Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Musik | Biographie 
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/42. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/42. Schreiben [Musik]

Zwey und vierzigstes Schreiben. Nachrichten von des Großherzogs zu Florenz Hofstaate, Pallästen, Kunst- und Schatzkammern, Galerien etc. Florenz ist in Ansehung der Merkwürdigkeiten, auf welche ein Reisender in Italien seine Gedanken zu richten hat, nach Rom die vornehmste Stadt von ganz Italien ...

Volltext Musik: 42. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 347-375.

Corinth, Lovis/Lovis Corinth - Eine Biografie [Kunst]

... und der Weltausstellung in Gent sowie in verschiedenen Galerien und Museen in Baden-Baden, München und Dresden betrachtet werden. Auch auf ... ... Viele seiner Gemälde und anderen Werke hängen heute in einer Reihe nationaler und internationaler Galerien und Museen, ein großer Teil befindet sich zudem in Privatbesitz. Vor allem ...

Volltext von »Lovis Corinth - Eine Biografie«.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Wir kehren von den Wiener Haushaltungsangelegenheiten nach Thun zu dem Künstler ... ... wenn Partituren oder Liebeslieder z.B. so etwas leichter gekauft werden könnten. Auf den Galerien ist eben wirklich besseres Publikum als in den Logen ... Um Ihnen nun ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Es gibt Werke der Kunst, die, vom Odem der Ewigkeit ... ... ganze Land ward, bis zu der neunten Stunde, glimmen leise die Kerzen an den Galerien der Kirche auf und verwandeln das Zwielicht des sinkenden Abends in mystische Dämmerung. ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 236-278.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Johannes Brahms war ein echter Sohn seines Volkes, ein Nachkomme der Niedersachsen ... ... nahen ersten Gasthöfen der Stadt wohnten. Zu der gemütlichen, blanken Glasbude, ihren hölzernen Galerien und buntgestreiften leinenen Vordächern paßte die Kapelle, welche dort aufspielte, sehr wohl. ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 1-42.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Der alten vielgeschmähten deutschen Kleinstaaterei müssen auch ihre guten Seiten nachgerühmt ... ... dem grünumsponnenen Erker des beständig von weißen Tauben umflatterten Turmes oder auch auf den mit Galerien und Balustraden besetzten Sandsteinterrassen des Schloßgartens abgespielt haben mochten. Beide in Detmold entstandene ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 301-342.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/21. Der Liszt-Thalberg-Kampf/3. [Musik]

III. Liszt an George Sand. Paris, 30. April ... ... ins Werk zu setzen wäre und die mir plötzlich einfiel, als ich stille die Galerien des Louvre durchschritt und bald die tiefe Poesie des Scheffer' schen Pinsels, ...

Volltext Musik: 3.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/17. Venedig [Musik]

XVII. Venedig. Letzte Tage in Bayreuth. – Abreise nach Venedig ... ... und schön.‹ 25 Wagner war nicht der Mann der Galerien und Museen, überhaupt nicht der bildenden Künste; was ihn an Venedig fesselte, ...

Volltext Musik: 17. Venedig. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 679-726.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/9. Religion und Kunst [Musik]

IX. Religion und Kunst. Zusammensein mit Malwida und ihr Abschied. ... ... es weiter: ›Und für diese Welt wird immerfort gemalt und musiziert. In den Galerien wird Raphael fort und fort bewundert und erklärt, und seine »Sixtina« bleibt ...

Volltext Musik: 9. Religion und Kunst. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 348-406.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/2. Gegenströmungen [Musik]

II. Gegenströmungen. Antagonismus seitens des Kabinetssekretariates und der ultramontanen Partei ... ... , S. 14, 4. Jan. 1865). ›Der König läßt in einer der Galerien, die zu seinen Gemächern führen, einen » Nibelungen-Gang « malen; er ...

Volltext Musik: 2. Gegenströmungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 36-58.

Ditters von Dittersdorf, Karl/Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung/Lebensbeschreibung/Neuntes Kapitel [Musik]

Neuntes Kapitel Kaiser Franz in Schloßhof • Bauernchor von zweihundert Stimmen, zum Teil ... ... Mittelpunkte der Länge dieses Weihers waren auf den beiderseitigen Gestaden zwei eine halbe Klafter hohe Galerien gebaut. Auf jeder derselben saßen ein Chor Trompeten und Pauken nebst andern Blasinstrumenten, ...

Volltext Musik: Neuntes Kapitel. Dittersdorf, Karl Ditters von: Karl Ditters von Dittersdorf Lebensbeschreibung, Seinem Sohne in die Feder diktiert. München 1967, S. 72-83.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/10. Aufführung der Meistersinger [Musik]

X. Aufführung der Meistersinger. Erfahrungen an der ›Süddeutschen Presse‹: ... ... der Aufführung bei. Das ganze geräumige Hof- und Nationaltheater war bis in die obersten Galerien dicht besetzt. Trotz des großen Fremdenzuflusses überwog natürlich weitaus das einheimische Publikum. Weder ...

Volltext Musik: 10. Aufführung der Meistersinger. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 223-260.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Reisen des Wunderkindes

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Reisen des Wunderkindes [Musik]

Reisen des Wunderkindes Mit dem Jahre 1762 beginnen in Mozarts Leben die ... ... , um in der Residenz die zwei ungemein kostbaren Betten, das Bad, die erstaunlichen Galerien und Konzertsäle, Malereien, alle Gattungen von Uhren, eingelegten Tischen, Porzellan und in ...

Volltext Musik: Reisen des Wunderkindes. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 61.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/4. Die vier »Tristan«-Aufführungen [Musik]

... Bülowschen Kraftausdruckes schwebte. Um auf den oberen Galerien einen allzugroßen Zudrang der gegen den Tondichter und sein Werk so vielfach bearbeiteten ... ... Logenränge waren überfüllt von einem aufs höchste gespannten Publikum, das Parterre und die Galerien jedoch nur schwach besetzt, da ganze Scharen Einlaßheischender einfach zurückgewiesen wurden .&# ...

Volltext Musik: 4. Die vier »Tristan«-Aufführungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 76-107.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozarts Persönlichkeit [Musik]

Mozarts Persönlichkeit »Wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen.« ... ... er sich kaum gekümmert, obwohl ihn der Vater schon als Knaben in die verschiedensten Galerien und Sammlungen geführt und sowohl in Italien als auch später seinen geschichtlichen Sinn zu ...

Volltext Musik: Mozarts Persönlichkeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 29.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/7. Schreiben [Musik]

Siebentes Schreiben. Fernere Reise durch Tirol, und das Erzbißthum Salzburg, ... ... , in welcher man auch das Thierhätzen hält, ist unter freyem Himmel, hat dreyfache Galerien, und sind solche auf der einen Seite ganz in den Felsen gehauen. Sie ...

Volltext Musik: 7. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 49.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/49. Schreiben [Musik]

... , so in vielen Schränken und zwoen langen Galerien vertheilet ist, mag wohl sonst in vollkommenern Stande gewesen seyn, als es ... ... und neunzig Seulen, die meistentheils noch unausgerichtet liegen. Die Kirche ist in fünf Galerien oder naves getheilet, und sind in der mittelsten die Seulen beynahe ...

Volltext Musik: 49. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 544.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/52. Schreiben [Musik]

Zwey und funfzigstes Schreiben. Relation von den vornehmsten Plätzen, Brücken, ... ... le quatre maraviglie Romane . In dem Hofe rechnet man an den Thüren und Galerien hundert Seulen von Granito orientale , wobey auch die Statuen der Julia Pia, ...

Volltext Musik: 52. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 670.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/50. Schreiben [Musik]

... bis an die Fontaine von Belvedere. Rand links: Lange der Galerien. Ich rede hier von der Galerie, welche Gregorius der dreyzehnte nach ... ... und an diese wieder eine von funfzig solchen Schritten. Rand rechts: Andere Galerien. In jener sind viele Zeichnungen und ...

Volltext Musik: 50. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 591.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/36. Schreiben [Musik]

... bauen die Jesuiten ein prächtiges Gymnasium, welches hohe und doppelt übereinander stehende Galerien von Marmorseulen haben wird. Die Kirche di S. Girolamo ist ... ... werden die angesteckten Unterthanen aus dem Lande hieher gebracht, und alsdann die gedachten Galerien mit Palissaden besetzt, damit kein Kranker in den ...

Volltext Musik: 36. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 297.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon