Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Talar

Talar [Wander-1867]

* Er ist ein Mann vom Talar.

Sprichwort zu »Talar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1021.

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/3. Forschung [Literatur]

... . Ein Astrolog erscheinet im wallenden Talar; Rund um ihn stehn vereinet Gestalten, wunderbar. Sie stehn in ... ... des Todes, ihr Blick umher zu sprühn. Der Astrolog erscheinet im wallenden Talar, Rund um ihn stehn vereinet Gestalten, wunderbar. Sie stehn um ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 17-21.: 3. Forschung

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Schwigerling. Enjuscha. Alioscha. Dann der Fürst. Dann ... ... , Alioscha nach links ab. SCHWIGERLING legt sein Barett ab, schlägt den Talar auseinander und fährt sich durchs Haar. Wer hätte so etwas je für möglich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 199-202.: 6. Auftritt

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Schwigerling. Tatjana. Mitja. SCHWIGERLING von links hinten, schwarzes Barett und Talar, beides mit magischen Charakteren bedeckt, in der Rechten einen Elfenbeinstab, in der Linken einen gefüllten silbernen Pokal, Tatjana am Arm führend. Hinter ihm Mitja, das ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 195-196.: 4. Auftritt

Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de/Komödie/Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Bartholo. Marzelline. Friedensrichter. MARZELLINE. Herr Friedensrichter, hören Sie meine Sache an. FRIEDENSRICHTER im Talar, stammelnd. Gu-u-gut. Sprechen wir mü-mündlich darüber. BARTHOLO. ...

Literatur im Volltext: Beaumarchais [Pierre-Augustin Caron de]: Figaro's Hochzeit. Leipzig [o. J.], S. 76-77.: 7. Szene

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Trunkener Mann redet, was der nüchterne gedacht. Schwed. : Drucken man talar, hwad nyckter tänker. ( Wensell, 26; Rhodin, 45. ) ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... 47; Lehmann, II, 240, 108. Schwed. : God wijn talar ond Latin. ( Grubb, 275. ) 321. Guter Wein, rein ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... mowa, wilk idzie. ( Masson, 384. ) Schwed. : När man talar om trollet är det inte långt borta. ( Marin, 22. ) ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Mund [Wander-1867]

... Schwed. : Der hiertet är fult aff, talar Munnen gärne. – Drucken mun talar af hjertats grund. ( Grubb, 154 u. 156; ... ... dan., 420. ) Schwed. : Munnen talar ofta, det halsen får betala. ( Wensell, 55; ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Laus [Wander-1867]

1. Aus ar Lôs wird a Hôs. ( Militsch . ) ... ... – Haupt , III, 32. 169. Eine Laus auf dem Talar ziert einen Priester mehr als ein Orden . Im Vaterland ...

Sprichwort zu »Laus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... 94. Die Lieb ' ist ein Waar', die kommt unter Purpur und Talar . Böhm. : Láska slepá zbĕduje i popa. ( Čelakovský, 240 ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... gjärna waken som törstig är. – Hwar tålar gjärna om sin tarff. ( Grubb, 350. ) 65. ... ... raro fit munere tutus. ( Sutor, 904. ) Schwed. : Han talar få ord med god besked. ( Törning, 53. ) *492 ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... zijne kunst. ( Harrebomée, I, 457 b . ) Schwed. : Hwar talar giärna om sin egen tarff. ( Grubb, 293. ) 104. ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... devil his imps appear. ( Gaal, 1737. ) Schwed. : När man talar om trollet, så är'et intet långt borta. ( Grubb, 582. ) ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... . ) 45. Es sind nicht alle gute Priester, die einen seidenen Talar tragen. Schwed. : Det äre icke alla goda prāster som draga ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... er führte seinen Ziegenbock an der Schnur wie ein Hund bei sich und trug einen Talar, wie ein Pfaffe, spitze, rote Schnabelschuhe wie ein Tänzer bei Hofe und ...

Volltext von »Bracke«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... . Sehr erstaunt war Herr Graumann, seinen Vetter Flametti in einem langen, schwarzen Talar zu erblicken, als Richter vor einem Stoß Aktenmappen. Eine kleine, zierliche Knabengestalt, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Träume [Literatur]

Träume Vorgestern nacht habe ich von zwei Mädchen geträumt, die waren ... ... .« Heute nacht habe ich von einem Mann geträumt, der hatte sich seinen Talar schwarzweißrot umsäumt. Er rollte seine kleinen Kalmückenaugen und hackte auf mir herum – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 33-34.: Träume

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1800 [Literatur]

1800 15/4168. An Friedrich Schiller Ich war im Stillen herzlich ... ... An Nicolaus Friedrich Thouret Herr Professor Thouret wird hierdurch ersucht, auf den Talar des Mahomets am Pelzwerke her falsche goldne Spitzen setzen zu lassen von der Breite ...

Volltext von »1800«.

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... Jahren sind Sie Richter mit zwölfhundert Franken im Jahr, falls Sie nicht schon den Talar auf den Mist geworfen haben. Haben Sie dann die Vierzig erreicht, so heiraten ...

Volltext von »Vater Goriot«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon