Zwischen Kunst und Wissenschaft. »Leipzig ist ein infames Nest, ... ... Tonkunst« veranlasst war. Thibaut selbst freilich sah schärfer, sein wissenschaftlich wie künstlerisch gleich geschultes Verständniss erkannte bald, dass diesen Schüler ... ... Amtmann geboren hatte. Er gab denn auch schliesslich Schumann den Rath, die Wissenschaft endgültig mit der Kunst zu ...
Leopold Mozart wird Mitglied der Leipziger »Societät der musikalischen Wissenschaften« Aus einem Briefe Leopold Mozarts an seinen Augsburger Verleger ... ... – – lachen Sie nicht – – mich als ein Mitglied der correspondierenden Societät musikalischer Wissenschaften zu ernennen ...
Johann Georg Keyßlers der Königl. Großbritannischen Societät der Wissenschaften Mitgliedes Neuester Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen Erste Abtheilung.
Johann Georg Keyßlers der Königl. Großbritannischen Societät der Wissenschaften Mitgliedes Neuester Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen Zweyte Abtheilung. Faks. 729 Faks. 730
... gar viele junge Theologen, welche neben ihrem Hauptwerke sich auf andere angenehme Wissenschaften, als fremde Sprachen, Mathematik, Geographie, politische und gelehrte Historie, Physik ... ... ; allein vielleicht ist es doch rathsamer, solche allgemeine Ausdrückungen zuzulassen, als die Gewissen mit menschlichen Regeln mehr und mehr zu belästigen, ...
... 1. Preußischer Orden Pour le mérite , Friedensklasse für Wissenschaften und Künste. 2. Bayrischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. 3. Ritterkreuz des österreichischen Leopoldsordens. 4. Österreichisches Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft. 5. Komturkreuz des Adolf-Ernestinischen Hausordens. 6. Komturkreuz des Greifen ...
... . Die Ehe bleibt kinderlos. 1822 Uhlands wissenschaftlich bedeutsame Monographie »Walther von der Vogelweide, ein deutscher Dichter« erscheint. ... ... Tübingen beantragt die Wiederanstellung Uhlands, der jedoch ablehnt. Die Wiener Akademie der Wissenschaften ernennt Uhland zum korrespondierenden Mitglied. ...
... Oktober: Rückkehr nach Weimar. »Die Metamorphose der Pflanzen« (naturwissenschaftliche Schrift). 1791 Januar: Goethe übernimmt die ... ... Hauslehrer von Goethes Sohn. November: Goethe übernimmt die Oberaufsicht über die naturwissenschaftlichen Institute der Universität Jena. 1804 ...
... (zweiter Band 1818). Trotz einer zum Teil sehr kritischen Aufnahme in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit erlangen die Brüder Grimm mit dieser Ausgabe (Auflage unter 1000 Exemplaren) ... ... Göttingen. Dort tritt Jacob eine Stelle als Bibliothekar und ordentlicher Professor für deutsche Altertumswissenschaft in Göttingen an. Wilhelm wird ebenfalls Bibliothekar ...
... mitten unter diese Schäfer, wir wissen es durch seine eigne Angabe. Schon in den ersten Wochen seines zweiten ... ... nach christlichen Einfällen. Der Verfasser des Textes ist nicht bekannt geworden. Wir wissen nur soviel, daß dieses Oratorium zu den Werken neueren Styls gehört, die ... ... Weise etwas in hohem Grade kunstmäßiges liefern, wie wir aus seinen bekannteren Oratorien wissen; auch hier gestaltet sich, besonders ...
... gelehrt, daß die Waagschale des Wissens die des Lebens lange in der Schwebe hielt. Aus solchen Stimmungen wurden ... ... gleich dem jetzigen Israel, ohne Ouvertüre; aber wir wissen aus den Ankündigungen und aus dem Textbuche, daß ihm ein Orchesterconcert, ein ... ... Oper, oder vielmehr komische Partien in einer Oper, hat Händel, wie wir wissen, weder mit Glück noch mit Lust ...
... im dritten Heft von Adlers Studien zur Musikwissenschaft. Sie haben sich auch für Mozart insofern als besonders fruchtbar erwiesen, als ... ... und geht in seiner temperamentvollen Art schließlich so weit, den Begründer der modernen wissenschaftlichen Musikerbiographie als einen intellektuell und moralisch rückständigen Kopf hinzustellen. So notwendig nun ...
... machte ihn bestürzt. »Wenn Du Dein Gewissen recht erforschen willst«, hatte er ihn (11. Dezember 1777) gemahnt, ... ... darf, wenn mein Name darauf steht. Dann bin ich auch, wie Sie wissen, gleich stuff, wenn ich immer für ein Instrument (das ich nicht ... ... Mutter, wenn Sie nicht, wie Sie wissen, zum Schreiben zu faul commode wäre, so würde sie Ihnen ...
... »Ich will nichts von der Liebe wissen« sagt auch in den Worten genau dasselbe. Der abweisende Ton dieser kleinen ... ... Druckfehler, und wird man dafür den 27. Febr. zu lesen haben. Wir wissen schon aus dem Patrioten, daß Nero nur zwei-, höchstens dreimal, am ... ... dieser edlen und heute so hoch gestiegenen Wissenschafft in einem besondern Tractat die Caracteres vernünfftiger und unpassionirter Urtheile ...
... Gelegenheit habe, sich in den Wissenschaften umzusehen (S. 108); allein das hebe die Regel nicht auf und ... ... gut gefiel, war dem schwerblütigen L. Mozart im Innersten zuwider. Auch sonst wissen Vater und Sohn den ... ... daß es auch ein guter Violinist wissen soll. Einem rechtschaffenen Komponisten ist diese Wissenschaft unentbehrlich; sonst ist er das ...
... mit dem Paquet – ich will nichts mehr von Salzburg wissen – ich hasse den Erzbischof bis zur Raserey ... Schreiben Sie nur: ... ... berichtete am 12. Mai seinem Vater weiter 93 : Sie wissen aus meinem letzten Schreiben, daß ich den Fürsten um meine ...
... er wäre dumm geworden. Aber wir wissen, daß Mozart während seiner ganzen Krankheit bei vollkommenem Bewußtseyn, bei heiterer ... ... die Großmuth des verewigten Kaisers Leopold, dieses menschenfreundlichen, Künsten und Wissenschaften so früh entrißenen Monarchen, übertraf alles, ... ... F. Wie er das wissen könne? Ei das muß ich wissen, ich habe ja die Oper ...
... geringsten Zwang, und wenn sie nur anders wissen, was zwischen Leuten und zwischen gewissen Dingen vor ein Unterschied zu machen ... ... weil er den Verfasser bei all' seiner contrapunktischen Wissenschaft und Singekunst darüber im Ungewissen bleiben sah, ob die Gebilde der Musik ... ... neuen Musik, bei einem Streitpunkte also, den Andere durch ihre voreilige unwissende Dreistigkeit eigentlich erst verwirrt hatten. Ob ...
... diesen Vorschlag zu fürchten, so können Sie sich wenigstens nicht mit Unwissenheit entschuldigen, oder daß Sie nicht rechtzeitig gewarnt sind von, Wundervoller ... ... So machte der Arzt auch hier Pope's Lobspruch wahr, er verstehe seine Wissenschaft aber nicht das Geldmachen (he knows his art, but not ...
... eine große Fülle und einen gewissen männlichen Zug in diese Opern, daß jetzt der Tenor als eine der ... ... als Deputy-Governor der Akademie aufgeführt. Er bekleidete dieses Amt, wie wir wissen (S. 124), für den Jahrlauf 1724–25, und zwar seit dem ... ... für das gegenwärtige Jahr zu liefern habe. 120 Wie Hawkins wissen wollte, war die Subscription ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro