64. Mozarteum. München 11. Oct. 1777. Warum ... ... 43] geschrieben habe? – Weil ich froh war, wenn ich nicht auf ihn denken durfte. Denn so oft die Rede von ihm war, mußte ich hören wie ...
Erstes Buch. Jugendjahre. (1813–1833.) Ich liebte glühend meine hohe Braut, seit ich zum Denken, Fühlen bin erwacht, seit mir, was einstmals ihre Größe war, erzählte der alten Ruinen Pracht. Mein Leben ...
Beziehung des Publikums zum Hofe Der Hof war in den ersten Jahrzehnten ... ... das primum , sondern das solum mobile , um das sich das Leben und Denken der Residenz bewegte, trotzdem daß längst, an die Stelle der Pracht und des ...
Julius Benedikt aus der Lehre entlassen Das Gefühl von Schwäche, das ihn vor dieser Reise beherrschte, ließ ihn auf Abminderung aller seiner nicht dienstlichen Geschäfte denken. Sie mußten fast alle beseitigt werden. Am schwersten entschloß er sich dazu, ...
Unterricht der Prinzessin Amalie von Sachsen Prinzeß Amalie, die, neben Weber's musikalischem Denken und Anschauen, auch seine persönliche Liebenswürdigkeit beim Einstudiren ihres Stabat Mater näher kennen gelernt hatte, benutzte seinen Sommeraufenthalt in Hosterwitz, um in ländlicher Ruhe einige Lectionen in der Compositionslehre bei ...
Amsterdam. Von Gröningen ging ich hierher über die Zuider-Zee, ... ... der Wasserseite an die Stadt, welche einen der schönsten Anblicke giebt, die man sich denken kann. Einen so vortreflichen Hafen, so voller Schiffe von allerley Grösse ...
Biographie Jean Paul (Gemälde von Heinrich Pfenninger, 1798) ... ... Großvaters. Durch Erbauseinandersetzungen gerät die Familie Richter in finanzielle Not. Die »Übungen im Denken« entstehen (bis 1781). 1781 »Abelard und Heloise ...
Biographie Hedwig Dohm (Fotografie, um 1870) ... ... bis 1870). 1872 »Was die Pastoren von den Frauen denken« (Essay). Beginn des publizistischen Engagement für die Gleichstellung der Frau in allen ...
Biographie 1786 9. April: Adolf (eigentlich: Johann Andreas) Bäuerle ... ... »Volksboten«, der später in den »Wiener Telegraphen« umgewandelt wird, in das öffentliche Denken einzugreifen. »Neu Wien« und »alt Bäuerle« sind sich einander völlig entfremdet, ...
Biographie Charlotte Brontë 1816 21. April: ... ... alkohol- und opiumabhängig. An die Aufnahme einer Arbeit ist schon lange nicht mehr zu denken. September: Sein körperlicher und seelischer Verfall ist nicht mehr aufzuhalten und ...
Biographie Johann Karl Wezel (Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser, 1780 ... ... Empirismus Lockes, bei Voltaire, im französischen Materialismus Holbachs, Helvétius' und besonders im mechanistischen Denken La Mettries, später auch bei Rousseau. 1769 Abschluß ...
... , Offenbarungsgläubigkeit, Vernunftdenken und Naturrecht prägen Brockes' Denken. 1702 Er praktiziert ein halbes Jahr am ... ... veröffentlichten moralischen Wochenschrift »Der Patriot« (herausgegeben zwischen 1724–1726), die für weltbürgerliches Denken und freiwillige Betätigung zum Wohl des Gemeinwesens eintritt. An den regelmäßigen Sitzungen ...
Vorrede Gewiß ist Ihnen, mein theurer Freund, der Nachmittag des 7. November ... ... meiner Bestürzung bei dieser unwillkommnen Entdeckung; hier läßt sich keine poetische Licenz als Erklärung denken. So leid es uns auch ist, ich halte es für Pflicht die Sache ...
... Revolution teil. Er übt auf das religiöse Denken seiner Zeit einen nicht geringen Einfluss aus. Seine Schriften veröffentlicht er teils ... ... als »Genieliteratur« bezeichneten deutschen literarischen Revolution teil. Er übt auf das religiöse Denken seiner Zeit einen nicht geringen Einfluß aus. Seine Schriften veröffentlicht er teils ...
... einem solchen Orte nicht Tag und Nacht zu denken und zu arbeiten genug? Unser Vater, wenn er seinen Kirchendienst und du ... ... ist, so halte ich es für Pflicht auf mein Weib und Kind zu denken.« Es läßt sich aus diesem Brief – von dem ich nicht weiß ...
III. Ich stelle hier drei gleichzeitige Berichte über Mozart aus Frankreich, England ... ... zu Versailles, in Gegenwart dieser erlauchten Versammlung zu schlagen. Sollte man aber auch wohl denken, daß ein Kind von 7 Jahren sich durch eine geschickte Zuschrift in öffentlichen ...
II. Ich stelle hier noch eine Anzahl von Lobgedichten zusammen, welche auf ... ... das Glück; sie klagen, daß sie dich bald wiederum verloren und denken noch entzückt auf deine Kunst zurück. Der Zufall gönnte mir die Ehre ...
... , daß man ihn hinterging machten ihn nicht vorsichtig. Man kann denken, wie das benutzt wurde. Wer sich bei ihm zur Tischzeit einstellte, ... ... dem Kaiser zuschrieben; allein die Richtigkeit jener Auffassung ganz dahingestellt – man sollte denken, diese Aeußerung hätte Mozart, der an sich erfahren hatte wie vortheilhaft ...
... 25. Juli 1781) »daß vor dem Herbst an die Subscription nicht zu denken wäre, weil alles was Geld hat auf dem Lande ist, sie hat ... ... Wort von mir gehört hat, welches ihm hätte Anlaß geben können nur zu denken, daß ich bleiben möchte, geschweige erst zum Kayser zu ...
... weiß nicht, was sich unsere deutschen Dichter denken; wenn sie schon das Theater nicht verstehen, was die Oper anbelangt, ... ... die Männer dagegen: Sobald sich Weiber kränken, wenn wir sie untreu denken, dann sind sie wahrhaft treu, von allem Vorwurf frei. ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro