Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief an die Hebräer/Hebräerbrief 6 [Literatur]

VI. 1 DArumb wollen wir die Lere vom anfang Christlichs ... ... wo sie abfallen (vnd widerumb jnen selbs den Son Gottes creutzigen / vnd fur spot halten) das sie solten widerumb ernewert werden zur Busse. 7 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hebräerbrief 6

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/86. Vom Ochsen und einem Wider [Literatur]

Die sechsundachtzigste Fabel. Vom Ochsen und einem Wider. Der wider ... ... der erst zu hoch, Derselb auf halbem weg erligt Und oft den spot zum schaden krigt. Ob du ein gringen kanst erlegen, Soltu dich ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 79-80.: 86. Vom Ochsen und einem Wider

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/42. Von den Wirten/372. Ein Wirt verschütt vil Wein [Literatur]

Von Schimpff das 372. Ein Wirt verschütt vil Wein. Uf einmal waß ein Wirt, der verschüt etwan dick den Gesten ein Maß Wein ob ... ... so hab ich in dem Keller wöllen weschen.‹ Also het der Wirt den Spot zů dem Schaden.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 223.: 372. Ein Wirt verschütt vil Wein

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... tempest was raging on all sides, it was observed, that, close by the spot where Thomas stood, there was not wind enough to shake a pile of ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Der Brief an die Hebräer/Hebräerbrief 11 [Literatur]

XI. 1 ES ist aber der Glaube / eine gewisse ... ... die Aufferstehung / die besser ist / erlangeten. 36 Etliche haben spot vnd geisseln erlidden / dazu band vnd gefengnis. 37 Sie sind ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hebräerbrief 11

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das dritte Buch/69. Von Jupiter und einer Binen [Literatur]

Die neunundsechzigste Fabel. Von Jupiter und einer Binen. Als die bin dem Jupiter zlob Bracht einst vom honig ire gab, Ward er des fro ... ... zu rechen, Der fellt oft in sein eigen spieß, Gewint schaden, spot und verdrieß.

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 64-65.: 69. Von Jupiter und einer Binen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Apostelgeschichte/Apostelgeschichte 2 [Literatur]

II. 1 VND als der tag der Pfingsten erfüllet war ... ... Was [313a] wil das werden? 13 Die andern aber hattens jren spot / vnd sprachen /Sie sind vol süsses Weins. 14 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Apostelgeschichte 2

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

... erbärmlichen Einäscherung. Es sind auch noch die Juden ein Spot und Scheusal aller Welt der Heyden und Christen. ... ... . weil diese Kräuter darein gethan werden. Weil aber der Herr damal ein Spot der Leute und Verachtung des Volkes war/ haben ihm die unbarmhertzigen Kriegsknechte/ aus Hohn und Spot/ statt des Weines/Essig oder Lauer/ mit bittern Myrrhen/ Gallen oder ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .XIIII. bundtgnoß [Literatur]

Der .XIIII. bundtgnoß. Herr erasmus vō Rotherodam im bůch Encomion Morias, zaigt ... ... der helgen bild, die offt meer lachen bringen dann andacht, vnd meer dienet zů spot der helgen dann zů lob. Die prediger sagen, got hab irem Thoma ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 151-161.: Der .XIIII. bundtgnoß

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der ander bundtsgnosz [Literatur]

... oder bringen sich selbs mit den gsetzen zů spot vor allen verstendigen. Es ist kein argument, Christus hat so lang ... ... Collatz nit ler, das hat kein grund in der geschryfft, ist auch ein spot by allen finden des gloubens. Laß dich nit bekümmeren das etlich lerer ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 14-22.: Der ander bundtsgnosz

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Die Apostelgeschichte/Apostelgeschichte 17 [Literatur]

XVII. 1 DA sie aber durch Amphipolin vnd Appollonian reiseten ... ... 32 DA sie höreten die aufferstehung der Todten /Da hattens etliche jren spot / Etliche aber sprachen /Wir wollen dich dauon weiter hören. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Apostelgeschichte 17

Anonym/Romane/Fortunatus/Als Anndolosia seines seckels mangeltt, auß der massen seer erschracke [Literatur]

Als Anndolosia seines seckels mangeltt, auß der massen seer erschracke, allen seinen dienern ... ... das auch laider beschehen ist. Er merckt auch, das der künig ym zu aim spot enbotten het, er wölt aber mit jm essen, gedacht jm auch, das ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 110-113.: Als Anndolosia seines seckels mangeltt, auß der massen seer erschracke

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der verlogen knecht mit dem großen fuchs [Literatur]

... an der lügen bestet und schamrot mit spot darvon get. wer alles sagt, was im einfelt, ... ... preis erwerben mag, entget dadurch vil ungemachs, schad, schant und spot, so spricht Hans Sachs. Anno salutis 1563, am 4. tag ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 236-240.: Schwank: Der verlogen knecht mit dem großen fuchs

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt [Literatur]

Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt Ach got, wie ... ... wie ist frumkeit so gar erblichen, wie ist die zucht so gar ein spot, wie ist keuschheit so ellent tot, wie ist einfalt so gar ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 44-48.: Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das ander buch/Das erste teil/Das V. capitel [Literatur]

Das V. capitel. Krumrückers rat, das man keinen stolzen, verzagten oder ... ... unterworfen seiner ruten Und ganz zu leibeigen gemacht, Der uns dazu noch spot und lacht, Als sei uns mer denn recht geschehen; Das müssen ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 199-207.: Das V. capitel

Sachs, Hans/Dramen/Von der strengen Lieb' Herrn Tristrant mit der schönen Königin Isalden/1. Akt [Literatur]

Actus 1. DER EHRNHOLDT tritt ein, neigt sich unnd spricht. ... ... schiffe hin, Das wir hinfaren in Irlandt! Kein grösser laid, schad, spot und schandt War meim herr vatter nie bekant. Sie tragen den ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs. Band 12, Tübingen 1870–1908, S. 142-148,187-188.: 1. Akt

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das erste buch/Das ander teil/Das V. capitel [Literatur]

Das V. capitel. Riechwetter sagt dem Murner eine historia von einem official ... ... fremden betten Denn mich bei der nachtwach betreten. Spots wert ist, der spot jederman Und schaut nicht vor sich selber an. – Murner entbrant ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 75-81.: Das V. capitel

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/59. Von einem, so gott für seiner armut dancket [Literatur]

59. Von einem, so gott für seiner armůt dancket. ... ... er nach der statt ordnung 14 tag warten.‹ Der pfaff marckt den spot, so diser mit im treib, ward etwas darob erzürnt und sagt: ›Ja ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 80-81.: 59. Von einem, so gott für seiner armut dancket

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das ander buch/Das erste teil/Das VI. capitel [Literatur]

Das VI. capitel. Das auch fromme monarchen verfüret werden. ... ... Sie musten ihrer haut entberen Und wie übel geschendte knaben Noch hon und spot zum schaden haben. – Dies alles übertrift noch weit Der könige ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 206-218.: Das VI. capitel

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Erster Theil/Das erste buch/Das ander teil/Das XX. capitel [Literatur]

... Kriegn nichts zu lon, denn hon und spot, Gefengniß und schmelichen tod. Drum, wer nicht undank leiden ... ... Ich muß für kirch, haus, brot und lon Fürüber gehn mit spot und hon, Darum, das meine hende beben Und ich den ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 1, Leipzig 1876, S. 156-161.: Das XX. capitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon