Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/35. Ralves Karsten [Literatur]

35. Ralves Karsten. (1434.) Die Dithmarschen wurden ... ... Wo heftu dat also verseen In disser sulven Saken: Kummestu to Meldorp in, Dien Hövet geit up den Staken. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 34-35.: 35. Ralves Karsten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/312. Festschreiben [Literatur]

312. Festschreiben. In Wilster verstanden sich manche aufs Festschreiben. ... ... die Hausleute zusammengekommen: »Si so«, sagte der Hauswirt, »laat uns man wedder to Bedde gaan, de hebbt good sidden!« Am andern Morgen ließ er die Polizeidiener ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 210-211.: 312. Festschreiben

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/39. Der lange Peter [Literatur]

39. Der lange Peter. Der lange Peter war von der ... ... entgegen, indem sie das Lied dazu sangen: »Dat geit dar na to mit alle Mann Mit Bössen, Stahl en Forken: De ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 39-40.: 39. Der lange Peter

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/323. De Zigeunerin [Literatur]

323. De Zigeunerin. Da est mal ne Zigeunerin. De kommt ... ... . No (nun) seit de Zigeunerin Lien (Leinsamen) op den Bag und segg to de Buurn, wenn dat Lien opkaam est, so well se weller kaam. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 220.: 323. De Zigeunerin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/597. Jungfer Maleen [Literatur]

597. Jungfer Maleen. Es waren einmal zwei Könige, der eine ... ... Thoria? Dar sitt en Königsdochter in, De kann ik nich to seen krign. De Muur de will nich bręken, De ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 410-414.: 597. Jungfer Maleen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

... in der Welt neen gut, als dat du Geld tohopen hungerst und datsülve to din egen Nutze bringest, schultu ock darum to Meister Hummelmann (andre Abschr. hat Meister ... ... der Teufel Donar Mythol. S. 166), ja hen to de böse Buchmann faren; ja far fort ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/458. Das Butterbrot [Literatur]

458. Das Butterbrot. Bi Husby da liggt en lütte Barg ... ... steek se mit en Sticken in dat Lock, dat de Tuutsch nich vörbi kunn; to hant weer da en Dœr; da sä se: Epraim tu dich auf! ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 306-307.: 458. Das Butterbrot

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/44. Prinzessin Thyra [Literatur]

... tröck dat Swęrt ut un slög em den Kopp af. As se nu to Huus keem, sull se seggen, wo ęhr Brüdegam weer. »Ah!« ... ... un in en Risenbarg leggt up dat Esperstorfer Feld. Dat plegt man nu to nennen in de Dreebargen. Nach mündlicher Relation im ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 43-44.: 44. Prinzessin Thyra

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/Quellennachweise und Anmerkungen [Märchen]

Quellennachweise und Anmerkungen Den Herren Verfassern der nachgenannten Bücher ... ... Ende einer Stromschnelle, hört, und das wohl von heftigen Strudeln herrührt. – »To-eyborori« heißt im Akawoio »ihr Herr«. – »To-eyza« ist vielleicht aus »to-zahn« = »ihre Mutter« entstanden und bezieht sich auf die »Stammmutter ...

Märchen der Welt im Volltext: Quellennachweise und Anmerkungen

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen [Märchen]

... eines Eingeborenen der Torresstraße (nach Haddon: Expedition to Torres-Straits. Bd. IV. S. 300. Cambridge 1912) 155 ... ... der Name einer sagenhaften Frau; auch männlicher Eigenname. Nach Haddon: Expedition to Torres- Straits Bd. IV. S. 15. Cambridge 1908. ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/601. De dree Süstern [Literatur]

... un sä, dat he wull Lust harr, een vun ęr Döchter to Fru to nęmen; he wull bald mal henkamen un seen, welke em am besten gefallen dęd. Do sä de Moder to ęre Döchter: »Hört ji wull, wenn nu de Frier kummt, so ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 431.: 601. De dree Süstern

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/242. Michel Hartnack [Literatur]

242. Michel Hartnack. Old' Michel Hartnack in Tiebensee de ... ... 't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt man sik denn wider nich an. De seet ok denn ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162-163.: 242. Michel Hartnack

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... he awer ganz geheem. In de Nacht kreeg he en groten Kętel to Füer un um Mitternacht dä he den Knecht sien Jack, den swarten ... ... , den swarten Hahn un sien annere geheemen Saken dar herin un fung an to kaken. Un he kaak un kaak de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/621. Das goldene Bein [Literatur]

... ganze Nacht hendœr mit dat Hulen un Pultern. De Kœksch seggt to de Fru, wat dat weer; de Fru antwoord ęr, dat se ... ... Den annern Abend gung de sülwige Spektakel wedder loos, dat smeet dar jümmer to mit den Törf herum un dat pulter dar so in den Törfstall, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482-483.: 621. Das goldene Bein

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Der Wolf will sich einen Wintervorrat anlegen [Märchen]

Der Wolf will sich einen Wintervorrat anlegen Im Spätherbst kommt der Wolf zum Fuchs ... ... starke Wulf, is 't ja man 'n Bigahn, an 'n fette Oss to raken«, höhnt der Fuchs, »'man för mi hollt dat wat sturder.' Wenn ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Wolf will sich einen Wintervorrat anlegen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Pfingsten [Literatur]

... Un da noch 'n Gröschner watt Geld to, Halleluja! De Klümp sind goar; ... ... hebben düt Joar 'n lütken Pingstkerm Müdd'n uns goot wat to Hülp gewen Datt he anner Joar gröter wertt. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 314-329.: Pfingsten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/6. De Sassen un de Jüten [Literatur]

... un brenn den Wall daal bet up den Grund. De Stęd is noch to sehn un heet de Sidergrund. As de Sassen de Jüten nu ... ... fröhern Tiden ok noch de Gerechtigkeit hatt in ęhre versegelde Frieheiden, dat se to gewisse Dage ęhre Schaap up de Lürschauer Heide driwen kunnen, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 9-10.: 6. De Sassen un de Jüten

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/634. Van Gold dre Rosen [Literatur]

... wol über den Kop, Dat flog to Hamborg damit in de Stat. Van Gold dre Rosen.:,: ... ... .:,: De dieses Ledeken hat erdacht, De heft it de Levde to Eren gemacht, Van Gold schenkt se em davor dre Rosen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 493.: 634. Van Gold dre Rosen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/95. Der Tempel zu Nordoe [Literatur]

95. Der Tempel zu Nordoe. An der Landstraße von Itzehoe nach ... ... zum erstenmal gezeigt wird, der muß dies Rätsel raten: »De Tempel to Nordoe Is Kremp neger, as Itzehoe.« Wer nun weiß, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 85-86.: 95. Der Tempel zu Nordoe

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/565. Der Pferdeschinken [Literatur]

... so fuul, dat se den ganzen Dag to Bett liggen wull. Se plegg to seggen: »Wen uns Herrgott leef ... ... de Laad; se dacht dat weer en schönen Braden. As ęhr Mann to Huus keem, sä se ... ... se riek noog, de Fru leeg den ganzen Dag to Bett, de Deuwel weer awers so arg ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383-384.: 565. Der Pferdeschinken
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon