Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg [Philosophie]

V. [Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg] Von dem Augenblick an, wo ... ... Klöster und die Beseitigung aller Herren außer dem Kaiser proklamiert. Die Bundesfahne war die deutsche Trikolore. Der Aufstand gewann rasch Terrain im ganzen jetzigen badischen Oberland. Ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 377-400.: V. Der schwäbisch-fränkische Bauernkrieg

Marx, Karl/Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850/I. Die Juniniederlage 1848 [Philosophie]

I. Die Juniniederlage 1848 Vom Februar bis Juni 1848 Nach ... ... und leben lassen sei ihr Motto. Es kam hinzu, daß kurz nach der Februarrevolution Deutsche, Polen, Österreicher, Ungarn, Italiener, jedes Volk seiner unmittelbaren Situation gemäß revoltierte. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 12-35.: I. Die Juniniederlage 1848

Engels, Friedrich/Der deutsche Bauernkrieg/Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875] [Philosophie]

... bereits 1848 eingetreten. Und zwar erschrak die deutsche Bourgeoisie damals nicht so sehr vor dem deutschen wie vor dem französischen Proletariat. Die Pariser Junischlacht 1848 zeigte ihr, was sie zu erwarten habe; das deutsche Proletariat war gerade erregt genug, um ihr zu beweisen, daß auch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 531-543.: Vorbemerkung [zur Ausgabe 1870 und 1875]

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/I [Philosophie]

I Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung, ... ... vor ganz kurzer Zeit alle französischen und englischen Sozialisten, ihr gehört auch der frühere deutsche Kommunismus mit Einschluß Weitlings an. Der Sozialismus ist ihnen allen der Ausdruck der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 189-202,524-525.: I

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Die Naturforschung in der Geisterwelt [Philosophie]

Die Naturforschung in der Geisterwelt Es ist ein alter Satz der in ... ... , Leichtgläubigkeit und Aberglauben suchen nicht etwa bei derjenigen naturwissenschaftlichen Richtung, die, wie die deutsche Naturphilosophie, die objektive Welt in den Rahmen ihres subjektiven Denkens einzuzwängen suchte, sondern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 337-348.: Die Naturforschung in der Geisterwelt

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/2. Wie die Bourgeoisie die Wohnungsfrage löst/II [Philosophie]

II Wenn wir unserm Dr. Sax glauben dürfen, so ist von ... ... von 20000 bis 30000 und mehr Einwohnern liegen; was die durch Herrn Sax repräsentierte deutsche Bourgeoisiewissenschaft nicht verhindert, die alten englischen Lobgesänge von 1840, die gar nicht mehr ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 246-260.: II

Engels, Friedrich/Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie [Philosophie]

... und in einzelnen ländlichen Strichen saßen stärkere deutsche Kolonien, die ihre Sprache noch längere Zeit beibehielten; aus einer solchen ging ... ... aus dem Abhub der Städte und aus weggelaufenen Leibeignen bestehend, Lombarden, Genuesen, Deutsche, Belgier usw., zur Besetzung der Städte und zum Belagerungsdienst gebraucht ... ... , bis in der Zeit der tiefsten nationalen Erniedrigung deutsche Fürsten ihn übertrafen. Dann wurde im vierzehnten Jahrhundert ...

Volltext von »Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Fortschritte bis zur Völkerwanderung [Philosophie]

... die Metallindustrie sich unter steigender Vervollkommnung über das ganze deutsche Gebiet ausgebreitet haben; bis zur Zeit der Völkerwanderung, sagen wir, bis ... ... Bayern, große Töpfereien, worin, wie die eingebrannten Namen der Arbeiter beweisen, auch Deutsche beschäftigt wurden. Mit diesen muß die Kenntnis des Glasflusses und ... ... aber schon Probus gegen Ende des 3. Jahrhunderts deutsche Pferde für seine Reiterei vorzog, und wenn das große ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 450-461.: Fortschritte bis zur Völkerwanderung

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/III. Das Komplott Cherval [Philosophie]

III. Das Komplott Cherval Stieber wußte indes mit dem gestohlenen Schatz zu ... ... neben Stieber war noch ein französischer Polizeibeamter da, ein Elsässer, der das Deutsche gebrochen spricht, aber ganz versteht, ein Polizeigedächtnis besitzt und den anmaßlich servilen Berliner ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 418-431.: III. Das Komplott Cherval

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/I [Philosophie]

... « und streben nach keiner »Klassenherrschaft«. Die deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei, eben weil sie eine Arbeiterpartei ist, treibt indes ... ... politische Partei darauf ausgeht, die Herrschaft im Staat zu erobern, so strebt die deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei notwendig ihre Herrschaft, die Herrschaft der Arbeiterklasse, also eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 264-269.: I

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XV. Preußens Triumph [Philosophie]

XV. [Preußens Triumph] Wir kommen jetzt zu dem letzten Kapitel in ... ... . Österreich war viel stärker, viel freier in seinen Bewegungen, seit es die machtlose deutsche Kaiserkrone abgeschüttelt – eine Krone, die seiner eigenen selbständigen Politik hinderlich war, ohne ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 85-89.: XV. Preußens Triumph

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

Die übrigen Arbeitszweige Wenn wir bei der Schilderung des Fabriksystems uns länger ... ... wenigstens Studium verraten und jedenfalls besser sind, als was bis jetzt sowohl Engländer wie Deutsche darüber geschrieben haben) bezeichnet dies Verhältnis im Gegensatz zu der großen Fabrikation von ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Engels, Friedrich/Der Status Quo in Deutschland/II. Der Status quo und die Bourgeoisie [Philosophie]

... handhaben durch die regierende Bourgeoisie selbst. Und auch deshalb kann die deutsche Bourgeoisie die politische Macht nicht länger entbehren. Ein solches Schutzzollsystem ist aber ... ... . Grund genug für die deutschen Bourgeois, den Rest der Manufaktur lieber durch deutsche Maschinen zu ruinieren. Die Schutzzölle sind der deutschen Bourgeoisie also nötig ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: II. Der Status quo und die Bourgeoisie

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/XVIII. Die Kleinbürger [Philosophie]

... ihre Leistungen können daher mit Recht als Maß dessen genommen werden, wessen das deutsche Kleinbürgertum fähig ist – wie wir sehen werden, zu nichts anderm als ... ... war der Aufstand ausgebrochen, Mitte Juli 1849 war er gänzlich niedergeworfen. Die erste deutsche Revolution war zu Ende.

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 98-103.: XVIII. Die Kleinbürger

Engels, Friedrich/Zur Wohnungsfrage/3. Nachtrag über Proudhon und die Wohnungsfrage/III [Philosophie]

III Mülberger beschwert sich ferner, ich nenne seine »emphatische« Auslassung ... ... gesellschaftlichen Umsetzungen, die Zirkulationsverhältnisse zum Gegenstand... Die Änderung der Produktionsverhältnisse, oder wie die deutsche Schule genauer sagt, die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, ergibt sich freilich nicht, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 277-282.: III

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/II. Der preußische Staat [Philosophie]

... vermengten sich mit diesen Elementen politischer Opposition halbverdaute Universitätserinnerungen an die deutsche Philosophie und mißverstandene Brocken von französischem Sozialismus, namentlich Saint-Simonismus, und die ... ... Jugendsünden bereut, aber ihren Stil nicht verbessert. Endlich hatte sich auch die deutsche Philosophie, dieses komplizierteste, gleichzeitig aber zuverlässigste Thermometer der Entwicklung des deutschen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 14-24.: II. Der preußische Staat

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/VI. Der Berliner Aufstand [Philosophie]

VI. [Der Berliner Aufstand] Der zweite Brennpunkt der revolutionären Bewegung war ... ... als Endziel die Errichtung der Republik. Beide waren sich darin einig, daß sie die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt als höchste Gewalt des Landes anerkannten, während die Konstitutionalisten und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 39-44.: VI. Der Berliner Aufstand

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/IV [Philosophie]

... stehn zur Arbeiterklasse. Und nur bei der Arbeiterklasse besteht der deutsche theoretische Sinn unverkümmert fort. Hier ist er nicht auszurotten; hier finden keine ... ... die Empfänglichkeit, die sie bei der offiziellen Wissenschaft weder suchte noch erwartete. Die deutsche Arbeiterbewegung ist die Erbin der deutschen klassischen Philosophie. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.: IV

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/Einleitung/I. Allgemeines [Philosophie]

... - oder rückschreitenden Änderungen zustande kommen. Und in diesem Sinn trat die neuere deutsche Philosophie auch sofort auf. Kant eröffnete seine Laufbahn damit, daß er das ... ... verschiednen Stufen der Verdichtung, im Weltraum nach. Ihren Abschluß fand diese neuere deutsche Philosophie im Hegelschen System, worin zum erstenmal – und das ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 16-26.: I. Allgemeines

Engels, Friedrich/Revolution und Konterrevolution in Deutschland/V. Der Wiener Märzaufstand [Philosophie]

V. [Der Wiener Märzaufstand] Am 24. Februar 1848 wurde Louis- ... ... mehr oder minder heftigen Ausbrüchen, und zwar überall mit dem gleichen Ergebnis. Wenn das deutsche Volk seine erste Revolution auch nicht bis zu Ende durchgeführt hat, so hat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 35-39.: V. Der Wiener Märzaufstand
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon