Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Huysmans, Joris-Karl/Roman/Gegen den Strich/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Einige Tage lang war sein Zustand erträglich, durch ... ... Dann würden die gewählten Worte an ihrem richtigen Platze stehn, so, daß man keins umstellen könnte. Der auf diese Weise abgefaßte Roman, in eine oder zwei Seiten ...

Literatur im Volltext: Huysmans, J[oris-] K[arl]: Gegen den Strich. Leipzig [o. J.], S. 223-243.: Vierzehntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/12. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Leuchtturm am Ende der Welt/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Beim Auslaufen aus der Bucht. Wie das oft ... ... dem ersten getroffen worden. »Das Ruder in den Wind legen!... Die Segel umstellen!... Fertig zum Wenden!« schrie Kongre, während er nach dem Hinterteile auf Carcante ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Leuchtturm am Ende der Welt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1906, S. 143-145,147-153,155-157.: 12. Kapitel

Schober, Franz von/Libretto/Alfonso und Estrella/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Scene. Das Gefolge des Königs, Diener, Jäger, ... ... Ziel auf dunkler Bahn. Doch nahen und drängen sich feindliche Mächte, Umstellen mit listig erfund'nem Geflechte Des Herzens gewagten, fern eilenden Lauf. ...

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Alfonso und Estrella. Wien 1881, S. 18-21.: 2. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hermannsschlacht/Erster Tag [Literatur]

Erster Tag Morgen. die Legionen in Marsch. Varus und Hermann ... ... Einer vom Harz meldet mir eben, daß seine wackeren Kameraden ihnen allen Proviant genommen. Umstellen wir sie nur mit Beobachtungsposten, und feiern wir oben auf unsren Gebirgen unter ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 3, Emsdetten 1960–1970, S. 343-357.: Erster Tag

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundneunzigster Brief [Literatur]

Achtundneunzigster Brief Paris, Freitag, den 18. Januar 1833 Ich ... ... nach dem Tode? Wehe, die Erziehung! Sobald ein Mensch geboren wird – gleich umstellen und umlauern ihn die Mutter, die Amme, der Vater, die Wärterin; später ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 718-723.: Achtundneunzigster Brief

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Berliner Nachlese [Literatur]

Berliner Nachlese Es mag um Mitternacht gewesen sein, da überbrachte mir ... ... gewesen in der alten Wohnung und müsse sich jetzt auf die neue Entfernung umstellen. Ich kann nicht beurteilen, wie hoch die Gemälde und Radierungen des Künstlers zu ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 553-561.: Berliner Nachlese

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1820 [Literatur]

1820 Nachdem wir den 29. März eine Mondverdunklung beobachtet hatten, blieb ... ... um verschiedene Kuriosa darin aufzubewahren. Ein bedeutendes Modell des Amsterdamer Rathauses, das bei mehrmaligem Umstellen und Transportieren höchst beschädigt worden war, ließ sich nun, repariert, ruhig wieder ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 291-313.: 1820

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Was wir in Haus und Stadt erlebten Wie wir ... ... zu marschieren und draußen vor Beginn der Exekution das Schafott mit seinen Leuten kreisförmig zu umstellen. Als der Montag da war, ich hatte die ganze Nacht nicht geschlafen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 98-113.: Elftes Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Blick auf São Paulo [Literatur]

Blick auf São Paulo Um die Stadt Rio de Janeiro darzustellen, müßte ... ... von Norditalien, von Mittelitalien und die Sonne des Südens wieder. Sie müssen sich nicht umstellen, nicht umlernen; ungebrochen bringen sie ihre ganze Stoßkraft mit sich und verstärken sie ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 220-231.: Blick auf São Paulo

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Unter der Glocke [Literatur]

Unter der Glocke Als die Friedlosen aus dem Felsspalt in die freie ... ... küßte sie auf das Haupt. »Sei ruhig, Mädchen, wenn ich nicht will, umstellen mich die Sorben schwerlich, und ich will zurückkehren und die Botschaft bringen dir ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 258-268.: Unter der Glocke

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel O Jugend! du lieber Frühling, der du so sonnenbeschienen ... ... goldenen Netzen zu fahn, So leise lieblich, daß keine Ausflucht bliebe Umstellen sie dich, bald ist's um dich getan.« – Was will ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 833-843.: Erstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/3. Zykel [Literatur]

3. Zykel Endlich als die drei Frohen sich in die Tafelstube ... ... wollte, als der Nuntius verlangen würde. Dieser wettete, ließ aber den Deutschen heimlich umstellen. Nach zwei Tagen sperrte sich der Deutsche ein, wurde andächtig, bleich, still ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 26-33.: 3. Zykel

Estland/Friedrich Reinhold Kreutzwald: Ehstnische Märchen/6. Die zwölf Töchter [Märchen]

6. Die zwölf Töchter. Es war einmal ein armer Käthner, ... ... von einer Häscherschaar begleitet, die Stadt. Sie wollten das Haus des Käthners mit Wachen umstellen, damit Niemand heraus und kein Schatz auf die Seite gebracht werden könne. Der ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Die zwölf Töchter

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/75. Die Pirarukus [Märchen]

75 . Die Pirarukus In einer Lagune waren reiche Fischgründe ... ... noch andere Genossen herbei und begannen, die Pirarukus zu treiben und mit Netzen zu umstellen. Nachdem bereits eine Anzahl erlegt war, sagte ein Greis, nun sei es ...

Märchen der Welt im Volltext: 75. Die Pirarukus

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Gesang der Polen [Literatur]

Gesang der Polen Bei dem Vernichtungsmanifeste des Selbstherrschers. Exoriare aliquis nostris ... ... Sendend ihre Mordgesellen, Die geschlachtet Alt und Jung, Ließ sie mit Geschütz umstellen Unsre Reichsversammelung! Schweigend saßen unsre Väter In dem ringsbedrohten Haus: ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 151-153.: Gesang der Polen

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Nox portentis gravida [Literatur]

Nox portentis gravida In hohen Bäumen ist ein Nebelspiel, Und ... ... die beiden Dioskuren, Funkelnd vor Übermut die luftigen Spuren Der windgetragenen Grazien umstellen Und spielend, mit der Grausamkeit der Jagd, Sie aus den Wipfeln ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 12-13.: Nox portentis gravida

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/88. Wie der Molo die Rosenrot stahl [Märchen]

88 . Wie der Molo die Rosenrot stahl Zur Zeit der Tangdynastie ... ... befahl er hundert gewappneten Kriegern, mit Bogen und Schwertern das Haus des Jünglings zu umstellen und unter allen Umständen des Molo habhaft zu werden. Molo nahm seinen Dolch ...

Märchen der Welt im Volltext: 88. Wie der Molo die Rosenrot stahl

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/11. [Literatur]

XI. Ein starkes Ereignis, das für mich beinah eine schwere Gefahr ... ... den ich ganz vergessen hatte. Er half mir in beiden Zimmern die Möbel umstellen. Alles machten wir anders, als es war – damit ich das Gewesene leichter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477-524.: 11.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/42. Kapitel. Fensterskizzen [Literatur]

Zweiundvierzigstes Kapitel. Fensterskizzen. Es war ein grauer Herbsttag, an dem ... ... Rath haben muß , ist es Euch gelungen, ihn mit Nullen und Pagoden zu umstellen.« Wie Bovillard jetzt, aufrecht stehend, sie groß ansah, die Hand an ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 370-380.: 42. Kapitel. Fensterskizzen

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/15. Kapitel. Auch eine Idylle [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Auch eine Idylle. Der Minister saß in seiner ... ... er und der König ihre Natur nicht changiren, und die klugen Herren klug handeln. Umstellen Sie Seine Majestät, seien Sie auf der Hut, daß keine zweifelhafte Person in ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 103-111.: 15. Kapitel. Auch eine Idylle
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon