Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Luther, Martin/Traktate/Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern [Literatur]

Martin Luther Widder die stürmenden bawren Im vorigen buchlin thurste ich die bauren nicht urteylen, weyl sie sich zu recht und besser unterricht erbotten, Wie denn Christus gepeut, man solle nicht urteylen, Matt. 7. Aber ehe denn ich mich umbsihe, faren sie [Rand: Matth ...

Volltext von »Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern«.
57_0321a

57_0321a [Literatur]

Sie arbeiteten in besonderen Rotten an der Herstellung von Wegen. (S. 320.) Auflösung ... ... Kip/2. Band/8. Kapitel Sie arbeiteten in besonderen Rotten an der Herstellung von Wegen. (S. 320.) ...

Literatur im Volltext: : 57_0321a

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 48. Capitel [Literatur]

Das 48. Capitel. Am Tage Abdon soll man den Schilff aus denen Teichen schneiden / und die Dornen aus denen Feldern rotten / so wachsen solche nicht wieder hervor. Ich glaubs. Denn wer an diesem Tage einem alten Weibe / das Hitze in Augen ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 258-260.: Das 48. Capitel
Marter

Marter [Wander-1867]

*1. Hans Marter und Bruder Veit hausen da. ... ... der bösen Zeit , wenn Hans marter vnd bruder Veit mit grossen rotten bei ihm hausen.« ( Waldis , III, 89, 33. ) Wahrscheinlich ...

Sprichwort zu »Marter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 470.
Mispel

Mispel [Wander-1867]

Die Mespeln seynd nicht zu niessen, sie seynd denn alt. – Lehmann, 9, 57. Engl. : Medlars are never good till they be rotten. ( Bohn II, 38. )

Sprichwort zu »Mispel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 668.
Herrenbirne

Herrenbirne [Wander-1867]

Herrenbirnen 1 rotten oder faulen nicht. – Petri II, 376. 1 ) Poires ... ... sind, dass sie schwer gekränkt werden können. Holl. : Heeren -peren rotten niet. ( Harrebomée, I, 295. )

Sprichwort zu »Herrenbirne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 580.

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/55 [Literatur]

55 Nicht Marmor, nicht das Gold an Königssäulen Kann überdauern dieses ... ... meinen Zeilen, Als grauer Stein, den Zeit unkenntlich macht. Wenn Mauerwerke wilder Rotten Wut, Standbilder Krieg verderblich wird zerstören, Soll weder Ares Schwert, noch ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 806.: 55

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 14. Capitel [Literatur]

Das XIV. Capitel. Von Namen etlicher Ketzereyen / absonderlichen auch der alten ... ... plenum: plenaque terra. Unter der rechtgläubigen Kirchen sind iederzeit viel und mancherley Rotten / Secten und Ketzereyen erfunden worden / wie dann der HErre Christus selber spricht ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 200-205.: Das 14. Capitel

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/4. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Opku. Die Vorigen. OPKU. Mein ... ... Opku, denn es ist frei, befreit durch Dessalines. OPKU. Doch rotten sich jetzt Haufen, die verlangen – DESSALINES. Daß ich mich zeige? ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 79-85.: 8. Auftritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch Samuel/2. Samuelbuch 4 [Literatur]

2. Samuelbuch 4 1 Da aber der Sohn Sauls ... ... erschrak. 2 Es waren aber zwei Männer, Hauptleute der streifenden Rotten unter dem Sohn Sauls; einer hieß Baana, der andere Rechab, Söhne Rimmons, ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Samuelbuch 4

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Neuntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In welchem die Ankunft eines Kriegsmannes allen Feindseligkeiten ein ... ... und dauerhaften Friedensschluß bewirkt. Um diese Zeit langte ein Unteroffizier mit ein paar Rotten Musketiere an, welche einen Deserteur gefangen führten. Der Unteroffizier erkundigte sich alsobald nach ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 160-164.: Viertes Kapitel

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Muscheln von der Insel Rügen/Der Seehund [Literatur]

Der Seehund (Mönkgut.) Wenn uns ein Seehund die Aale zerbissen, Wenn er die Netz' uns in Stücke gerissen, Rotten wir all' uns zusammen zur Jagd – Seehund, du Räuber, jetzt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 277-278.: Der Seehund

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/Und sonst [Literatur]

Und sonst? Fürwahr die Welt Ist trefflich bestellt. ... ... Meer Rüstet Poseidaon sich sehr. Die Polen, gleich verzehrenden Flammen, Rotten sich in wildem Bunde zusammen. Es schickt sich Alles zum wüthigen Streit. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 210.: Und sonst

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/1426. Medardus [Literatur]

1426. Medardus. Abens vör Medardus mütten an alle Dör'n schriben Medardus, denn täuben kein Rotten in 'n Timmer. Aus Warlow bei Ludwigslust. Zengel.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 285.: 1426. Medardus

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... grösste Herrlichkeit ist der Vergänglichkeit unterworfen. Holl. : Heeren en peren rotten. ( Harrebomée, I, 295. ) 494. Herren und Heilige ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... *379. He hett 't Brôt vör't Kauen , as de Rötten 1 . ( Nordfries. ) – Bueren, 592; Hauskalender, ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Früh

Früh [Wander-1867]

1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. ... ... früh zeitig wird, das faulet bald. Engl. : Soon ripe, soon rotten. ( Bohn II, 128. ) Holl. : Vroeg gras, vroeg ...

Sprichwort zu »Früh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Kost [Wander-1867]

1. Besser die Kost verdorben als den Magen . 2 ... ... . *27. He hett d' Kost vör't Kauen as de Rötten . – Kern , 823. Wird von einem gesagt, der ...

Sprichwort zu »Kost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hell [Wander-1867]

*1. Es ist heller als die Sonne . *2. ... ... He rükt den Dreck , ehr dat he schêten is. Markst nich Müs? Rotten sünd noch'n bêt gröter. Kîk, wo witzig, seggt Itzig . ...

Sprichwort zu »Hell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Frommann, III, 249, 276. *1473. A wiel andern Loithen Rotten fangen und kon im salber keene Moise fangen. – Robinson, 137; ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon