Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 22

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 22 [Musik]

Blatt 22. Eine Seite aus dem 1. Satze des Konzerts für drei Klaviere , datiert Februar 1776, K. 242. M.W. Serie XII. Das Tripelkonzert war der Gräfin Lodron und deren beiden ...

Volltext Musik: Blatt 22. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 16

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 16 [Musik]

Blatt 16. Erste Seite der Arie der Giunia ... ... im 3. Akte des »Lucio Silla« von 1772/73, K. 135. M.W. Serie V, Nr. 8. In Giunias zweiteiligem Gesang aus Mozarts ...

Volltext Musik: Blatt 16. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 61

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 61 [Musik]

Blatt 61. Erste Seite des 1. Finale aus »Cosi fan tutte« von 1789/90, K. 588. M.W. Serie V, Nr. 19. Nach dem Erfolg von »Le nozze ...

Volltext Musik: Blatt 61. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14-15.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 42

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 42 [Musik]

Blatt 42. Erste Seite von Aurettas Arie aus »L'Oca del Cairo« von 1783, K. 422. M.W. Supplement Nr. 37. Die Opera buffa »L'Oca del Cairo« ...

Volltext Musik: Blatt 42. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 43

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 43 [Musik]

Blatt 43. Anfang des Solisten im 1. Satze des es dur Klavierkonzerts, datiert 9. Februar 1784, K. 449. M.W. Serie XVI, Band 2. Das für seine Schülerin Barbara Ployer geschriebene ...

Volltext Musik: Blatt 43. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 88

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 88 [Musik]

Anhang: Blatt 88. Erste Seite des d dur Klavierrondos, datiert 10. Januar 1786, K. 485. M.W. Serie XXII. Das Rondo ist ein Gelegenheitsstück, das Mozart in sein ...

Volltext Musik: Blatt 88. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 16-17.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 10

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 10 [Musik]

Blatt 10. Anfang der Sopranstimme der Dirceaarie, datiert 1770, K. 83. M.W. Serie VI, Band 1. Dieses in Rom datierte Stück gehört in die Reihe jener damals von Mozart komponierten italienischen Arien, die als Vorstudien zu ...

Volltext Musik: Blatt 10. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 9.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 26

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 26 [Musik]

Blatt 26. Erste Seite des 4. Satzes aus dem b dur Divertimento, datiert Februar 1777, K. 287. M.W. Serie IX, Band 2. Dieses b dur Divertimento ist das zweite ...

Volltext Musik: Blatt 26. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 54

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 54 [Musik]

Blatt 54. Schluß des ersten und Anfang des ... ... dem b dur Klaviertrio, datiert 18. November 1786, K. 502. – M.W. Serie XVII, 2. Abteilung. Dieses Trio ist der Entstehung nach ...

Volltext Musik: Blatt 54. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 62-67

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 62-67 [Musik]

Blatt 62 bis 67. Blatt 62 ... ... letzten Satzes aus dem d dur Streichquintett vom Dezember 1790, K. 593. M.W. Serie XIII. Das Autograph dieses Quintetts, das von André in den ...

Volltext Musik: Blatt 62-67. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 15.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 44-45

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 44-45 [Musik]

Blatt 44/45. Die beiden ersten Seiten der »Trauermusik« vom Juli 1785, K. 477. M.W. Serie X. Diese wundervolle Trauermusik wurde von Mozart auf den Tod ...

Volltext Musik: Blatt 44-45. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 33-36

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 33-36 [Musik]

Blatt 33 bis 36. Blatt 33 ... ... aus der »Entführung aus dem Serail« von 1782, K. 384. – M.W. Serie V, Nr. 15. Mozart hatte die Brücken nach Salzburg ...

Volltext Musik: Blatt 33-36. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 72-77

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 72-77 [Musik]

Blatt 72 bis 77. Blatt 72 ... ... . 3) aus der »Zauberflöte« , datiert Juli 1791, K. 620. M.W. Serie V, Nr. 20. Die »Zauberflöte«, die einen bedeutungsvollen ...

Volltext Musik: Blatt 72-77. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 15.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 37-40

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 37-40 [Musik]

Blatt 37 bis 40. Blatt 37 ... ... aus der »Entführung aus dem Serail « von 1782, K. 384 – M.W. Serie V, Nr. 15. Die Briefe an den Vater geben ...

Volltext Musik: Blatt 37-40. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12-13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 47-50

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 47-50 [Musik]

Blatt 47 bis 50. Blatt 47 ... ... 6) aus »Le nozze di Figaro« von 1786, K. 492. M.W. Serie V, Nr. 17. In Mozarts genialer Meisterschöpfung, »Le ...

Volltext Musik: Blatt 47-50. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13-14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 78-79

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 78-79 [Musik]

Blatt 78/79. Die ... ... 14) aus der »Zauberflöte« , datiert Juli 1791, K. 620. – M.W. Serie V, Nr. 20. Im Rachegesang der Königin des 2. ...

Volltext Musik: Blatt 78-79. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 15.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 68-69

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 68-69 [Musik]

Blatt 68/69. Die ... ... Seiten des »Ave verum corpus«, datiert 17. Juni 1791, K. 618. M.W. Serie III, Band 2. Das während des Badener Aufenthalts komponierte Stück ...

Volltext Musik: Blatt 68-69. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 15.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 31-32

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 31-32 [Musik]

Blatt 31/32. Die ... ... Nr. 28) aus dem »Idomeneo« von 1780/81, K. 366. M.W. Serie V, Nr. 13. Im dritten Akte vollzieht sich mit ...

Volltext Musik: Blatt 31-32. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 58-59

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 58-59 [Musik]

Blatt 58/59. Die ... ... dur (Jupiter) Symphonie, datiert 10. August 1788, K. 551. – M.W. Serie VIII, Band 3. Diese c dur Symphonie, die man ...

Volltext Musik: Blatt 58-59. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 86-87

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 86-87 [Musik]

Blatt 86/87. Die ... ... (Nr. 7) aus dem »Requiem«, Dezember 1791, K. 626. M.W. Supplement Nr. 1. Zur Handschriftuntersuchung des »Requiem« s. die ...

Volltext Musik: Blatt 86-87. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 16.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon