Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Grosser arß grosse bruch [Literatur]

Grosser arß grosse brůch. Tecum habita. Grosser vogel / groß nest. Es ist gůt gnůg für vns. Kleine vöglin machen kleine nestlin. Kleine pferd /kleine tagreyß. Man můß sich nach der deck strecken. Das ist / ich baw ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 90-91.: Grosser arß grosse bruch
Pax

Pax [Wander-1867]

Pax tecum, sollst néi méi kumm. ( Nordböhmen. ) Scherzhafte Verdrehung der Worte des Beichtvaters .

Sprichwort zu »Pax«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1200.
Verreden

Verreden [Wander-1867]

1. Allein verredt sich keins. Lat. : Tecum habita, et noris, quam sit tibi cutta supellex. ( Chaos, 802. ) – Ubi desunt audientes, non inveniuntur detrahentes. ( Chaos, 151. ) 2. Ma deaf si nicks ...

Sprichwort zu »Verreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1576-1577.

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Widmung [Literatur]

An meinen Freund den Herrn D.M.C.D.S.P.D.L. Tecum vivere amem; tecum obeam libens. Horat. Od. 9. Lib. 3. Mein werthester Herr ..., da wir durch die angenehmsten Bande verniget sind, ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.].: Widmung

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1914. [Iesv clemens! pie Deus!] [Literatur]

... Quifnam possit enarrare, quam iucundum te amare, tecum side sociari, tecum mente delectari? 3. Fac, ut possim demonstrare quam sit dulce te amare, tecum pati, tecum flere, tecum semper congaudere. 4. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1833-1834.: 1914. [Iesv clemens! pie Deus!]

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... – Petri, II, 736; Sutor, 300. Lat. : Pupas fer tecum, si tu vis ludero mecum. ( Loci comm., 176; Sutor, ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Lat. : Crede mihi pudor est mecum tibi texere rixas, jurgia nec tecum convenit esse mihi. ( Chaos, 417. ) 1042. Wenn man ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... ( Prov. dan., 317. ) Lat. : Nec sine te, nec tecum vivere possum. ( Faselius, 159; Wiegand, 875. ) 351 ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... , bau' eins für dich. – Sutor, 169. Lat. : Tecum habita. ( Sutor, 169. ) 211. Ich bin aus einem ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nase [Wander-1867]

... Tirol , 32. ) Lat. : Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. ( Persius. ) ... ... unbekümmert liesse. Lat. : Non videmus manticae, quod intergo est. – Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. *414. ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rath [Wander-1867]

1. A richtiger Roath: drei Bauern, sechs Stiefel . ( Rott ... ... : Consilio factum non poenitet esse peractum. ( Loci comm., 30. ) – Tecum prius ergo voluta haec animo ante tubas: galeatum sero duelli poenitet. ( Juvenal ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... sie's treiben. – Kaiser Sigismund . Lat. : Perspicito tecum tacitus, quid quisque loquatur, sermo hominum mores et celat et indicat idem. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Busen [Wander-1867]

*1. Er will mir alles in den Busen schieben. ( Meiningen. ... ... : In tuum ipsius malum lunam deducis. ( Philippi, I, 207. ) – Tecum habita, et noris, quam sit tibi curta suppellex. ( Persius. ) ( ...

Sprichwort zu »Busen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... Simrock, 3050. Lat. : Regula bursalis fit omni tempore talis prandia per tecum si vis comedere mecum. ( Sutor, 607. ) 42. Speise ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dienen [Wander-1867]

1. De, der dênt, is sô gôd as de, der lônt. ... ... Loci comm., 115. Lat. : Si tibi seruierit aliquis, tua praemium tecum ne retinere diu cures, si diligis aequum. ( Loci comm., 115. ) ...

Sprichwort zu »Dienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kehren [Wander-1867]

1. E jeder kier vîr séinjer Dir. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... a ; Erasm., 33; Faselius, 7; Wiegand, 1125. ) – Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. ( Persius. ) ( ...

Sprichwort zu »Kehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... lethi. – Non mihi fit durum quod noui me moriturum: nec mortem flebo nec tecum Christe manebo. ( Loci comm., 128. ) Schwed. : Döden ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... mit mir spielen, so bring Puppen mit. Lat. : Pupas fer tecum, si tu vis ludere mecum. [Zusätze und Ergänzungen] 126. ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schanze

Schanze [Wander-1867]

1. Eine Schanze geht nach der andern hin. – H. Sachs. ... ... schantz daneben.« ( Waldis , III, 92, 212. ) Lat. : Tecum habitu. ( Hauer , Lij 2 . ) *34. Seine ...

Sprichwort zu »Schanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1699.
Mitnehmen

Mitnehmen [Wander-1867]

1. Besser mitgenommen als drumgekommen. ( Pommern . ) – ... ... stulte, vehere rates. ( Propertz. ) ( Binder II, 2274. ) – Tecum nulla feres, licet omnia solus habere. ( Egeria, 296. ) ...

Sprichwort zu »Mitnehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 680-681.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon