Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/f) Irland [Philosophie]

... in Pfd. St.1860 1861 1862 1863 1864 1865{F}Rubrik A{/F}Grundrente 12.893.829 13.003.554 13.398 ... ... 938 13.494.091 13.470.700 13.801.616{F}Rubrik B{/F}Pächterprofite 2.765.387 ... ... 2.938.823 2.930.874 2.946.072{F}Rubrik D{/F}Industrielleetc. Profite 4.891.652 4.836. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 725-741.: f) Irland

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik/f) Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik und die Philosophie des Selbstbewußtseins [Philosophie]

f) Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik und die Philosophie des Selbstbewußtseins ... ... zusammengegangen ist.« (I.c., p. [l 14-] 115.) Hinrichs hilf! Der erste Satz ... ... der sich selbst und zwar für sich als Geist durchläuft.« (l. c., p. [582 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 144-152.: f) Der spekulative Kreislauf der absoluten Kritik und die Philosophie des Selbstbewußtseins

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus« [Philosophie]

... . . . . . O wär' dein Werk so schön! O wäre Dein Herz so ... ... Tage deinem Fleiß. O, spute dich, du Atemloser, Wirb, wirb um deinen Tagelohn. ... ... zu machen. Man freut sich, daß der Dichter endlich Mut faßt. Aber, o weh, schließlich erfährt man, daß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 207-222.: 1. Karl Beck: »'Lieder vom armen Mann', oder die Poesie des wahren Sozialismus«
Engels, Friedrich/Biographie

Engels, Friedrich/Biographie [Philosophie]

... 1839 Unter dem Pseudonym F. Oswald beginnt Engels, philosophie- und religionskritische Schriften zu veröffentlichen. ... ... Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, ...

Biografie von Friedrich Engels

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/VIII [Philosophie]

... darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu benutzen, ... ... In Galicien, Valencia, Saragossa, Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10.: VIII

Engels, Friedrich/Grundsätze des Kommunismus [Philosophie]

... nicht nur möglich, sondern sogar durchaus notwendig geworden. 16. F[rage]: Wird die Aufhebung des Privateigentums auf friedlichem Wege möglich sein? ... ... wie jetzt mit dem Wort die Sache der Proletarier verteidigen. 17. F[rage]: Wird die Abschaffung des Privateigentums mit Einem Schlage ...

Volltext von »Grundsätze des Kommunismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

II Die deutsche Bibelkririk, bis jetzt die einzige wissenschaftliche Grundlage unsrer Kenntnis ... ... Richtung ist die der Tübinger Schule zu der im weitern Sinn auch D. F. Strauß zu rechnen ist. Sie geht in der kritischen Untersuchung so weit, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Engels, Friedrich/Die Bakunisten an der Arbeit/Fußnote [Philosophie]

Fußnote 1 »L'Alliance de la Démocratie Socialiste«, London 1873. Deutsch: »Ein Komplott gegen die Internationale« (Buchhandlung des »Vorwärts«).

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnote

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... Auf dem umgekehrten Weg begreift man ni l'un, ni l'autre. 207 〈Note ... ... used by the cotton manufacturers.« (l.c.) 293 l.c. Villiers, trotz bestem ... ... Paris 1846, [p. 49].) 589 F. Engels, l.c. p. 216. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Lesarten [Philosophie]

... A7 In einem Brief vom 28. November 1878 an N. F. Danielson, den russischen Übersetzer des »Kapitals«, ändert Marx den letzten Satz ... ... .-4. Auflage: Manufakturbetrieb A19 In seinem Brief an N. F. Danielson vom 28. November 1878 schlug Marx folgende Fassung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Lesarten

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus/Saint-Simònimus [Philosophie]

... die Saint-Simonisten abgefertigt, ganz zufällig in die Hände geraten) und stellenweise L. Blanc. Wir werden den Beweis ganz direkt liefern. Vergleichen wir ... ... Weltmeere zu interessieren.« Reybaud , p. 77: »Soldat de l'indépendance américaine, il servait sous Washington... la guerre, en ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 480-485.: Saint-Simònimus

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/III. Allgemeine Illustration: die Baumwollkrisis 1861/Vorgeschichte 1845-1860 [Philosophie]

... . Blütezeit der Baumwollindustrie. Sehr niedriger Baumwollpreis. L. Horner sagt darüber: »Während der letzten 8 Jahre ist mir ... ... eine solche allgemeine Prosperität vorgekommen; die Tätigkeit ist in allen Zweigen außerordentlich«, sagt L. Horner. (»Rep. Fact., April 1853«, p. 19.) 1853 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 134-138.: Vorgeschichte 1845-1860

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals/III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten [Philosophie]

III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten In seinem Bericht für Oktober 1852 zitiert L. Horner einen Brief des berühmten Ingenieurs James Nasmyth von Patricroft, des Erfinders des Dampfhammers, worin es u. a. heißt: »Das Publikum ist sehr wenig bekannt mit dem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 107-110.: III. Ökonomie in Krafterzeugung, Kraftübertragung und Baulichkeiten

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/III [Philosophie]

... , sondern die frommen Offenbarungsdolmetscher selbst traf. Denn im selben Jahr 1836 lieferte F. Benary den Schlüssel zur Zahl 666, und machte damit all der Weissagungsrechnerei ... ... zur Gesundheit der Heiden« (wie Renan meint, als eine Art Medizinaltee, »L'Antechrist«, p. 542). Hier leben die Heiligen ewiglich. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: III

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

... fordert, daß seine Schüssel nur halb voll sei? O, es ist eine schöne Sache um die Konkurrenz und den »Wettlauf der ... ... als 1 / 4 seines früheren gesunken ist. Leach gibt (Stubb. F. p. 35) eine Liste der Löhne, die 1827 und ... ... Leifchild, Rept. App. Pt. II, p. L 2, ss. 11, 12; Franks, Rept. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... Nemen Es Stet ganz in Irem beliben O Ja aber Sie Müsen Sie Endweder an Nemen oder ferHungeren. ... ... Voll Blutdurst, Stolz und Wut, Sie lenken – o Schand'! – seine Riesenhand Und zaubern Gold aus Blut. ... ... und 20 Jahren 10 bis 12 sh. wöchentlich verdienen.« Bericht des Fabrikinsp. L. Horner, Oktober 1844. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... Bd. I, von » Principes de l'économie politique etc.«, traduit de l'anglais par F. – S. Constancio, Paris 1835.) ... ... ist« [Ricardo, a. a. O., I, S. 4]. Die in jeder auf Warenproduktion beruhenden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/4. Die Eigenheit [Philosophie]

... freier als den Gebildeten. Daß der »Sohn der Wildniß« (den F. Halm in Szene gesetzt hat) die Schranken des Gebildeten nicht kennt, ... ... ihrer Produkte zu verbinden. (Vgl. u.a.M. Chevalier, »Lettres sur l'Amérique du Nord«.) In andern Ländern, wo ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 282-296.: 4. Die Eigenheit

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/3. Offenbarung Johannis des Theologen oder »die Logik der neuen Weisheit« [Philosophie]

... aller für ihn existierenden realen Verhältnisse, [eine Forme]l für alle Gleichungen, in [die ein He]iliger die weltlichen [Begriffe] ... ... von dem es allerdings heißt: Alle sind berufen, aber nur Einer – O'Connell – ist auserwählt. Wir sahen bereits ... ... [voll]tönender Phrasen [als] originelle Schöp[f]ungen einzuschmuggeln versucht. [Da]zu gehört eigentlich das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 253-282.: 3. Offenbarung Johannis des Theologen oder »die Logik der neuen Weisheit«

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung [Philosophie]

... Uneigennützigkeit sogleich ein gutes Beispiel, Indem er ei[nen] Waisenhaus-F[rancke, O'Connell, den heiligen Bon]ifa[z]ius[, Robespierre, ... ... in Berlin kann man sich noch einbilden, daß O'Connell »uneigennützig« sei, O'Connell, der für die Unterbringung seiner Bastardkinder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 224-253.: 2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten oder die Lehre von der Rechtfertigung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon