Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu lob Herren Carln Marggrafen zu Baden [Literatur]

Zu lob Herren Carln Marggrafen zu Baden Die allernotwendigste reis, ... ... würden mehr freind, ruhm, freud, lob, dan wirt, reu, leid und spot erwerben, und endlich nicht betrogen grob wie sunst gemeine leut absterben. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 99-103.: Zu lob Herren Carln Marggrafen zu Baden

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 20 [Literatur]

... hast gewonnen / Aber ich bin drüber zum Spot worden teglich / vnd jederman verlachet mich. 8 Denn ... ... der plage vnd verstörung / ist mir des HERRN wort / zum hohn vnd spot worden teglich. 9 Da dacht ich /Wolan / ich ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 20

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 19 [Literatur]

XIX. 1 SO spricht der HERR / Gehe hin / ... ... geben. 8 Vnd wil diese Stad wüste machen / vnd zum spot / Das alle die fur vbergehen / werden sich verwundern / vber alle jre ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 19

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/26. Von zweien Brüdern [Literatur]

Die sechsundzwanzigste Fabel. Von zweien Brüdern. Ein arme witwe het ... ... regen Und tut eim größern bald begegen. Man sagt: Zu schaden, spot und haß Komt man allzeit frü gnug zu maß.

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 197-198.: 26. Von zweien Brüdern

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 23 [Literatur]

XXIII. 1 VND des HERRN wort geschach zu mir / ... ... Schwester trincken / so tieff vnd weit er ist /Du solt so zu grossem Spot vnd Hohn werden / das vntreglich sein wird. 33 Du ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ezechiel 23

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 36 [Literatur]

XXXVI. 1 VND du Menschenkind / weissage den bergen Jsrael ... ... ich wil dich nicht mehr lassen hören die schmach der Heiden / vnd solt den spot der Heiden nicht mehr tragen / vnd solt dein Volck nicht mehr on Erben ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ezechiel 36

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Die Sprüche Salomonis/Sprüche 10 [Literatur]

1 Dis sind die Sprüche Salomo. X. EJN weiser ... ... 23 Ein Narr treibt mutwillen / vnd hats noch dazu seinen spot / Aber der Man ist weise / der drauff merckt. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Sprüche 10

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hesekiel/Ezechiel 22 [Literatur]

XXII. 1 VND des HERRN wort geschach zu mir / ... ... herzu / vnd machst das deine jar komen müssen. Darumb wil ich dich zum Spot vnter den Heiden / vnd zum Hohn in allen Lendern machen / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Ezechiel 22

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die frau Sorg und frau Faulkeit [Literatur]

Die frau Sorg und frau Faulkeit In der spruchweis Hans Sachsen ... ... handel, verlaß der Faulkeit wandel, die dir reicht in dein hande spot, laster, sünd und schande.« Was mich frau Sorg lang wecket, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 216-218.: Die frau Sorg und frau Faulkeit

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind] [Literatur]

CXXVIII. Ein schön Lied vom verlornen Son. 1. Es was ... ... umb in der stadt, Seine gute gesellen liessen jhn für gahn, den spot mußt er zum schaden han. 7. In des fiel auch ein thewrung ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 146-149.: 128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind]
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10. [Literatur]

10. 26 Endlich was die mancherley Gestalt / ... ... habe יולת תרזצ das Zeichen deß Aufgehenckten / wie also der leichtfertige Vogel zum Spot nennet unsern hochverdienten Heyland Christum JEsum. 45 Diese Geschicht erzehlet noch ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 424-497.: 10.

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der erst reissig [Literatur]

Der erst reissig. Wer nit Lutherisch wil sein / dem sol man ... ... sich warlich schamen, So man ires vatters namen Also verendert in ein spot Vnd sie der massen nennen lot. Damit wölln wir sie schellig ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 165-169.: Der erst reissig

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der acht buntgnoß [Literatur]

Der acht buntgnoß. Wie not es sei, die ding gemeinem man tütsch ... ... vns dan kan schaden nit. Auch künnen wir mit tütscher sprach Vnserm spot baß kumen nach Vnd andere schreiber auch verachten, Als da wir ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 141-144.: Der acht buntgnoß

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Das 19. Kühl-Jubel. 950. 5100. [Literatur]

Das 19. Kühl-Jubel. 950. 5100. Als er sein ... ... das Sarepten ihn mit Sodoms-volk nicht finden! Laß das Sarepten ihn erfahren voller Spot/ Wa\ wir den Mühlstein Osts auf Babel grimmigst schleudern! Laß das ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 353-355.: Das 19. Kühl-Jubel. 950. 5100.

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/160. [Kein lust hab ich, des frew ich mich] [Literatur]

CLX. 1. Kein lust hab ich, des frew ich ... ... best, das niemands wüst, darbey so las ichs bleiben, fürwar ohn spot, schöns lieb der ware Gott, wöll uns zusammen schreiben. 4 ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 208-209.: 160. [Kein lust hab ich, des frew ich mich]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Die Klaglieder Jeremiä/Klagelieder 3 [Literatur]

III. 1 JCH bin ein elender Man / der die ... ... dem Köcher in meine nieren schiessen lassen. 14 Jch bin ein spot allem meinem Volck / vnd teglich jr Liedlin. 15 Er ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Klagelieder 3

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schlacht am Kremmerdamm [Literatur]

Die Schlacht am Kremmerdamm Aus Buchholz's Geschichte der Churmark Brandenburg. ... ... Hertog sprack: He were da, Un lichtlich ock tho finnen, Det Spöt det stünde op de Wah, Woll siehn, we werd gewinnen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.: Die Schlacht am Kremmerdamm

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .IX. budtgnoß [Literatur]

Der .IX. būdtgnoß. An alle christenliche oberkeit jn wältlichem vnd ... ... yn, das auch priester, gelert leüt in müssen in allen dingen vnderworffen sein mit spot vnd mitlyden der wält leüt, als ich offt gesehen hab wann sie in ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 88-105.: Der .IX. budtgnoß

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Hertzog Heinrichs vo Braunschweigs klage Liedt [Literatur]

Hertzog Heinrichs vō Braunschweigs klage Liedt 1. Ich stundt an ... ... Bapst vnd meinem Gott Hinfürbas zu vermuten, weil jtzt all Welt jr spot Mit jnen treibt vnd gar verflucht, scheltens für grosse Narren ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874.: Hertzog Heinrichs vo Braunschweigs klage Liedt
Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Samuel/1. Samuelbuch 31

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch Samuel/1. Samuelbuch 31 [Literatur]

XXXI. 1 DJe Philister aber stritten wider Jsrael / Vnd ... ... mich damit / das nicht diese Vnbeschnittene komen vnd mich erstechen / vnd treiben ein spot aus mir. Aber sein Waffentreger wolt nicht / denn er fürchtet sich seer ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Samuelbuch 31
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon