Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/25. [Die Linde blühte, die Nachtigall sang] [Literatur]

25. Die Linde blühte, die Nachtigall sang, Die Sonne lachte mit freundlicher Lust; Da küßtest du mich, und dein Arm mich umschlang, Da preßtest du mich an die schwellende Brust. Die Blätter fielen, der Rabe schrie hohl, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 82.: 25. [Die Linde blühte, die Nachtigall sang]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/576. Der Priester sang wie ein Esel [Literatur]

... schreien und hoch singen. Und wan er also Meß sang und so hoch sang, so was ein Frau, die saß in der Kirchen und weint. ... ... Priester meint, sie weint darumb, das er so süß süng; so sang er dan noch vil höher, und je höher er ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 328.: 576. Der Priester sang wie ein Esel

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Sonette aus »Alma«/[»Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme] [Literatur]

[»Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme] »Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme, Und mit dem Wort gabst du ein lieblich Blicken, Das fiel in's durstge Herz, labend Erquicken, Als wenn im Dunkel Morgenröthe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 206-207.: [»Dich lieb' ich stets«, sang deine süsse Stimme]

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Am Dessauer Philanthropin/An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang [Literatur]

An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang Herzen, die gen Himmel sich erheben, Thränen, die dem Auge still entbeben, Seufzer, die den Lippen leis' entfliehn, Wangen, die mit Andachtsglut sich malen, Trunckne Blicke, die Entzückung stralen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 75-76.: An Laura, als sie Klopstocks Auferstehungslied sang

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Traurige Tänze/[Geführt vom sang der leis sich schlang] [Literatur]

[Geführt vom sang der leis sich schlang] Geführt vom sang der leis sich schlang · Dir ward er leicht der ufergang. Ich sah der höhen dichten rauch Verjährtes laub und distelstrauch. Dein auge schweift schon träumerisch Auf eine ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 107-108.: [Geführt vom sang der leis sich schlang]

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Fastnachtende/7. [Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz] [Literatur]

7. Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz, Und auf die Riva eilt ich von dem Feste, In tiefem Schlummer lagen die Paläste, Hier war ich fern dem bunten Mummenschanz. Und vor mir wogte sacht das dunkle ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 29-30.: 7. [Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/30. [Wie lang ist's doch, daß ich nicht sang] [Literatur]

30. Wie lang ist's doch, daß ich nicht sang? Wohl Monden sind dahingegangen - Ein langer Winter trüb und bang Hielt mir zuletzt den Sinn befangen. Er brachte mir des Bittern viel; Es waren da viel falsche ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 48.: 30. [Wie lang ist's doch, daß ich nicht sang]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/85. Von dem Himelreich und ewiger Seligkeit/562. Ein Fogel sang eim Bruder 300 Jar [Literatur]

Von Schimpff das 562. Ein Fogel sang eim Brůder 300 Jar. Es was ein geistlicher Brůder in einem Kloster, laß allemal den Verß in dem Psalter: (Quoniam mille anni ante oculos tuos. Ps. 89) ›Dusent Jar vor deinem Angesicht sein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 321-322.: 562. Ein Fogel sang eim Bruder 300 Jar

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/77. Wiben Peter/2. [Will gi hören einen nyen Sang] [Literatur]

2. Will gi hören einen nyen Sang, Wat de stolten Dithmerschen gedaen? Se syn mit Schepen ut getagen, Büssen und Krut vor vol hadden se geladen. Runge Michel was Trummenschleger: Boldes Johan 1 was ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 69-70.: 2. [Will gi hören einen nyen Sang]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hessen/939. Tanz und Sang auf Hünengräbern [Literatur]

939. Tanz und Sang auf Hünengräbern. (S. Archiv ... ... .h. Hünengräber befinden, mit Sang und Klang hinausziehen und nun einen besonderen Gesang anstimmen und dabei tanzen. ... ... ihre Tänzerinnen. Das Fest dauert übrigens bis zum Abend, wo man dann mit Sang und Klang wieder nach Hause ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 797.: 939. Tanz und Sang auf Hünengräbern

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert zwey und achtzigstes Sonett: [Der neue Sang, der Vöglein Klageweisen] [Literatur]

Einhundert zwey und achtzigstes Sonett. Der neue Sang, der Vöglein Klageweisen In erster Frühe durch die Thäler hallen, Und plätschernd rauschen flüssige Krystallen Klar, frisch und leicht dahin in ihren Gleisen. Die Schnee'ge mit dem Goldgelock, zu preisen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 18-19.: Einhundert zwey und achtzigstes Sonett: [Der neue Sang, der Vöglein Klageweisen]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Georg von Fronsberg/2. Wie Georg von Fronsberg von sich selber sang [Literatur]

2. Wie Georg von Fronsberg von sich selber sang Mein Fleiß und Müh, ich nie hab gespart, Und allzeit gewahrt, dem Herren mein; Zum Besten sein schickt ich mich drein, Gnad, Gunst verhofft, dochs Gemüth zu Hof Verkehrt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 342.: 2. Wie Georg von Fronsberg von sich selber sang

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Der flammende Lavabach/Der Magische Sang [Literatur]

Der Magische Sang Das ist der Sang der Nacht, in der die Sagen langsam tagen. Der ... ... Das ist die Sage Hellas: ihrer Heimath urverbunden! Sie ist ein Sang und doch nur marmorstumm geheiligt. Sie weilt in uns, in mir ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 581-585.: Der Magische Sang

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Alte Fabeln mit neuer Anwendung/58. [Als einst der Hahn noch Phöbusstimme sang] [Literatur]

... 58. Als einst der Hahn noch Phöbusstimme sang, Hört, wie es ihm durch seiner Lieder ... ... Gänsetod.« A. Wann war das, daß der Schwan sang? B. Schon lang'. Und, Vetter Hans, Säng' Er auch heut, im Leben und im Sterben Und Brod- und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 350-351.: 58. [Als einst der Hahn noch Phöbusstimme sang]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert zwey und neunzigstes Sonett: [Ich sang, itzt wein' ich, und ein gleich Vergnügen] [Literatur]

Einhundert zwey und neunzigstes Sonett. Ich sang, itzt wein' ich, und ein gleich Vergnügen, Wie sonst am Singen, ich am Weinen finde; Denn, nicht der Wirkung denkend, nur der Gründe, Zur Höhe meine irren Sinne fliegen. Gleich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 23-24.: Einhundert zwey und neunzigstes Sonett: [Ich sang, itzt wein' ich, und ein gleich Vergnügen]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Vermischte Gedichte und Sprüche/20. [Als ich sang: Seid fröhlich mit den Frohen] [Literatur]

20. Als ich sang: Seid fröhlich mit den Frohen, Beuget euch nicht knechtisch vor den Hohen, Seid nicht stolz und herrisch mit den Niedern – Rühmte man die Weisheit in den Liedern. Als ich nach der Weisheit wollte handeln ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 115.: 20. [Als ich sang: Seid fröhlich mit den Frohen]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/71. Lieder von der Schlacht bei Hemmingstede/1. [Wille gi hören enen nien Sang] [Literatur]

1. Wille gi hören enen nien Sang, Wat uns heft Koning Johan gedan? Se hebben also tosamende gespraken, Se wolden to Brüssel ein Samlent maken. Se konden sick dar nicht alle beseen, Do woldens up eine grone Heide ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 59-61.: 1. [Wille gi hören enen nien Sang]

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Graf Eberhard der Rauschebart/[Ist denn im Schwabenlande verschollen aller Sang] [Literatur]

Ist denn im Schwabenlande verschollen aller Sang, Wo einst so hell vom Staufen die Ritterharfe klang? Und wenn er nicht verschollen, warum vergißt er ganz Der tapfern Väter Taten, der alten Waffen Glanz? Man lispelt leichte Liedchen, man spitzt manch Sinngedicht, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 228-229.: [Ist denn im Schwabenlande verschollen aller Sang]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang [Literatur]

Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang Man sagt/ daß die Music vom Himmel sey entsprungen. Ja freylich/ weil man itzt auf Englisch hat gesungen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 190.: Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Die Lieder von Traum und Tod/Ein Knabe der mir von Herbst und Abend sang I-III [Literatur]

EIN KNABE DER MIR VON HERBST UND ABEND SANG:

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 69-70.: Ein Knabe der mir von Herbst und Abend sang I-III
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon