Auflösung der Carlsruher Capelle
Vitzthum fordert seine Entlassung Am 24. Mai kam Vitzthum, »weil ihm in seinen Leitungen nicht der gehörige Rückhalt gewährt, von ihm vorgeschlagene Maßregeln nicht getroffen wurden,« um seine Enthebung von der Direktion des Theaters ein, die ihm indeß nicht gewährt wurde. In dieser Zeit ...
Auslassung an Liebich vom März 1816 »Wahrlich, mein verehrter Freund, die ... ... Italienischen Oper erfordert wenige, aber ausgezeichnete Künstler. Einzelne blitzende Steine, gleichviel in welcher Fassung. Alles Uebrige ist da Nebenwerk und unbedeutend. Der Deutsche greift alles tiefer, ...
Mozarts Gesuch um Entlassung aus dem Dienste des Erzbischofs Ihro Hochfürstl. Gnaden Hochwürdigster des Heil ... ... Hochfürstl. Gnaden etc. erlauben mir demnach gnädigst, daß ich Höchstdieselben unterthänigst um meine Dienstentlassung bitte, da ich noch von dem eingehenden Herbstmonat Gebrauch zu machen gezwungen bin, ...
Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775–1777) Die ... ... die Tiefe der Empfindung gehende Auffassung weist über den italienischen Brauch hinweg auf den späteren Mozart voraus, ... ... der Künstler dem Menschen weit voran gewesen. Mozart hatte hier kraft seiner staunenswerten Anpassungsfähigkeit und Formgewandtheit Aufgaben gelöst, denen er seelisch noch keineswegs gewachsen ...
Graf Arco verweigert die Annahme von Mozarts Entlassungsgesuch Aus Mozarts Brief an den Vater; Wien, am ... ... Gut also, sagte er; ist er damit zufrieden, so können Sie Ihre Entlassung begehren, wo nicht, so – können Sie sie – auch begehren. ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 1.600 x 440 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 1.600 x 277 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 1.600 x 293 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 1.600 x 477 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 1.280 x 205 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 1.024 x 179 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
Abert, Hermann/.../Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) Auflösung: 454 x 199 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst ( ...
1. Genaue und deutliche Nachricht betreffend die Karte und die Wege von Freyburg ... ... Bäche, Brücken, Städte, Schlösser, Dörfer, Holzungen und Berge angemerket werden, nebst einer Anweisung, an was für Orten Armeen am füglichsten ihre Lager schlagen, wie auch Hinterhalte ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro