Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/80. Die Geschichte vom Cacciaturino [Märchen]

80. Die Geschichte vom Cacciaturino. In Bezug auf das Wiedereinsetzen ... ... ausgestochenen Augen s. die Anm. zu Nr. 34. Wie am Schluß das M. keiner das Zimmer verlassen darf während Cacciaturino's Erzählung, so bei Hahn Nr ...

Märchen der Welt im Volltext: 80. Die Geschichte vom Cacciaturino

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/60. Vom verschwenderischen Giovanninu [Märchen]

... Schneller Nr. 37 (und 38). In allen diesen M. verliert der Held durch dreimaliges Einschlafen (bei ... ... aber schließlich wieder und wird mit ihr vereint. Dem Schäfchen im sicil. M. entspricht im gaelischen ein Reh. Wegen des Forttragens durch den Adler s. Anm. zu Nr. 61. Mit dem letzten Theil des sicil. M. vgl. Nr. 27.

Märchen der Welt im Volltext: 60. Vom verschwenderischen Giovanninu

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Somal/Poesien [Märchen]

Poesien 1 1 Übersetzt von A.W. Schleicher.

Märchen der Welt im Volltext: Poesien

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/6. Kapitel: Die Bestrafung der Schlange [Märchen]

... zerstört. Literatur: Carnoy et Nicolaïdes, trad. pop. de l'Asie mineure, p. 237. Vergleiche hierzu eine Version ... ... Neuen Beiträgen aus Bamidmar R., S. 11, Pesikta d.R.K., 44 b und anderen Stellen anführt: Solange der Mensch sündenfrei ist, ...

Märchen der Welt im Volltext: 6. Kapitel: Die Bestrafung der Schlange

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/10. Die jüngste kluge Kaufmannstochter [Märchen]

... sich an ihr zu rächen, sie entkömmt aber glücklich. Uebrigens sind diese M. sehr vom sicil. verschieden. Wie der Räuber sich, in einem silbernen ... ... Ohimè in eine Statue, legt ein Schlaffläschchen unter des Königs Bett u.s.w. Vgl. auch den Schluß von Pentam. III, 1, ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die jüngste kluge Kaufmannstochter

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/64. Die Geschichte von der Fata Morgana [Märchen]

... Fata Morgana bezieht, kömmt mehrfach als selbständiges M. vor. Es ist das M. von den drei Königssöhnen, die von ihrem Vater ausgesendet werden, ... ... Hyltén-Cavallius Nr. 9, das ungarische M. aus Merényi's Sammlung bei E. Teza, I tre capelli d ...

Märchen der Welt im Volltext: 64. Die Geschichte von der Fata Morgana

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/79. Die Geschichte von den zwölf Räubern [Märchen]

... in welchem Geldstücke stecken oder kleben bleiben, fehlt in unserm sicil. M. und in der Variante auf S. 197, kömmt aber in einer ... ... 1001 Nacht überein, und zwar auch mit dem weitern Verlauf des ganzen arabischen M. Natürlich ist alles möglichst des morgenländischen Costüms ...

Märchen der Welt im Volltext: 79. Die Geschichte von den zwölf Räubern

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/43. Die Geschichte vom Principe Scursuni [Märchen]

... Thierhaut die Erlösung des Helden knüpft. Wie im sicil. M. das den Schlangenprinzen erlösende Mädchen eine Stieftochter ist, der die Seele ihrer ... ... auch bei Hahn Nr. 31. Den Versen » Dormi, dormi e fa la ninna, Si to ...

Märchen der Welt im Volltext: 43. Die Geschichte vom Principe Scursuni

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/22. Vom Räuber der einen Hexenkopf hatte [Märchen]

... Lit. V, 13). Im wälschtiroler M. ist es, wie im sicil. M., die abgezogene Haut einer sehr ... ... im neapolitanischen und im gascognischen M. die eines Flohs, deren Erkennung den Freiern der Königstochter aufgegeben wird. Im tiroler M. löst der Teufel, im neapolitanischen ...

Märchen der Welt im Volltext: 22. Vom Räuber der einen Hexenkopf hatte

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/212. Witte Juffers und witte Wijven in Frießland [Märchen]

... ihnen spukt noch bei Bierum, andere bei Golinse, Eenum, Farsum u.s.w. Heutzutage nennt man sie witte Juffers und unterscheidet sie von den ... ... oder Städten. Es sind meist Hügel oder mit Bäumen bewachsene Gruben, wie z.B. die bei Lochem in Holland, wo drei witte Wijven ...

Märchen der Welt im Volltext: 212. Witte Juffers und witte Wijven in Frießland

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/174. Die Geusen bestürmen das Kloster zu Vilvorde [Märchen]

174. Die Geusen bestürmen das Kloster zu Vilvorde. Mündlich. Historie van het oud vermaerd mirak. beeld van O.l.v. van troost. Brüssel o.J. S. 26. Im Jahre ...

Märchen der Welt im Volltext: 174. Die Geusen bestürmen das Kloster zu Vilvorde

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/66. Von dem Hahne, der Pabst werden wollte [Märchen]

... . Eine sehr eigenthümliche Version des M. von den Hausthieren im Räuberhause (Waldhaus der wilden Thiere, Hünenhaus). S ... ... 208, Grundtvig I, 224, Campbell Nr. 11. Ein weiterhin anders verlaufendes M. bei Grundtvig I, 223 fängt ganz so an wie das sicilianische » ...

Märchen der Welt im Volltext: 66. Von dem Hahne, der Pabst werden wollte

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/57. Von dem, der sich vor Nichts fürchtete [Märchen]

57. Von dem, der sich vor Nichts fürchtete. Vgl. Grimm Nr. 4 und die in der Anm. dazu angeführten M., so wie Zingerle I, Nr. 21, Grundtvig II, 13, Schneller Nr. 52. Mit diesen M. hat das sicilianische jedoch außer dem Grundgedanken, daß der Bursche sich vor ...

Märchen der Welt im Volltext: 57. Von dem, der sich vor Nichts fürchtete

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/7. Die beiden Fürstenkinder von Monteleone [Märchen]

7. Die beiden Fürstenkinder von Monteleone. Vgl. Simrock Nr. 51. Ein barbarischer Zug des sicil. M. ist es, daß der Bruder von dem Blut seiner von ihm für schuldig gehaltenen Schwester vor seinem Tode trinken will. Vgl. Hahn Nr. 45, ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Die beiden Fürstenkinder von Monteleone

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Blankenburg und der Umgegend/71. Die Quargeshöhle von Helsungen [Literatur]

71. Die Quargeshöhle von Helsungen. In Helsungen unter'm Heidelberge befindet sich ein Keller, in dem sich zwölf Zwerge aufhalten. Einst setzte man eine Ente hinein, die kam auf dem Blankenburger Schlosse wieder zum Vorschein.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 29.: 71. Die Quargeshöhle von Helsungen

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/35. Von der Tochter des Fürsten Cirimimminu [Märchen]

... des Fürsten Cirimimminu. Vgl. das catalanische M., welches Milá S. 187 leider nur auszugsweise also gibt: Ein Königssohn ... ... schlaue Sapia Liccarda ebenfalls an ihrer Stelle eine Zuckerpuppe in's Bett u.s.w., aber die Streiche, die sie vorher dem Königssohn gespielt hat, sind ...

Märchen der Welt im Volltext: 35. Von der Tochter des Fürsten Cirimimminu

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia [Märchen]

... also sich beide wechselseitig aufopfernde Freundschaft. In diesem Punkt ist das sicilian. M. als entstellt zu betrachten. Hier ist der Königssohn derjenige, der den ... ... S. 321) seine Idylle »Die Apfelprobe« gedichtet. Wie im sicilian. M. die kinderlose Königin sich an S. Jacob mit der ...

Märchen der Welt im Volltext: 90. Die Geschichte von San Japicu alla Lizia

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

... Wetenschappen. Batavia 1915. C.M. Pleyte : Bataksche Vertellingen. Utrecht 1894. Charles Renel : ... ... . Batak, S. 25 ff. 18. Die Schöpfungsgeschichten der Javaner. – E.A. van Hien: Eenige wenig bekendo Javaansche Legenden. – Aus Java. ... ... Warum der Neumond ist. – C.M. Pleyte. Bataksche Vertellingen. – Aus Sumatra. – Erzählung der ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Italien/Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen/Vergleichende Anmerkungen/20. Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula [Märchen]

... 3, Schott Nr. 2 und die sonst ähnlichen M. bei Grimm III, 7 und 324, Meier Nr. 136, ... ... 12, in denen aber weder die Jungfrau Maria noch, wie im sicil. M., ein Heiliger, vorkömmt. Im sicil. M. sind die Leiden des ...

Märchen der Welt im Volltext: 20. Von dem Pathenkind des h. Franz von Paula

Asien/Gotthelf Bergsträsser: Neuaramäische Märchen und andere Texte aus Ma'lula/3. Aus der Sammlung des Herausgebers/36. [Märchen]

... seinen Esel und brachte es (das Geld) dem abu l-Qāsim. Abu l-Qāsim holte Räucherwerk und ging, er und Ḥanne ... ... der Heiligen Thekla) herunterkommt. Die Leute hatten (das Vorhaben) des abu l-Qāsim und Ḥanne Rō'įa und Ibrāhīm Beḫīl ...

Märchen der Welt im Volltext: 36.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon