Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur | Römische Antike 

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/4. Capitel [Literatur]

Viertes Capitel. In der Maschinen-Fabrik des Commerzienrathes Streber wurde ein ... ... den Hämmern lachen nur, und der eine, der Vorschmied, sagt: ein ander Mal sperrt das Maul auf, Kamerad; es fliegen Euch keine gebratenen Tauben hinein. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 38-48.: 4. Capitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/8. Der Dichter und die Schauspielerin [Literatur]

VIII Der Dichter und die Schauspielerin. Ein Zimmer in ... ... zu ihr, die sich unterdessen ins Bett gelegt und das Licht ausgelöscht hat; er sperrt ab. SCHAUSPIELERIN. So, jetzt kannst du dich zu mir setzen und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 371-377.: 8. Der Dichter und die Schauspielerin

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Andachts Lieder/1. Morgenlied [Literatur]

1. Morgenlied/ auf die Weise: Nun mein Seel den Herren ... ... Schwefelglut/ das kränkt den alten Drachen/ der ist dir Spinnefeind/ sperrt auf den Höllen Rachen/ dich zu verschlingen meint/ dem Engel ist ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 265-270.: 1. Morgenlied

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Die Teilung der Erde [Literatur]

Die Teilung der Erde »Nehmt hin die Welt!« rief Zeus von seinen Höhen ... ... seine Speicher fassen, Der Abt wählt sich den edeln Firnewein, Der König sperrt die Brücken und die Straßen Und sprach: »Der Zehente ist mein.« ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 205-206,234-235.: Die Teilung der Erde

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/20. Capitel [Literatur]

Zwanzigstes Capitel. Der folgende Tag war für die Jahreszeit ungewöhnlich heiß ... ... Sprüngen des Lieblings ergötzt und wie man ihn im nächsten Augenblicke in den engsten Käfig sperrt! Was wußte sie davon? Und wenn sie es wüßte, würde sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 228-245.: 20. Capitel

Schnitzler, Arthur/Dramen/Lebendige Stunden/II. Die Frau mit dem Dolche [Literatur]

II. Die Frau mit dem Dolche Schauspiel in einem Akt. ... ... Der Seele Frieden, Ruhe dieser Hand. Er geht zu der Türe, sperrt sie ab; dann geht er zur Staffelei. PAOLA steht regungslos wie ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 702-719.: II. Die Frau mit dem Dolche

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Der gehörnte Siegfried/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Die Recken treten wieder ein. GUNTHER. ... ... Die Lust erwacht. Die Dohle fliegt voran, Die Eule folgt. Bald sperrt ein Flammen-See Den Weg, und eine Burg, wie glühendes ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 128-137.: 4. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Eingang/7. Szene [Literatur]

7 Am südwestlichen Fuß des Harzes. Das Innere von ... ... ihr dann, daß die Legionen stiller werden, so brecht auf aus eurem Standlager und sperrt den Überbleibseln die Flucht. DER CHATTE. Nimms nicht übel: abgenagte Knochen mögen ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 339-343.: 7. Szene

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebenzehnter Auftritt Vorige. Mathias. MATHIAS. Nun, was ... ... staubaus gemacht hab. Schiebt sie in die Kammer, wo Robert und Christoph sind, sperrt zu und nimmt den Karbatsch. Nur Geduld, jetzt komme ich dazu und ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 100-102.: 17. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen, ohne Sonders. ZANGLER sehr ... ... Herr Weinberl und der Christoph sollen auch heraufkommen, wenn sie 's G'wölb zug'sperrt hab'n. Und meine Schützenuniform bring' Sie mir herein, der Kasten wird ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 414-415.: 3. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Kraps und Rab kommen links aus dem Hintergrund. Rab ... ... zitternd die Laterne nehmend. Schau, Brüderl – RAB. Frisch ans Werk. Sperrt während dem Folgenden die Schlösser an den Gewölbstangen auf.

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 490-491.: 4. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Voriger. Sabine. SABINE kömmt aus ... ... sie denn davon, daß er ihr nichts abgehn laßt, wenn s' dabei eing'sperrt ist wie eine Malefikantin. Nun, wenn mein steirischer Eisenhändler so wäre, da ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 95-96.: 13. Auftritt

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der abt im wiltbad [Literatur]

Der abt im wiltbad In dem hofton Jörg Schillers. ... ... mit. 3. Als er den abt bracht in das schloß, sperrt er den in ein kamer groß, sprach: »du must trucken baden.« ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 101-102.: Der abt im wiltbad

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wenn einer mäßig trinket] [Literatur]

[Wenn einer mäßig trinket] Wenn einer mäßig trinket, So soll ... ... Auf Kissen und auf Polstern In Busch und Gras gedeihlich sein! Doch sperrt die Erde hungernd Zehntausend schwarze Rachen auf, Laß sie Zeloten fressen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 129-130.: [Wenn einer mäßig trinket]

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Erster Band [Literatur]

... mir mein Patron hinterlassen hat. Auf diesem sperrt Dädalus die Niobe in das trojanische Pferd ein; ... ... Schande! Gehst du einher, und willst ein Römer seyn? – Man sperrt für deinen Gaum die Pfauen ein, Numidien muß dir die Henne schicken ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 25-143.: Erster Band

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Stille Dornen [Literatur]

Stille Dornen Coronas erster Ausgang am anderen Morgen war die spanische Treppe ... ... diesem Rom komm' ich mir vor, wie ein Krähwinkler in der Residenz. Er sperrt Mund und Augen auf über die ungeahnte Herrlichkeit. Und das tue ich redlich. ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 217-246.: Stille Dornen

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Ein öffentlicher Platz. Simson und Gregorio, zwei ... ... wegzuziehn beginnt, Stiehlt vor dem Licht mein finstrer Sohn sich heim, Und sperrt sich einsam in sein Kämmerlein, Verschließt dem schönen Tageslicht die Fenster, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 85-92.: Erste Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/4. Akt/1. Szene/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Karl erscheint auf der Schwelle der Halle. ... ... Mutter – Erfahre seinen Namen – LUDWIG. Reißt ihn fort. Sperrt den verfluchten Mund ihm! Sie reißen Abdallah hinaus. ABDALLAH ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 323-331.: 6. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Die Vorigen, ohne Zangler. WEINBERL wonnetrunken ... ... wird vor dem Magazin der Erinnerung, wann die G'wölbtür der Vorzeit wieder aufg'sperrt, und die Budel der Phantasie voll ang'raumt wird mit Waren von ehmals, ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 428-432.: 13. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Die Vorigen. van Bett. Meisterin Browe. ... ... noch in petto, Mit einem Wort, ich bin ganz netto. Er sperrt den Mund auf, als sänge er das im Orchester erklingende tiefe F. ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 21-24.: 6. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon