Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/35. Ralves Karsten [Literatur]

35. Ralves Karsten. (1434.) Die Dithmarschen wurden ... ... in zwei Parteien. Von dem Hauptmann der einen, der Ralves Karsten hieß, sang man nachher diesen Vers: Ralves Karsten kleiner Been, Wo ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 34-35.: 35. Ralves Karsten

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Das Leben träumt, der Traum er lebt!] [Literatur]

[Das Leben träumt, der Traum er lebt!] Das Leben träumt, ... ... Seht, wie er hoch am Himmel schwebt, Des Dichters Traum, des Dichters Sang, Es ist der Wahrheit goldner Klang! –

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXII112-CXIII113.: [Das Leben träumt, der Traum er lebt!]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Leb wohl, du schöner Wald! [Literatur]

Leb wohl, du schöner Wald! So scheiden wir mit Sang und Klang: Leb wohl, du schöner Wald! Mit deinem kühlen Schatten, Mit deinen grünen Matten, Du süßer Aufenthalt! Wir singen auf dem Heimweg noch Ein Lied ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 60.: Leb wohl, du schöner Wald!

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Du breitest um mich einen Himmel, tiefblau] [Literatur]

[Du breitest um mich einen Himmel, tiefblau] Du breitest um mich einen Himmel, tiefblau, Und dein Sang ist darin träumend wie die verträumten weißen Wolken. Manchmal blickst du auf wie die Erde dunkel, Wie die Erde treu und tief und gut. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 122.: [Du breitest um mich einen Himmel, tiefblau]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Johann, der Seifensieder [Literatur]

... Erlernte viele schöne Lieder, Und sang, mit unbesorgtem Sinn, Vom Morgen bis zum Abend hin, ... ... Und wann er aß, so mußt' er singen; Und wann er sang, so war's mit Lust, Aus vollem Hals und freier Brust ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 142-145.: Johann, der Seifensieder

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Schmählied gegen die Schweizer [Literatur]

Schmählied gegen die Schweizer Von Isenhofer von Walzhut bei Tschudi. II. 412. Wohlauf ich hör ein neu Getön, Der edlen Vögel Sang, Ich trau es werde nun ganz schön, Unwetter hat so lang ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 348-350.: Schmählied gegen die Schweizer

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Rhein- und Nachbarlieder/Stein und Holz-Reden [Literatur]

Stein und Holz-Reden Auf Lüneburger Heide, Da steht der ... ... Sie mag wohl tausendjährig sein. Gesellen ziehn vorüber Im Lenz mit frischem Sang; Sie singen von deutscher Freiheit, In heller Luft verhallt der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 148-149.: Stein und Holz-Reden

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Das Veilchen [Literatur]

Das Veilchen Ein Veilchen auf der Wiese stand Gebückt in sich ... ... leichtem Schritt und munterm Sinn, Daher, daher, Die Wiese her, und sang. Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur Die schönste Blume ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 113-114.: Das Veilchen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Schiffergruß [Literatur]

Schiffergruß Stolzes Schiff mit seidnen Schwingen, Fährst mein Boot zu Grunde schier, Sang von Bord und Lauten klingen, O du fröhlicher Schiffsherr, dir; Ich muß selbst mein Lied mir singen, Nur der Sturmwind singt mit mir. Stolzes ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 290-291.: Schiffergruß

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gärtnerlieder/Die sieben Klagelieder/5. Wehmut [Literatur]

5. Wehmut Hoch in der Linde drüben ... ... Vöglein wohnte lang; Ich tat es herzlich lieben, Gern lauschen seinem Sang. Wo ist mein Sänger blieben? Ach, schweigt ja schon so lang. Er sang von Lenz und Lieben – Drüben Ist alles stumm und bang. ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 158-159.: 5. Wehmut

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Erstes Buch/10. Die Sänger und die Kunstrichter [Literatur]

10. Die Sänger und die Kunstrichter Die Nachtigall sang Elegien, Und Oden, oder Threnodien, Dem ganzen Vögel-Chor In einem stillen Walde vor. Nicht weit davon hebt sich die Lerche hoch empor In ihre freie Luft, Und fingt, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 74-75.: 10. Die Sänger und die Kunstrichter

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Schwerer Traum [Literatur]

Schwerer Traum Ich lag an einem Birkenstamm Und sah durchs ... ... schwamm Im hohen Blau. Und ein Gedicht Ward in mir. Leise sang michs ein; Ich schlief und lebte einen Traum: Mir wars, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 250-251.: Schwerer Traum

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Aus schweren Träumen ... [Literatur]

Aus schweren Träumen Fuhr ich oft auf und sah durch Tannenwipfel Den Mond ziehn übern stillen Grund und sang Vor Bangigkeit und schlummert wieder ein. – Ja, Menschenstimme, hell aus frommer Brust! Du bist doch die gewaltigste, und triffst ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 296.: Aus schweren Träumen ...

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebenundzwanzig Liebeslieder/17. [Ein lustiger Mediziner] [Literatur]

17 Ein lustiger Mediziner War dazumal mein Freund; Wir ... ... vereint. Ich sprach ihm von meiner Liebe, Indessen er zecht' und sang, Und meine Worte verhallten Im wilden Gläserklang. Doch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 86-88.: 17. [Ein lustiger Mediziner]

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Blaukehlchens Doppelsang [Literatur]

... Stolz fächernd breiten Schweif mit Neigen, Zweistimmig sang das Vöglein dort An deinem Grab, Schalk Wunnebrord, Den, ... ... Faß als Fasten Huld, Und unterwies er uns, die Jungen, Sang er in zwei verschiednen Zungen: »Vom Übel ist der ... ... Frau Minne noch viel mehr!«) Zweisprachig so sang Wunnebrord: Nun, friedlich schweigend, schläft er dort ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 503-505.: Blaukehlchens Doppelsang

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Lust und Qual [Literatur]

Lust und Qual Knabe saß ich, Fischerknabe, Auf dem schwarzen Fels im Meer, Und bereitend falsche Gabe, Sang ich, lauschend rings umher. Angel schwebte lockend nieder; Gleich ein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 504-505.: Lust und Qual

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Jahrhundertspruch/Ein Sechster [Literatur]

EIN SECHSTER Nur aus dem fernsten her kommt die erneuung – So braust der grosse sang zur frühlings-trift .. Und eine hochzeit heilt von zwein: zerstreuung Und zuviel kosten von dem süssen gift.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 209.: Ein Sechster

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/76. [Literatur]

76. Den Wein verleugnen sollte ich? Was man für Mährchen doch ... ... Nur so viel Einsicht und Verstand? Ich, der ich Nachts, bei Sang und Klang, Von Gottesfurcht mich abgewandt, Ich zeigte mich nun öffentlich ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 495-497.: 76.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Erstes Buch/Weihnacht [Literatur]

Weihnacht Wie bewegt mich wundersam Euer Hall, ihr Weihnachtsglocken, ... ... Und in Lilien stand die Krippe, Wo der Engel reine Lippe Hosianna sang dem Herrn. Herz, und was geschah vordem, Dir zum Heil ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 138-139.: Weihnacht

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die Ameise und die Grille [Literatur]

... Ameise und die Grille Es sang die heischre Grille Die ganze Sommerzeit, Da sich in aller ... ... gemacht? Die hat den Virtuosen Vielleicht nichts eingebracht. Ich sang, zwar ungedungen; Allein, was sollt' ich thun? Du ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 191.: Die Ameise und die Grille
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon