Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/III. Gesetz des tendenziellen Falls/14. Entgegenwirkende Ursachen/I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit [Philosophie]

I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit Der Exploitationsgrad der Arbeit, die ... ... den, den Fall der Profitrate hemmenden, ihn in letzter Instanz aber stets beschleunigenden Ursachen einbegriffen sind die temporären, aber sich stets wiederholenden, bald in diesem, bald ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 242-245.: I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/2. Teil. Über die Differenz der demokritischen und epikureischen Physik im einzelnen/3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia« [Philosophie]

Drittes Kapitel Atomoi archai und atoma stoicheia Schaubach behauptet ... ... asômaton heißt. In sôma sind daher ebensowohl die Atome als die zusammengesetzten Körper einbegriffen. So wird z.B. in dem Brief an den Herodot gesagt: To ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 290-294.: 3. »Atomoi archai« und »atoma stoicheia«

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/IV. Verwandlung von Warenkapital und Geldkapital in Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)/19. Das Geldhandlungskapital [Philosophie]

19. Das Geldhandlungskapital Die rein technischen Bewegungen, die das Geld durchmacht ... ... vom kapitalistischen Standpunkt aus selbst nur den Zirkulationsprozeß des Kapitals darstellt (und darin ist einbegriffen der Austausch von Kapital gegen Revenue und von Revenue gegen Revenue, soweit die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 327-335.: 19. Das Geldhandlungskapital

Marx, Karl/Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie]/I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)/2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion/b) [Produktion und Distribution] [Philosophie]

b) [Produktion und Distribution] Wenn man die gewöhnlichen Ökonomien betrachtet, ... ... Distribution der Produkte ist offenbar nur Resultat dieser Distribution, die innerhalb des Produktionsprozesses selbst einbegriffen ist und die Gliederung der Produktion bestimmt. Die Produktion abgesehn von dieser in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 626-630.: b) [Produktion und Distribution]

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./31. Geldkapital und wirkliches Kapital II/1. Verwandlung von Geld in Leihkapital [Philosophie]

1. Verwandlung von Geld in Leihkapital Wir haben bereits gesehn, daß ... ... des Bankakts von 1844) »betrug die Gesamtreserve der Bank von England, alle Zweigbanken einbegriffen, nur 580751 Pfd. St.; die Summe der Depositen betrug gleichzeitig 22 1 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 511-518.: 1. Verwandlung von Geld in Leihkapital

Marx, Karl/Einleitung [zur Kritik der politischen Ökonomie]/I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation)/2. Das allgemeine Verhältnis der Produktion zu Distribution, Austausch, Konsumtion/c) Austausch endlich und Zirkulation [Philosophie]

... , ist der Austausch offenbar auch in letztre einbegriffen als Moment. Es ist erstens klar, daß der Austausch von Tätigkeiten ... ... . Der Austausch erscheint so in allen seinen Momenten in der Produktion entweder direkt einbegriffen oder durch sie bestimmt. Das Resultat, wozu wir gelangen, ist nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 630-631.: c) Austausch endlich und Zirkulation

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/6. Wirkung von Preiswechsel/I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate [Philosophie]

I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate Es ... ... nicht zur Reproduktion der Arbeitskraft erheischt ist. Unter Rohstoff werden hier auch die Hilfsstoffe einbegriffen, wie Indigo, Kohle, Gas etc. Ferner, soweit die Maschinerie in dieser ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 115-120.: I. Preisschwankungen des Rohstoffs, ihre direkten Wirkungen auf die Profitrate

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals/II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter [Philosophie]

II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter Kohlenbergwerke. ... ... In der Konfektion von Damenmänteln, Kragen, Hemden etc., die Arbeit mit der Nähmaschine einbegriffen, sind die in der gemeinsamen Werkstatt zugebrachten Stunden weniger, meist nicht mehr als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 98-107.: II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration [Philosophie]

2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden ... ... der gesellschaftlichen Akkumulation, so sind darin – heutzutage – die Wirkungen der Zentralisation stillschweigend einbegriffen. Die im Lauf der normalen Akkumulation gebildeten Zusatzkapitale (s. Kap. XXII, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 650-657.: 2. Relative Abnahme des variablen Kapitalteils im Fortgang der Akkumulation und der sie begleitenden Konzentration
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 29