... Engel an 426 b ) Clemens VII , R. P. krönt Kaiser Karl den 5ten 945f. läßt die Casa ... ... . kömmt in Lebensgefahr 588f. Clemens VIII , R. P. verräth einen großen Stolz 481. verbiethet die Bibel zu ...
... ., 517 f. F dur-M. II, 514 ff. G dur-M. II, 510 ff. G moll-M. II, 510 ff. ... ... Edur s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es dur ... ... f. Sweelinck, J.P., I, 96, 192. T. Telemann, G ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate ... ... Peut-être la longueur des développements contribue-t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble. Peut- ... ... 'âme d'une certaine façon, ces choses subjectives, si je puis m'exprimer ainsi, devenues rêverie, meditation, élan, n'ont elle ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend ... ... während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber an ...
... Das königl. Pfarramt Alt- undNeustadt. (Siegel.) Roedel m.p. Stadtpfarrer. Beilage: Littera B. ... ... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel ...
P.S. P.S. 1 Als ich die vorige Seite schrieb, fiel mir auch manche Thräne auf das Papier, nun aber lustig – fange auf – es fliegen erstaunlich viele Busserl herum – – was Teufel – ich sehe auch eine ...
Porträt von C.M. von Weber Porträt von C.M. von Weber ÙPorträt von C.M. von Weber Fußnoten 1 Seinem Bruder Edmund gewidmet. 1. ...
259. Otto Jahn. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen ... ... von ganzer Seele liebender Mozart. Frankfurt am Main 30. Sept. 1790. P.S. Als ich die vorige Seite schrieb, fiel mir auch manche Thräne ...
258. Otto Jahn. Frankfurt a.M. 29. Sept. 1790. Liebstes bestes Herzens-Weibchen! Diesen Augenblick kommen wir an – das ist um 1 Uhr Mittag – wir haben also nur 6 Tage gebraucht. Wir hätten die Reise noch geschwinder machen ...
76. An M. Horn. Düsseldorf, den 9. Juni 1851. Erst heute, ... ... die Taufe zu heben. Vielleicht können Sie es möglich machen! Ihr ergebener R. Sch.
79. An M. Horn. Düsseldorf, d. 21. Novbr. ... ... Dorothea. Ihr ergebener R. Schumann. 36 M. Dorn hatte schon einige Zeit vorher Schumann seine Ideen betreffs Bearbeitung der ... ... zu einer Oper mitgetheilt. Schumann interessirte sich sehr dafür und schrieb darüber an M. Horn unter dem 8 ...
75. An M. Horn. Düsseldorf, den 3. Mai 1851. Geehrter Herr! Mit vielem Danke für das Uebersandte habe ich noch folgende Vorschläge ... ... auch bereits fertig. Verzeihen Sie die Flucht dieser Zeilen. Ihr ergebener R. Schumann.
80. An M. Horn. Düsseldorf, den 20. Dzb. 1851. Geehrtester ... ... mich bald durch eine Nachricht auch über Ihre neuesten poetischen Arbeiten. Ihr ergebener R. Schumann. 37 Sie ist von Theodor ...
L.T. v. Spittler
M. Musik für Oboe. 255. QUARTETT für Oboe, Violine, Bratsche und Violoncell.
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich möchte ...
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro