Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Albanien/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/105. Erschaffung des Wolfes [Märchen]

105. Erschaffung des Wolfes. Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach ihn bersten, heiliger Michael. Dieser Wunsch gilt dem Teufel und damit verhält es sich so. Als unser Herrgott das erste Menschenpaar schuf, ...

Märchen der Welt im Volltext: 105. Erschaffung des Wolfes

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

... tau lęwen. Bet hundert Jahr güng dat uk heel gaud; as se awer de hunnert tau faten harr, dar füng ... ... ne mier gaan un staan, ęten un drinken künn, un starwen künn se uk nich. De Minschen müssen ęhr kanten un kieren, un wat tau ęten ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/621. Das goldene Bein [Literatur]

621. Das goldene Bein. Da weer mal en Mann un ... ... Hart. Se sä to de Fru, se schull mitkamen, denn will se em uk fragen; do geit de Fru mit ęr un maakt den Törfstall op. Do ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482-483.: 621. Das goldene Bein

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/600. Fru Rumpentrumpen [Literatur]

... du doch nich gar to vęl Side spinnen, dat du nich uk so'n groten breden Foot kriggst.« Den annern Dag stünd dat ... ... , Breetduum, Breetlipp, Kaamt un fiert Hochtied. Se kummt uk dütmal noch glücklich damit to End. Als nu all de Gäst versammelt ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 427-431.: 600. Fru Rumpentrumpen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/647. Der Wunderbrunnen [Literatur]

647. Der Wunderbrunnen. Letj Ehlki an grat Ehlki. Siäd bi ... ... : »Sköddi mi man an idj, So föl üsh man mest; Nem uk me, so föl üsh wäl.« Letj Ehlki thonkat an nam man an ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 502-504.: 647. Der Wunderbrunnen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/434. Die sechs Kirchen [Literatur]

434. Die sechs Kirchen. Zwischen Apenrade und Tondern stehen ... ... gleich weit entfernt; zwei und zwei sind auch im Bau einander ganz gleich. In Uk und Jordkirch sind beide Kirchen klein und ohne Turm und Spitze; in Tingleff ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 292.: 434. Die sechs Kirchen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

245. De Knech un de Buur. Dar wier mal'n Knech ... ... tau kröumen harr, eet na sien Mœg un arbeid na sien Beleef. Dat güng uk so lang gaud, as se noch wat inne Melk tau kröumen harrn. As ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/291. Dat lütje Tümmeldink [Literatur]

... to, un so gau (schnell) se uk lepen, et leep ümmer so bi se hęr, bet se to Huus ... ... man: »Wenn dat lütj' Tümmeldink doch man hier weer!« so weer et uk glieks dar un broch em na Huus. So ging dat nu vęle, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 195-196.: 291. Dat lütje Tümmeldink

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/236. Der betrügerische Wirt [Literatur]

... wat ęten harrn, fröug de Wiert, op se uk tau Bett wulln, dar sä de een weller »Wir drei«, un ... ... «, »Ums Geld«, »Das ist recht.« Dar wier bi den Wiert uk en Koopmann ankiert, de vęl Geld bi sik harr; dat ... ... As nu Morgen wörr, wier de Wiert uk nieschirig, wo dat aflopen dä. He leet anspannen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 159-160.: 236. Der betrügerische Wirt

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuur Kuhlmann dat Spreeken liert [Literatur]

Wuur Kuhlmann dat Spreeken liert. Da was einmal in Lübeck ein ... ... »Kuhlmann kääm jo rin un glyk up my los un säär: Goon Dag uk, Jehann! Wuur geit't denn? Wat maakt uns Herr Paster? Iß hei ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 63-66.: Wuur Kuhlmann dat Spreeken liert

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/238. De Möller von de Brackermoel [Literatur]

238. De Möller von de Brackermœl. En gode half Stunn von ... ... bœren de söstein Mann dat Sark weller vonnen Wagen, abers do all de Folges uk mit angrepen, weer dat, as wenn se hundertdusend Pund höllen, un kregen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 160-161.: 238. De Möller von de Brackermoel

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund/Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät [Literatur]

... kein weit; ik häf kein up Lager.« Dei Köster wüßt twast uk kein, säär aewer tau em: »Kumm man mit nan Hult, ... ... »hüüd wat't juch woll gefall'n!« Dei Schult deer ja nu uk, wat hei künn. Un as hei ball tau Enn' ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 59-62.: Wuurans dei Schult in Tätrow prädigt hät

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/1. Märchen, sagen und erzählungen/19. Der fuchs als klagesänger [Märchen]

19. Der fuchs als klagesänger. Es war einmal ein mann ... ... wohl, komm, komm!« Der bär kam herbei, er begann zu klagen: » uk, uk, ū, uk, uk, ū! « mit rauher stimme. »Du kannst [es] ja nicht! ...

Märchen der Welt im Volltext: 19. Der fuchs als klagesänger

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg [Literatur]

... sünd awer all beid unglücklich węsen; nu will ik uk hen, ik weet dat awers ganz nich antofangen.« Do sä de ole ... ... awers op den annern, sünd se all neeg bi. Un he seggt em uk noch: »Wenn du nu mit de Hasen unnerwęgens büst, so kummst ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 449-453.: 608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/4. Band. Tiersagen: Zweiter Teil/6. Kapitel: Königswahl und Krieg der Tiere/B. Die Königswahl der Fische [Märchen]

B. Die Königswahl der Fische. In seinen Beiträgen zur ... ... Hering, wiel hei de Lür von de ganze Welt erhulla müßd. Hei word uk turn König wählt. Nâm Ambrod wür uk danzt. De Knurrhâhns mâkta Musik, o de Fisch poarte sich, um tu ...

Märchen der Welt im Volltext: B. Die Königswahl der Fische

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/10. Das Mädchen im Kasten [Märchen]

X Das Mädchen im Kasten. Steht sehr nahe der »Geschichte ... ... vielleicht aus Versehen an diese Stelle geraten und sollte vor d i j a uk h un stehen. Der Übersetzer hat es an beiden Stellen. ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Das Mädchen im Kasten

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/4. Kapitel: Dualistische Teufelssagen und ihre Ausläufer/3. Teufelsgeschöpfe, die Gott belebt [Märchen]

3. Teufelsgeschöpfe, die Gott belebt. In dem Wesen des Teufels, ... ... 25, Nr. 23. 9. Albanesische Variante: Haj e, uk, e pljaß e, sche Mehil! – Friß ihn, Wolf, und mach' ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Teufelsgeschöpfe, die Gott belebt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon