Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Christliche Betrachtung [1] [Literatur]

Christliche Betrachtung und Vorbereitung zum Seligen Abscheide aus disem in das andere und ewige ... ... schönen Lides: Herr Christ, der einig Gottes Sohn. 1. O Vatter aller Gnaden, Reich von Barmhertzigkeit, Du läst uns arme Maden ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 236-237.: Christliche Betrachtung [1]

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/3. [Literatur]

III Vetter Wilhelm war Musselinweber. Ob ihm pure laine ... ... Periode der überlaufenden »Zornschalen«. Der Vetter berechnete alles chronologisch, wie nur Bengel getan, in den er sich ... ... Baumes, der in Rom wurzelte; die Äste wußten es nur nicht. Vetter Wilhelm wäre Staatsrat geworden, hätte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 69-94.: 3.

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Die Soldaten/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene In Armentières. Der Obriste Graf Spannheim am Tisch mit seinem Feldprediger Eisenhardt, einem jungen Grafen seinem Vetter und dessen Hofmeister, Haudy Untermajor, Mary und andern Offiziers. DER JUNGE GRAF. Ob wir nicht bald wieder eine gute Truppe werden ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 190-194.: 4. Szene

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... um in der Befähigung dazu einen Trost zu finden, denn Griechisch konnte der Vetter wenigstens doch nicht! Aber er erzählte nun davon, wie er seine ... ... den Wind zu horchen. Als ich an den Tisch zurückkam, hatte sich der Vetter Just eine frische Pfeife gestopft und hielt eben das brennende ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 100-107.: Vierzehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

... Komtesse, kann noch lächeln, wenn sie spricht mit dem Vetter Just davon und von euch anderen bösen Kindern; und so bin ich ... ... Deutschland zurückkehren, hat uns neulich mademoiselle Eva geschrieben«, sagte Mademoiselle. »Der Herr Vetter Just hat ihn in der Stadt Belfast par hasard getroffen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 107-113.: Fünfzehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... seine Erfahrungen gegenseitig austauscht?« »Da hast du wieder recht«, sagte der Vetter Just Everstein, als ob ich ihm wirklich eben die höchste Weisheit, und ... ... gewesen wäre, wie es möglich war, daß der Vetter Just den Amerikanern imponierte und den Steinhof wiedererlangte, so hätten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 113-119.: Sechzehntes Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... durch mich vermehren könnte. ARASPE. Lieber Vetter, das wollte ich noch tausendmal weniger, als Sie. – – THEOPHAN ... ... nein; es wird vielmehr eine Bitte sein. ARASPE. Nur ohne Umstände, Vetter. Sie wissen ja doch wohl, daß Sie mich in Ihrer Hand ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 506-510.: 1. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Lisidor. Theophan. Adrast. LISIDOR. Ihr seid mir feine Leute! Soll ich denn beständig mit dem fremden Vetter allein sein? THEOPHAN. Wir waren gleich im Begriff zu Ihnen zu kommen. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 548-550.: 4. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... Ich habe die drei Stücke geschossen, der Vetter hat immer gepudelt. GRÄFIN. Du siehst wild aus, Friederike; wie ... ... , wo wir eingeboren und eingewohnt sind. – Wir müssen ehester Tage hetzen, Vetter. BARON. Sie werden noch warten müssen, die Frucht ist noch nicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 192-194.: 5. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Freigeist/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... Ihnen in dem Herrn Araspe meinen Vetter vorzustellen. ADRAST. Wie? Araspe Ihr Vetter? ARASPE. O! wir kennen einander schon. Es ist mir angenehm, ... ... Wir halten uns zu lange hier auf. Lisidor, lieber Vetter, wird Sie mit Schmerzen erwarten. Erlauben Sie, daß ich ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 510-511.: 2. Auftritt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Die Menschenfreunde/Personen [Literatur]

Personen. Christian Wach, ein Multimillionär. Justus Wach, sein Vetter, Kriminalkommissar. Die alte Anne, Wirtschafterin bei Christian. Ein Geheimer Sanitätsrat. Ein Oberbürgermeister. Ein Oberregierungsrat. Ein Regierungspräsident. Ein Minister. Alle männlichen Personen treten in schwarzem Gehrock ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Menschenfreunde. Berlin 1918, S. 7-9.: Personen

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Höllen- und Himmelfahrt/Schluß [Literatur]

... Sprüche/ im Newen herrliche Erscheinungen. Matth. 17. schreiet der Vatter (die erste Person) vom Himmel/ der Sohn (die andere Person) ... ... der Dreyeinigkeit/ die die Menschen betrifft/sind gemein. Die Schöpfung zwar wird dem Vatter zugeschrieben/ hiervon aber sind nicht außgeschlossen der Sohn und ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 86-87.: Schluß

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... Herr Schütz! STEPHAN schiebt ihm die Kanne hin. Nun, Vetter, versuch' unser Bier. NIKLAS ihm zutrinkend. Ich bring es ... ... 's wieder gut, nun wollen wir von was andrem reden. Erzähle etwas, Vetter. NIKLAS. Ja, Herr, wie neulich, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 54-58.: 10. Auftritt

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein wolgegründ Gratias [Literatur]

Ein wolgegründ Gratias oder dancksagung nach dem Essen zugebrauchen: aus ... ... lied gezogen. In der vorigen weis zusingen. 1. Himlischer Vatter, gros von thaten, der du durch dein allmächtigs wort Alles erschaffen ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 825-826.: Ein wolgegründ Gratias

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Sonntags-MorgenLied [Literatur]

Sonntags-MorgenLied Nach der Singweise: Wie schön leuchtet der Morgenstern. ... ... Quelle. Du auch, O Schöpfer, sei gegrüst, Der du des Liechtes Vatter bist, Machst Erd und Himmel helle. Sonne, Wonne ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 98-99.: Sonntags-MorgenLied

Anonym/Prosa/Das Faustbuch des Christlich Meynenden von 1725/[Text] [Literatur]

... des Calender-schreibens sich in Ruff sezte. Seine Eltern sahen zwar nebst dem Vetter seine Umsattelung mit mißvergnügten Augen an, er wuste ihnen aber gar bald ... ... den fetten Bissen von Maule nehmen lassen wolte. So bald aber nun der Vetter die Augen geschlossen, und er Herr von diesem grossen Reichthume ...

Literatur im Volltext: Des Durch die gantze Welt beruffenen Ertz- Schwartz-Künstlers und Zauberers Doctor Johann Fausts [...]. Franckfurt und Leipzig, 1725 [Nachdruck Knittlingen, 1983], S. 3-47.: [Text]

Quistorp, Theodor Johann/Drama/Der Hypochondrist/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... , ei! heißt das den Tanz nicht können, Herr Vetter! und Sie helfen mir noch zurechte? Sagen Sie mir, um des ... ... da ist. JUNGFER FRÖHLICHIN. Und warum tun Sie es denn nicht, Herr Vetter! Warum verderben Sie den besten Teil ihrer Jahre mit der ...

Literatur im Volltext: Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Herausgegeben von Prof. Dr. Brüggemann, Leipzig 1933, S. 210-220.: 2. Auftritt

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Wenn der Vetter Just sein Wort gegeben hatte, ... ... Kehle zusammen. »O liebe Irene-« Der Vetter Just hatte sich über das kranke Kind gebeugt. ... ... nun stirbt mein Kind, mein armes, kleines, krankes Mädchen! O Vetter Just, Vetter Just!« Sie hatte sich mit einem Male rasch erhoben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 119-126.: Siebenzehntes Kapitel

Quistorp, Theodor Johann/Drama/Der Hypochondrist/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

... . Zum Ernst Gotthart. Kommen Sie, Herr Vetter, wir wollen sie dem Papa einmal vorsingen und vortanzen. HERR GOTTHART. ... ... Jungfer Muhme möchte von der Reise müde sein. JUNGFER FRÖHLICHIN. Ja, Herr Vetter, heute bitte ich freilich, mich zu verschonen. Aber morgen ... ... Jungfer Muhme. JUNGFER FRÖHLICHIN. Ihre Dienerin, Herr Vetter! kommen Sie bald wieder. Ernst Gotthart geht ...

Literatur im Volltext: Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Herausgegeben von Prof. Dr. Brüggemann, Leipzig 1933, S. 220-221.: 3. Auftritt

Quistorp, Theodor Johann/Drama/Der Hypochondrist/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... auch glücklich wieder losgeworden. HERR FRÖHLICH etwas verwirrt. Ei! Herr Vetter, meine Tochter hat Ihnen nur was weismachen wollen! Sie ist ein leichtfertiges ... ... Er geht zum Tische und will einschenken. HERR FRÖHLICH. Nein, Herr Vetter, ich danke. Ich habe unten Ihres Herrn Vaters Palmsekt ...

Literatur im Volltext: Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Herausgegeben von Prof. Dr. Brüggemann, Leipzig 1933, S. 207-208.: 9. Auftritt
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon