279. Heinrich, das Kind von Brabant. Der letzte männliche Sprößling von dem alten Stamme Ludwigs ... ... Kerzen und Fahnen, empfangen wurde. In einem offenen Wagen, das »Kind von Brabant« auf dem Schooße, fuhr sie durch Hessen und Thüringen, ...
Von dem Topf, der auf dem Kopfe sitzt 1 ... ... war, da aßen sie und ihr Kind ein wenig Pisang und von dem schönen Knochengericht. Von den Knochen blieb aber eine ... ... geschehen, daß er deinem Vater auf dem Kopfe sitzt?« Das Kind antwortete: »Du hattest mir ...
... das Placidus hörte, wurde er von großer Furcht ergriffen, stürzte vom Roß auf die Erde herab, und ... ... nach einer Stunde wieder zu sich gekommen, stand er von der Erde auf und sprach: entdecke mir, was Du ... ... in meinem Garten saß, habe ich zwei Jünglinge auf eine solche Weise von ihren Kinderjahren erzählen hören, ...
Hundertundsechzehntes Capitel. Von der Liebe Gottes, mit welcher er uns alle ... ... Königin durchaus nicht wußte, welcher von beiden ihr Sohn war. Sie verlangte also von dem Könige genau zu wissen, welcher von ihnen ihr Sohn sey, der ... ... hier ist Dein Sohn, und dabei zeigte er ihr den Sohn, den er von seiner ersten Frau bekommen ...
249. Das Fräulein von der Boyneburg. Andere Auffassung. Auf dem Schlosse Boyneburg, dessen Trümmer noch stolz von dem hohen Burgberg herab ... ... und das Fräulein ging hinaus vor die Burg und sank gleich darauf, von einem Blitzstrahl getroffen, entseelt zur ...
466. Find und Kind. Bei dem großen Tingberg östlich von Sommersted fuhr Abends ... ... Mann aus Oxenvad vorbei, der von Hadersleben kam; da sah er den Berg auf Pfeilern in die Höhe ... ... nach: »So grüße Find, die kleine Kind sei tot!« Der Mann fuhr so schnell nach Hause als ...
195. Das gerettete Kind. In der großen Flut des Jahres ... ... Geest, vergaßen in der Eile aber ihr jüngstes Kind, das noch in der Wiege lag. Als sich das Wasser verlaufen ... ... in Marne oben in einer hohen Pappel hängend, und schlafend lag wohlbehalten ihr Kind darin. Man zeigt den ...
210. Der Stadtwald von Wolfhagen. Jedes Kind in Wolfhagen kennt die kluge und fromme Frau Agnes von Bürgel und weiß von ihr zu erzählen, wie sie einmal einen ... ... Land und gehörte den Grafen von Waldeck, die sie aber der Agnes von Bürgel einmal verpfändet hatten. ...
2. Das Vöglein auf der Eiche. Ein Holzhauer arbeitete ... ... er seiner Frau, was er von dem Vöglein gehört hatte und fragte nach seinem Kinde. Die Frau sagte: ... ... . Da verwunderte er sich noch mehr und gieng auf der Stelle wieder heim, um seine Frau zu holen ...
... der Karlquintes, der ihm freundlich winkte, näher zu kommen. Sein Kind auf dem Arme trat der Hirt hinein und erhielt die ... ... Alles war noch wie vor sieben Jahren: da saß das Kind noch auf demselben Fleck, nicht älter und nicht größer, und aß ...
... Eine Geschichte der Neger von Damaraland. Es war einmal ein Kind, welches eine Eingui ( ... ... scharrten und nach Nahrung suchten. Die Pfauen aßen alles auf, und als das Kind wiederkam und das Korn zurückhaben wollte, war nichts übrig geblieben. Da klagte ...
... tun,« entgegnete diese, »wenn du inzwischen schnell auf das Feld läufst, auf dem meine Hühner sind, und die Raubvögel dort vertreibst.« Während nun das Kind auf dem Felde war, rupfte und briet die Frau den Vogel ... ... trat hinzu, nahm sie und fraß sie auf. Da rief das Kind weinend: »Affe, du ...
... Kairo lebte, da erhielt der Pascha von Kairo Kunde von ihm. Er ließ ihn rufen und sprach ... ... der Mann hob sie das drittemal auf, und sie fielen wieder auf den Boden. Da schrie der Pascha ... ... Er drehte seinen Zauberring um: da wurde Kairo von einem siebenfachen Kreise von Geisterpferden von Bulak umgeben. Als am nächsten ...
Vierzehnte Erzählung. † (19). Von einem Opfer und von Alexander dem König. Valerius erzählt uns ... ... den Arm, und wie auch Feuer und Kohle brannte, das Kind zuckte von der Hitze nicht mit seinem Arme, sondern hielt ihn still, auf daß das Opfer nicht gestört würde ...
... sich des Kindes an und zog es mit aller Zärtlichkeit auf, und das Kind ward Allen männiglich lieb und genehm. Nun geschah es ... ... die Frau mit ihrem Herrn auf den Jahrmarkt ritt, und sie ließen das Kind daheim in der ... ... sich einmal, daß ich mit meiner Frau auf dem Markt ritt und das Kind meinem Hausgesinde befahl, und also sagte ...
Hundertunddreiundsiebzigstes Capitel. Von der Last und Bürde dieser Welt und den Freuden ... ... eine kostbare Sache, das Erbarmen, von welchem ich glaube, daß es Dir gefallen wird. Daß ich Dich ... ... für Deine Gerechtigkeit, noch schickt es sich für Deinen Reichthum, daß Du von mir etwas umsonst annimmst, allein durch Deine ...
60. Die Schlange und das Kind. Zu einem Kinde kam ... ... Otter) und trank mit ihm von seiner Milch. Da sagte eines Tages das Kind, das noch nicht ... ... – Seit der Zeit zehrte das Kind ab und starb nicht lange nachher. Auf sein Grab aber soll die ...
... was es auch thun möge.« Er bekam ein Kind und zog es auf, bis es gross war. Als jenes Kind gross war, machte es ... ... Gott. Dies ist die Geschichte von dem Manne, der ein kleines Kind hatte und die Pflicht gehabt ...
... war ihre Freude. Jubelnd nahmen sie das Kind auf, banden den Blumenkranz, den es eben wand, an eine ... ... Verehrern. Zerstörte und zerfallene Burgen und Klöster wurden von jeher von Schatzgräbern durchwühlt, um ohne ... ... zu erzählen. Die andern Sagen, von dem großen Schatze auf Questenberg, habe ich aus mündlichen Erzählungen an ...
... Mann und sprach zu ihm: »Verbirg mir dieses Kind, ich werde von seiner Mutter verfolgt.« Der Mann antwortete: ... ... zu ihm: »Laß das fremde Kind.« Da nahm der Vogel das Kind wieder mit sich und ... ... Frieden schließen; ich will das Kind verbergen.« Der Vogel aber hatte sich auf dem Berge niedergelassen. Als ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro