Suchergebnisse (322 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... nicht mehr möglich gewesen ist, denselben grad zu machen. Seitdem hat der Butt das schiefe Maul . 298. Erst den Fisch und dann die Brühe ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... Frischbier, I, 426. 52. Borgen macht Sorgen , Abgeben schiefe Gesichter. – Frischbier, I, 427. 53. Borgen und ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lerche [Wander-1867]

1. Besser eine Lerche heute, als eine Nachtigall morgen. ... ... alouettes. *37. Eine Lerche schiessen. Trunken , beim Gehen schiefe Linien beschreiben. *38. Er will die Lerche singen lehren. ...

Sprichwort zu »Lerche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schief

Schief [Wander-1867]

... zum Mann , der dann wol über den Höcker oder das schiefe Bein seiner Erwählten scherzend das obige Sprichwort gebraucht. 12. ... ... sieht den Buckel im Spiegel nicht. Die Russen: Wenn die Schiefe nackt vor dem Spiegel steht, übersieht sie ihren ...

Sprichwort zu »Schief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 160-161.

Töpfer [Wander-1867]

1. Dem sterbenden Töpfer gelten die Töpfe nur als Scherben . ... ... geacht. – Wehlt's Tagebuch. 7. Ein trunkener Töpfer macht schiefe Häfen . – Altmann VI, 483. 8. ...

Sprichwort zu »Töpfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... gescheite Leute die sich an's Haltbare halten wollen. Die Philhellenen des Tags werden schiefe Mäuler darüber ziehen, deshalb steht es da. Über diese Angelegenheit, wenn man ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... der Lyra eigentlich ruht. Flügel und Lyra sind einigermaßen in Perspectiv gesetzt, um die schiefe Stellung des Helms einigermaßen zu accompagniren. Was nun aber das Verhältniß des ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

1796 11/3250. An Friedrich Schiller Nur soviel will ich in ... ... ist, schließen kann. Beyde Schriften sind dieses seltsamen, genialischen Sophisten würdig. Paradoxen, schiefe und abgeschmackte Behauptungen wechseln mit den luminosesten Ideen ab, die tiefsten Blicke in ...

Volltext von »1796«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/15 [Literatur]

15 Am andern Morgen um fünf Uhr wurden die Bewohner von Gnadeck ... ... keinen Augenblick, daß sie ein Jahr älter ist als ich, einen Höcker und eine schiefe Hüfte hat und –« »Abscheulich!« unterbrach ihn Elisabeth, außer sich vor ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 195-240.: 15

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... war aber das dritte der Beine; Scherben erhöhen das Bein. Als diese die Schiefe beseitigt Untergelegt, wischt rein den geebneten grünende Minze. Roh wird jetzo ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/16 [Literatur]

16 Die Ruinen von Gnadeck mochten wohl verwundert aufhorchen bei dem seltsamen ... ... sich kaum noch auf den alterschwach gewordenen Füßen halten zu können und brachte durch seine schiefe Haltung einen auf seiner Platte stehenden Kasten in die Gefahr herabzustürzen. Dieser Kasten ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 240-258.: 16

Anonym/Epen/Kalewala/Zwanzigste Rune [Literatur]

Zwanzigste Rune. Welche Weisen sollen wir nun, Welche Lieder ... ... Singen ist nicht Lachses Sache, Ist dem Hecht nicht angemessen, Lachse haben schiefe Kiefer, Hechte weitgespreizte Zähne. Ward gesucht nach einem Sänger, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 278-298.: Zwanzigste Rune

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/90 [Literatur]

90 Eines Tages im Januar gab es eine wunderbare Überraschung. Thilda ... ... zu Mittag essen wollte. Therese aber freute sich nicht. Mit einemmal kam ihr das Schiefe ihrer Stellung peinlich zu Bewußtsein; daß sie Mutter eines unehelichen Kindes war, daß ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 836-839.: 90

Ibsen, Henrik/Dramen/Peer Gynt/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt An der Südwestküste von Marokko. Palmenwald. Gedeckter Mittagstisch ... ... mich versehn, – doch, ich darf mir's gestehn, Nur infolge der Schiefe der Stellung versehn, Nicht selbst als Persönlichkeit jedenfalls. Ja, mußte ...

Literatur im Volltext: Ibsen, Henrik: Peer Gynt. Berlin [o. J.], S. 491-541.: 4. Akt

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/8. [Literatur]

... , eine krumme Nase als ein krummes Herz zu haben. Wenigstens würde die schiefe Nase seine Mätresse nicht verdursten lassen, sicher nicht. Und was ... ... ganz absichtslos. Wie er sich zufällig umdrehte, gewahrte er, daß die schiefe Nase die Hand aufs Herz legte und in sein absynthenes ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 149-163.: 8.

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Drei Abende [Literatur]

Drei Abende Erst waren wir bei Adalbert, Max. Und haben schön ... ... seien die Betrunkenen. Und das ist ein Sachverständiger. Und die Waldoff steckt noch ihre schiefe Nase in die Luft und klönt das hohe I mit derselben Verve wie je ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 91-92.: Drei Abende

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Josefine an Helene Am Vorabend. Liebe und vertraute ... ... er sprach immer weiter, mit immer mehr sich rötenden Backen und immer unruhigeren Gebärden. Schiefe Blicke fuhren über sie hin, über ihr eingefallenes Gesicht, ihre nassen Kleider. ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903.: Fünftes Buch

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/König Pest [Literatur]

Edgar Allan Poe König Pest Unter der Regierung des ritterlichen Königs Eduard III. ... ... der Rednerkunst –, aber die Buchstaben waren so seltsam verschnörkelt, hatten eine so bedenklich schiefe Neigung leewärts, daß sie den Schiffern schlechtes Wetter anzuzeigen schienen; sie beschlossen daher ...

Volltext von »König Pest«.

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Schwüle Luft. Die Sonne stand schon tief, als ... ... machend, was ihn jedoch, sollte sie diese von sich weisen, in eine ganz schiefe Stellung bringen konnte. Er pochte, da sich trotz seines festen Trittes auch in ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 100-115.: 5. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Der Fliegengott [Literatur]

Der Fliegengott Zu Pfingsten hat es geschneit. Am Wettersee hat es geschneit ... ... schwebt, weiß nicht. Oben hat er Käferzangen, und rechts und links, wie zwei schiefe, abgerutschte Turbane, Haarnetze von Augen. Weißt du, daß die Fliegen zweitausend Augen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 80-83.: Der Fliegengott
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon