Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Enthält die Fortsetzung der mannigfaltigen Mühseligkeit, die den ... ... auch unnütz ist, sich darüber zu ärgern und zu erzürnen, denn sie sind nur unsichtbare Phantome, so daß wir an ihnen durchaus keine Rache nehmen können, wenn wir ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 132-135,137-139,141-142.: Drittes Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Arthur. Es mochte etwas über zehn Uhr an ... ... Mauer wie von sich selbst auf, um dann hinter den Eingetretenen sogleich durch eine unsichtbare Macht wieder zugedrückt zu werden. Auf diese Art trat auch Arthur in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 81-91.: 8. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Letzte Heimkehr [Literatur]

Letzte Heimkehr Der Wintermorgen glänzt so klar, Ein Wandrer kommt ... ... Bei ihrem Schein die stille Nacht Gleichwie ein Dom sich weitet, Wo unsichtbare Hände baun – Den Wandrer faßt ein heimlich Graun. Er sprach ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 81-84.: Letzte Heimkehr

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

Edmunds Schicksale Aus Allwills Papieren. Meine Universitätsjahre waren zu Ende. Nicht ... ... ausspricht. Selbst wenn diese sichtliche Strafe ausbleiben sollte, machte er ihn aufmerksam auf jene unsichtbare, oft noch schwerere, auf die Stimme der eigenen Brust, die – wenn ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Erstes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... der Unterhaltung wohl zufrieden ist, wenn der unsichtbare Gegenpart auch nur die letzten Silben der ausgerufenen Worte wiederholt. So ... ... ihr mit jedem Augenblicke näher würde, als wenn eine Gemeinschaft zwischen ihnen durch unsichtbare Bande befestigt würde. Nicht ebenso leicht konnte er die Aufführung der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 57-64.: Fünfzehntes Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... so kann er die Arme nicht wieder herunterbringen; es scheint, als zöge ihn eine unsichtbare Kraft empor. Beim Eingießen des Weins zittert und schaudert er. Und wenn er ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch In einem Gemisch von Bangigkeit und Ueberraschung begrüßte Luise ihren Gast, ... ... geliebtesten Freunde, die Häuser blieben verschlossen, und gleichwohl glaube man an eine unsichtbare Gewalt, die dem angstvoll Schlafenden überfalle und das frischeste Leben schnell beende. Nöthigen ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810.: Drittes Buch

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/60. Kapitel [Literatur]

Sechzigstes Kapitel. Er! Meister Schwemmer saß, wie fast immer, ... ... ja, das denke ich auch.« »Der eine Freude daran findet, so eine unsichtbare und mächtige Hand über die Menschen auszustrecken, und hier und dort Einen zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 25-62.: 60. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/75. Kapitel [Literatur]

Fünfundsiebenzigstes Kapitel. General und Präsident. Vielleicht hat der geneigte Leser ... ... Graf, indem er sich dem Freunde näherte und die Stimme dämpfte, als fürchte er unsichtbare Ohren in dem leeren Zimmer. »Eugenie will mit der Frau Herzogin sprechen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 61-88.: 75. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Vierter Band/67. Kapitel [Literatur]

... sagte: »Das Siegel behutsam ablösen!« Unsichtbare Hände schienen ihn in Empfang zu nehmen, den Befehl augenblicklich zu vollziehen ... ... für einander geschaffen zu haben scheint. – Er faltete den Brief zusammen; die unsichtbare Hand hinter dem Vorhang mußte ihn schließen, und dann gab er ihn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 4, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 196-211.: 67. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/57. Kapitel [Literatur]

Siebenundfünfzigstes Kapitel. Die Spielmarken des Herzogs. Man spielte in den ... ... den gleichen Gefühlen hin, wie der arme Graf Fohrbach. Sie schleppten am Fuß ihre unsichtbare Kette und fühlten sich wohl unglücklicher, wenigstens gelangweilter, als Tausende von anderen Menschen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 216-230.: 57. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Zweiter Band/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Siegel des Herrn von Brand. Der Maler ... ... , daß man es verfolgte. Leise und vorsichtig wurden ihm Fallen gestellt, wurden ihm unsichtbare Schlingen um die Füße gelegt, und auf einmal stürzte es hin, verrathen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 2, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 48-59.: 25. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/45. Kapitel. Der dritte November [Literatur]

Fünfundvierzigstes Kapitel. Der dritte November. Es war Nacht geworden; die ... ... für acht Groschen sehen.« Sie waren an die kleine Thür gelangt, welche eine unsichtbare Hand vorsichtig öffnete, um sie einzulassen. »Sie nicht!« rief sie, als ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 398-405.: 45. Kapitel. Der dritte November

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/8. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund [Literatur]

VIII Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Lieber Silvio, ... ... ihr liebst, das ist nicht greifbare sterbliche Schönheit, nicht die schöne Materie, sondern unsichtbare ewige Schönheit, die nie altert. Es ist die Schönheit der Vision. Sie ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 105-112.: 8. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Jedes, was in unsichtbarem Zusammenhange, unvorbereitet, in das Leben eines ... ... lassen Sie uns unter der sichtbaren Maske, die uns das fremde Spiel giebt, jene unsichtbare abwerfen, die wir uns selbst gaben, ich wette, wir werden auf der ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 109-182.: Drittes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/9. Capitel. Knappen und Laienbrüder [Literatur]

Neuntes Capitel Knappen und Laienbrüder Louise Eisold kam von Buchau, wo ... ... Gebirge, wo von den Felsen nur gering das Wasser tröpfelt, eine plötzlich gehobene, unsichtbare Schleuse einen Wasserstrom in majestätischem Sturze niederdonnern läßt, nur umgekehrt! Hier staute plötzlich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3438-3456.: 9. Capitel. Knappen und Laienbrüder

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Siebentes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Allwo sich der höchste Punkt und äußerste Grad ... ... wenn ich mich vorsehe; denn ich weiß es aus Erfahrung, daß ich sichtbare und unsichtbare Feinde habe, von denen ich nicht weiß, wann noch wo, noch zu ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 103-110.: Zehntes Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Lohn des Verbrechens [Literatur]

Lohn des Verbrechens Es war im Anfang des vierzehnten Jahrhunderts als Graf ... ... Herrn, und verkündeten ihm, welcher Auftrag ihnen geworden. Da ergriff auch ihn die unsichtbare Hand der Vergeltung mit eisigem Schauer, trieb das frische Roth von seinen Wangen, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 162-179.: Lohn des Verbrechens

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Drittes Buch/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Nun gleitete der Kahn, beschienen von heißer Mittagssonne, den ... ... von Materie, sagte jener scherzhaft, nach seiner Art: Warum sollte es nicht auch unsichtbare Welten geben? – Und hat er nicht vollkommen wahr gesprochen? Sind die neu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 458-486.: Achtzehntes Kapitel

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Zweiter Band/Das Kreuz von Granit [Literatur]

... Herzen ihrer Lieben zu senken. Aber eine unsichtbare Gewalt hielt sie fest, und im Spiegel veränderte sich die Scene. ... ... hatte – nur die Felsenmassen standen unverändert in eherner Dauer, als habe jene unsichtbare Hand, die Welten schafft und zertrümmert, sie für die Ewigkeit gegründet. ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 2, S. 37-70.: Das Kreuz von Granit
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon