Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Mühsam, Erich/Dramen/Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti/2. Akt [Literatur]

2. Bild 5. Mai 1920. Vor Johnsons ... ... an, und wir fliegen mit der ganzen Literatur auf. VANZETTI. Gefährlich ist es sowieso schon. Die Polizei hat sicher davon Wind, daß wir am Neunten die Versammlung ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 574-583.: 2. Akt
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Konnetabels Weib [Literatur]

Des Konnetabels Weib. Der Konnetabel von Armignac heiratete aus Geldgier die ... ... schien ihr noch bleicher und hohläugiger denn je. Darob sagte sie sich, daß er sowieso mit einem Fuße im Grabe stehe und warf ihm, solchermaßen innerlich beruhigt, einen ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 104-116.: Des Konnetabels Weib

Siebe, Josephine/Kasperle-Bücher/Kasperles Schweizerreise/Eine lustige Fahrt [Literatur]

Eine lustige Fahrt Sonnenschein, Maienglanz, blühende Blumen, Vogelgesang – wie war ... ... Ente‹ ist mir lieber als ein nicht ganz weißer Schwan, und wir sind auch sowieso bald an der Grenze.« »An was für einer Grenze?« fragte Kasperle. ...

Literatur im Volltext: -, S. 104-112.: Eine lustige Fahrt

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Ehe jedoch dies halbe Jahr ganz zu Ende war ... ... erwarten konnte, mich guter Hoffnung zu sehen, und daß ich dann die Familie ja sowieso, ohne einen Vorwand angeben zu können, verlassen müßte. Nach einiger ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 32-48.: 3. Kapitel

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... nicht, Wilma.« »Danke. Ich mag nicht. Ich hab' Eile, bin sowieso eine Viertelstunde verspätet. Du weißt, wie bös es ist, wenn ich zu ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wer sich von Partenkirchen westwärts wendet, wo lockend in ... ... , nicht ohne daß vorher eine konventionelle Versöhnung stattgefunden hätte. Unsre Zeit war sowieso beinahe abgelaufen, und das kalte, trübe Wetter, das meinem empfindlichen Halse schaden ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 41-71.: 2. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Auf dem Wege nach Pirgallen machten wir bei einer Reihe ... ... Hand. »Dann will ich warten, und – hoffen. Es ist ja sowieso vermessen, daß ein alter Knabe wie ich so viel Jugend und Schönheit begehrt. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 194-222.: 9. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Wir saßen um den runden Mahagonitisch beim Nachmittagskaffee; von ... ... ihm zu erziehen. Lehren Sie Alix einfache Tatsachen, keine zersetzende Kritik. Sie ist sowieso schon superklug genug.« Ich erwartete eine energische Antwort. Doch der große, starke ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 71-90.: 3. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel. Während dieser ganzen Zeit hatte ich sehr häuslich gelebt ... ... kommen und Gewaltmaßregeln zu ergreifen.« »Das ist auch nicht nötig, Sie sind sowieso schon grob genug,« entgegnete der Kaufmann. »O, durchaus nicht,« gab ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 306-325.: 22. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Es war im Monat Februar, als ich, zusammen ... ... beklagte sich auch laut darüber, doch wies man ihn mit dem Bemerken ab, daß sowieso Gnade genug erzeigt worden sei. Man habe zudem, nachdem man ihm die Verschickung ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 393-408.: 29. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Mein Gatte wurde, wie ich schon erzählte, mit ... ... ihm sein Kapital eher vermehren als vermindern helfen. Wenn er verschickt würde, könne er sowieso nicht genug mitnehmen. Er entgegnete darauf in zärtlichem Tone, er besitze zwar ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 380-393.: 28. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Am anderen Morgen erhob er sich früher als ich ... ... auf keinen Fall sei vorläufig an die Fortsetzung der Reise zu denken, die mich sowieso schon recht angestrengt habe; dann fragte er sie, ob sie uns nicht irgendwo ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 192-203.: 15. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/27. Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Ich fühle, daß ich meinen Zustand in dieser ... ... dürfe nichts anders erwarten, als daß man mein Urteil genau vollstrecke, da es ja sowieso schon eine Begnadigung sei. Sie erwiderte darauf bloß: »Wir wollen ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 370-380.: 27. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/5. Kapitel [Literatur]

... zu erwarten. Bei den Frauen müssen Sie sowieso darauf gefaßt sein, daß sie von einem wahren horror ergriffen ... ... erlassen Ihnen den offiziellen Rücktritt, aber Sie benutzen die kurze Zeit, die Ihnen sowieso nur zur Verfügung steht, zu einer Erklärung Ihres Standpunktes und überbringen dem ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 122-157.: 5. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Allein in Grainau! – Noch lag der Schnee bis ... ... ertrage ich so etwas nicht. Das habe ich auch Mama gesagt, und da sie sowieso immer um mich zittert – begreifst Du solche Anhänglichkeit, Du Einzigste?! –, so ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 222-255.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel In einem Tal des Friedens lebte ich. Sanfte Höhenzüge ... ... bedenkliche Fragen wie die politischer Rechte berühren wollten!« »Und unser Verein, der sowieso schwer genug kämpfen muß, würde zweifellos seine einflußreichsten und opferwilligsten Mitglieder verlieren,« jammerte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 490-519.: 19. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Ottoo – addaa,« rief das helle Stimmchen meines Sohnes ... ... ich empfand, denn rasch fuhr sie fort: »Ich wünsche, daß die durch Unordnung sowieso schon genug geschädigten Buben gleich in ein regelmäßiges Leben, eine zu ernster Arbeit ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 211-234.: 8. Kapitel

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/G.M. [Literatur]

G.M. »Makintosh ist wieder hier, das Mistviech.« ... ... bloß dem alten Herrn Kommerzialrat Schlüsselbein war es ganz wurst. Sein Haus war sowieso baufällig gewesen. Er rieb sich nur ärgerlich die entzündeten Augen und knurrte: ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 253-267.: G.M.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/4. [Literatur]

IV. Unser Prinz reiste mehr als drei Jahre lang, so daß ... ... haben Sie angenommen! Karmasinow wird Ihnen keinen Besuch machen! Und hier sind die Leute sowieso schon über alles mögliche schadenfroh ... Erst jetzt zeigen Sie sich in Ihrer wahren ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 87-101.: 4.

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Zweites Kapitel/8. [Literatur]

VIII. Das Gut, das wir bisher Stepan Trofimowitschs Gut genannt haben ... ... fremden Sprache stammt. Und daß das mir, gerade mir begegnen mußte! Ich habe sowieso schon hier so viele Feinde und dort in Petersburg noch mehr; da wird ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 122-130.: 8.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon