll Kummerwermuth dar. Einsam im weiten Zimmer geht er ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 90-94.: 22. Reue
Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/9. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Pilot von der Donau/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Die zwei Mißerfolge Dragochs. Die Karpathen beschreiben im ... ... Ungarns einen ungeheuern Bogen, dessen westliches Ende sich in zwei Ausläufer spaltet. Der eine reicht bis zur Donau in der Nähe von Preßburg, und der andre erreicht den ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Pilot von der Donau. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCIV, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 114-131.: 9. Kapitel

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Die junge Witwe [Literatur]

Die junge Witwe Der Tod des Gatten bringt gar viele Tränen ... ... Ende, Und mit der Zeit vergißt Man alles, was man litt, Und reicht der Zukunft froh die Hände. Die Witwe, die ein Jahr lang Witwe ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 123-125.: Die junge Witwe

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Die unterbrochene Rheinfahrt [Literatur]

Die unterbrochene Rheinfahrt Wilhelm Schäfer hat es in Norddeutschland nicht leicht. Der hysterische Haß, womit ihn Literaten verfolgen, reicht nicht bis zum Rhein, wo ein ruhiger Mann eine schöne Zeitschrift herausgibt – ›Deutsche Monatshefte‹ – und uns ein gutes Buch nach dem andern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 166-168.: Die unterbrochene Rheinfahrt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/2. Akt/4. Szene [Literatur]

IV. OCHS. Seitdem mir der Mensch kein Heu mehr reicht, Mir alle Kraft aus den Knochen entweicht. ESEL. Sonst hatten wir's so bequem im Stall, Nun werden die Bissen mir gar zu schmal. BIENE. Ich sinke ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 32.: 4. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/3. Akt/30. Szene [Literatur]

Dreißigste Szene Packendorf, Peter. PETER erstaunt. Ein ... ... Mann, Eure Schwester schwört's mit einem Gesicht, dem man alles ungeschworen glaubt! Reicht ihm die Hand. PETER treuherzig. Mich g'freut's, denn ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 592-593.: 30. Szene

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Rosalinde. Eisenstein. Dr. Falke. FALKE sehr ... ... Frauen! Ich gratuliere von Herzen, daß Sie den Tyrannen auf acht Tage loswerden. Reicht Eisenstein die Hand. Aber auch dir wünsche ich Glück, denn die Zugabe ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 23.: 8. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Kunz von Rosen [Literatur]

Kunz von Rosen Platz, Platz uns jungen Gesellen, Wir wollen zum Tanze uns stellen, Wer reicht mir den Kranz, Ich führe den Tanz. Ich bin ein Geschlechter, Ein stattlicher Fechter, Ich kann Euch beschützen Mit Messern und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 142-143,146-147.: Kunz von Rosen

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Felix, Johanna, Julian, Wegrat. Dann Stubenmädchen. WEGRAT reicht Julian die Hand. Mein lieber Freund! Ich freue mich sehr. JULIAN. Erst gestern nach meiner Ankunft habe ich es erfahren – durch Sala. Ich brauche dir nicht erst ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 806-809.: 7. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Johanna, Sala, Doktor Reumann. DOKTOR REUMANN. Guten Abend, Fräulein Johanna. Guten Abend, Herr von Sala. Reicht beiden die Hände. Wie befinden Sie sich? SALA. Vorzüglich. Man ist ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 766.: 3. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der einsame Weg/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Felix, Johanna. Julian tritt ein. JULIAN. Guten Tag. Er reicht Felix die Hand. JOHANNA ist aufgestanden. Herr Fichtner! Sie reicht ihm die Hand. JULIAN. Ich hätte dich kaum wiedererkannt, Johanna. Du ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 805-806.: 6. Szene

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Almosen [Literatur]

Almosen 1 Es reicht der Armuth Hand das beste Bettelbrot; Wer selbst in Drangsal, hilft am rühmlichsten aus Noth, Und der wird meist von Gott geliebt, Der, weil er Andern giebt, die Hände selbst läßt leer; Denn ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 189-190.: Almosen

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Im Herbst [Literatur]

Im Herbst Eh' sie erstirbt, die Natur, die treue Mutter, noch einmal Ruft sie die Kinder zu sich, reicht als Vermächtnis den Wein.

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 62-63.: Im Herbst

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1860/Stammbuchblätter [Literatur]

Stammbuchblätter 1 Vier arme Saiten! es klingt wie Scherz, ... ... Wunder des Schalles. Hat doch der Mensch nur ein einzig Herz Und reicht doch hin für alles. 2 Der Fortschritt schreitet fort vom Ort, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 562.: Stammbuchblätter

L'Arronge, Adolph/Dramen/Hasemann's Töchter/1. Akt/17. Szene [Literatur]

17. Szene. Vorige. Rosa von links. Dann Anna. ... ... Verlegen. Guten Abend, Herr Körner. Beiseite. Welch' peinliche Verlegenheit! Reicht ihm die Hand. KÖRNER Rosas Hand küssend. Ich komme Ihnen hoffentlich ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 117-118.: 17. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Dietrich von links. AGNES verbirgt ihr ... ... GERTRUD. Schütz' uns, Gott im Himmel! KONRAD. Steht auf, reicht Eure Hände, fürchtet nichts. Beide Frauen erheben sich, Konrad steht zwischen ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 265-274.: 4. Auftritt

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Miller. Der Capitain. MILLER. Herr ... ... wohl geruht gehabt ze hawe ze winsche! CAPITAIN. Gleichfalls, Millerche. MILLER reicht dem Capitain ein Glas Schnaps dar. Ich geb mer die Ehr – ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 43-46.: 2. Auftritt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon