Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama | Französische Literatur 
Wollblumen

Wollblumen [Wander-1867]

Vor den Wollblumen sollte sich jedes Weib verneigen. – Eiselein, 649.

Sprichwort zu »Wollblumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 386.

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gesellschaft [Literatur]

Gesellschaft Dieses laue Händedrücken, Abgemessene Verneigen. Lieber, Hände hinterm Rücken, Frei und ehrlich Farbe zeigen.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 80-81.: Gesellschaft

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Tanz [Literatur]

Tanz Von einer modernen Tänzerin verlange ich es, daß sie ... ... ihre immanente Anmut, durch ein Nichts im Sitzen, Stehen, Gehen, sich verneigen, im Zuhören, ein Glas reichen, eine Karaffe einschenken, sich in einen Mantel ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 35-36.: Tanz

Gutzkow, Karl/Dramen/Das Urbild des Tartüffe/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt Ludwig. Die Vorigen die sich alle tief verneigen. LUDWIG geht armverschränkt und sehr aufgeregt auf und ab. Guten Abend, meine Herren! Ah, La Roquette – guten Abend, La Roquette – Wie kommen Sie hierher? Man hat Sie ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 223-227.: 5. Szene

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Herzog Kasimir, Herzog Otto kommen von links. Kasimir ... ... ? Guten Morgen allen. SCHWERIN. Frohen Morgen Euch, gnädiger Herr. Alle verneigen sich. KASIMIR läßt sich auf dem Ruhebette nieder. Otto setzt sich ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 209-211.: 3. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Barbara in phantastisch kriegerischer Tracht, zu den vorigen durch die Mitte. BARBARA. Gott zum Gruß, die Herrn. Alle verneigen sich. Was führt Euch zusammen? SCHWERIN. Wir halten Kriegsrat. ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 208-209.: 2. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Sankt Florentius' Mantel [Literatur]

Sankt Florentius' Mantel 1840. Sankt Florentius, der fromme Bischof, Ritt gen Straßburg zu dem hohen Schlosse, König Dagobert sich zu verneigen. In das Vorgemach hinaufgestiegen, Dessen Doppeltüre führt zum Saale, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 233-234.: Sankt Florentius' Mantel

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... eine peinliche Stille, während sich alle ehrfurchtsvoll verneigen. JUDITH zu Lothar. Ihr seid bei Laune, kaiserlicher ... ... Wir wissen Und danken Eurer Gnade – kommt Ihr Herren. Alle verneigen sich ehrerbietig vor Judith, welche ihren Gruß leicht erwidert und gehen nach ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 252-255.: 6. Auftritt

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Louvre [Literatur]

Louvre Laßt ehrfurchtsvoll uns wandeln durch die Säle Und tiefer als in Kirchen uns verneigen! Denn feierlicher klingt als Festchoräle Der Marmorbilder traumverlornes Schweigen. Was sie uns sagen, kann in unsern Herzen Ach! so viel länger als Gebete währen! Sie leuchten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 696-697.: Louvre

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... finden. BARONINN. Kinder, das ist Herr Waldberg. EMY UND NINA verneigen sich. BARONINN. Und das hier, seht ihn recht an, ihr solltet ihn kennen. EMY UND NINA verneigen sich erst, dann sehen sie ihn an. BARONINN. Nun? ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 159-162.: 4. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Nina, Emy, Baroninn. NINA UND EMY ... ... , Mutter! Bauernmädchen, Mama bin ich, chère Mama . NINA UND EMY verneigen sich. Bon jour ma chère Mama . BARONINN. Und in Gesellschaft ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 143-147.: 5. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/3. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnte Szene Man hört abgerissen einige Worte einer umständlichen Erklärung über ... ... Pantomime ohne Musik. TOBIAS BUNTSCHUH drückt sich durch den Vorhang. Die Stallmeister verneigen sich. Tobias Buntschuh ist hochelegant. Ausgesucht hell gekleidet. Sehr dandyhaft. In farbigem ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 63-65.: 16. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Zwischenspiel/2. Ballett-Auftritt [Literatur]

Zweiter Ballett-Auftritt. Alle Chirurgen und Apotheker verneigen sich im Takt vor dem neuen Doktor. BACCALAUREUS. Grossi Doctores doctrinae Rhabarberi et Quassiae, Es wäre von mir res stultissima, Inepta et ridicula Si ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 79-80.: 2. Ballett-Auftritt

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die Königin von Saba/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

... Ornat und Sulamith von rechts eintretend. Alle verneigen sich. HOHEPRIESTER. Tritt ohne Zagen ein, Mein Kind ... ... :,: vor Jehova beugen! :,: Er geht nach links ab. Alle verneigen sich. Baal-Haanan begleitet ihn, die Wachen desgleichen. Am Ausgange verabschiedet ...

Literatur im Volltext: Karl Goldmark: Die Königin von Saba, nach einem Text von H.S. Mosenthal, Leipzig [1912], S. 24.: 2. Auftritt

Asien/Adolf Bastian: Erzählungen und Fabeln aus Birma/2. Eine birmanische Fabel [Märchen]

2. Eine birmanische Fabel. Zu Schin-tai, dem Löwenkönige der Thiere ... ... ihre Huldigung darzubringen. Auch die kleine Ameise kam herbei, sich vor ihm zu verneigen, aber die Edelleute trieben sie verächtlich weg. Als der Ameisenkönig davon hörte, ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Eine birmanische Fabel

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Vorige. Fiesco. FIESCO im Hereintreten. Ein Freund. Alle verneigen sich. Schildwachen präsentieren. Willkommen, werteste Gäste. Sie werden geschmält haben, daß der Hausvater so lang auf sich warten ließ. Verzeihen Sie. Leise zum Verrina. Fertig ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 718-720.: 6. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt Voriger. Verrina. Romano mit einem Tableau. Sacco. Bourgognino. Calcagno. Alle verneigen sich. FIESCO ihnen entgegen, voll Heiterkeit. Willkommen, meine würdigen Freunde! Welche wichtige Angelegenheit führt Sie so vollzählig zu mir? – Du auch da, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 690-693.: 17. Auftritt

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/3. Akt/2. Szene/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Fausts Vater, in einem weit dürftigeren Aufzuge, als vorher. Die beiden Künstler. BEIDE KÜNSTLER ziehen die Hüte und verneigen sich tief. VATER. mißtrauisch vor sich, indem er über die Bühne ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 47-48.: 9. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/8. [Wer fest will, fest und unverrückt dasselbe] [Literatur]

8. Wer fest will, fest und unverrückt dasselbe, Der sprengt vom festen Himmel das Gewölbe, Dem müssen alle Geister sich verneigen Und rufen: Komm und nimm! Du nimmst dein Eigen.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 311.: 8. [Wer fest will, fest und unverrückt dasselbe]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Mittwoch/Hundertjähriger Kalender [Literatur]

Hundertjähriger Kalender Willst du was werden, Mußt du schweigen, Mußt dich zur Erden Tief verneigen. Daß Du ein Knecht bist, Hat man gerne. Allem was recht ist, Halt dich ferne! Lerne den Willen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 85-86.: Hundertjähriger Kalender
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon