Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

VII. Nach dem glorreichen, aber anstrengenden Winterfeldzuge von 1881/82 hatte ... ... « gerühmt hat, den zweiten Dursatz a capella zu bringen, wo die sechsstimmige Klangwirkung so gesättigte Farben trage und bei der mannigfachen Bewegung in den Stimmen doch so ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. »Ich habe natürlich nichts Eiligeres zu tun als mein Geld ... ... ihn eingeladen hatte, »mehr Schrecken als Freude«. Brahms wollte weiter nichts als die Klangwirkung seines Klavierkonzerts erproben 46 und gedachte, als er für ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 267-327.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Wir kehren von den Wiener Haushaltungsangelegenheiten nach Thun zu dem Künstler ... ... Schluß bei. Nicht übersehen sei die meisterhafte Instrumentation des Werkes, die, was ihre Klangwirkung betrifft, mit der der e-moll -Symphonie wetteifert. Dem Streichquartett wird auch ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Groß, gewaltig, voll eherner Kraft, ragt aus dem achtzehnten Jahrhundert, ... ... der damaligen norddeutschen Orgelkunst, welche technische Gewandtheit, geistreiche Anmuth, eigenthümliche Harmonik und seine Klangwirkung charakterisirten, zu verbinden. Aber auch mit den Hauptvertretern der letzteren drängte es Sebastian ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

VIII. Ziemlich spät traf Brahms 1894 zum Sommeraufenthalt in Ischl ein. Die letzten ... ... die Seite zu stellen!« Ich erlaubte mir, eine gewisse italienisierende, rein auf äußere Klangwirkung berechnete Klavierpassage, die sich im Rondo des Konzerts wiederholt, zu bemängeln, wobei ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 349-400.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. In der Direktion der Wiener Gesellschaftskonzerte folgte ein Interimistikum dem anderen ... ... Sie so etwas mal hier hörten; man wird ganz betrunken von der Schönheit der Klangwirkung dieses Chors, dessen An- und Abschwellen, forte und piano wie von ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 383-429.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. In Hannover kam Brahms gerade zurecht, um den sich während ... ... Melodien enthalten, noch so kunstvoll gearbeitet sein. Brahms konnte sich von der üblen Klangwirkung noch in Wien überzeugen, da ihm das Quintett privatim von Heller, Bachrich, ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 51-94.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Nachdem Brahms in Lichtental den Schlußstrich unter die c-moll ... ... anderen großen Städten zur Aufführung brachte. Selbstverständlich kam es dabei vor allem auf die Klangwirkung an, die sich nicht so sicher berechnen läßt wie ein mathematisches Exempel. Gerade ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 112-147.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Mit seiner zweiten Serenade führte sich Brahms wieder bei seinen Landsleuten ... ... als im g-moll -Quartett, und wenn sie sich vereinigen, so scheint die Klangwirkung eine noch reichere, als sie der Natur des Werkes nach sein kann. Erst ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Musikalischer Theil [Musik]

... , die ungemein gehoben wird durch die intensive Klangwirkung der zusammengehenden Instrumente und sich durch den ganzen Satz gleich einem Opfergesang mit ... ... voll Ausdruck und Schwung und finden sich weiterhin Stellen von melodischem Reiz und zauberhafter Klangwirkung, so der Eintritt des Arioso mit Flöte und Horn-Solo unisono und ...

Volltext Musik: Musikalischer Theil. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..
Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel

Reissmann, August/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Drittes Kapitel [Musik]

Drittes Kapitel. Mendelssohn's erste Schöpfungen. Nicht bei allen grossen Tonmeistern zeigte ... ... Takt vorgezeichnet. Das, was selbst an diesem Stück interessiert, ist der Sinn für Klangwirkung, der sich namentlich in der Behandlung der Streichinstrumente verräth; diese verwerthen das Pizzicato ...

Volltext Musik: Drittes Kapitel. Reissmann, August: Felix Mendelssohn-Bartholdy. Sein Leben und seine Werke. Leipzig: List & Francke, 1893..
Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn [Musik]

III. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Leipzig, Dresden, Düsseldorf. ... ... auch die mehrfach in Schumann's Orchesterwerken zum Vorschein kommende sehr dunkle und sogar trübe Klangwirkung. Diese findet mit ihren Grund in der Ausdehnung des Modulationskreises auf die fernliegenden ...

Volltext Musik: 3. Robert Schumann's Künstlerlaufbahn. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 152-301.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

Zweites Kapitel. Das Jahr 1818. Neuer Aufschwung des Schaffens. Erster Plan der ... ... die äußersten Regionen des Tonsystems benutze, ohne die dadurch entstehende Kluft auszufüllen, was der Klangwirkung nicht günstig ist, findet auch auf diese Sonate Anwendung; Beethoven hätte ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1800

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1800 [Musik]

... verklingt. Auf eine bei Beethoven öfter verwendete Klangwirkung, die Führung der beiden Mittel stimmen in Oktaven 15 , ... ... klar genug hervortreten lassen und mehr orchestermäßig sind; ferner um gelegentliche Verbreiterung der Klangwirkung durch bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden 4–5 Oktaven des Quartetts, ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1800. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/1. Kapitel. Die Jahre 1796-97

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/1. Kapitel. Die Jahre 1796-97 [Musik]

... Satzes für die verschiedenen Instrumente und die zweifellos hübsche Klangwirkung, wobei das altbekannte Thema in immer neue Beleuchtung gerückt wird. Darüber hinaus ... ... Kombination: Flöte, Violine und Bratsche; dadurch ist auf Größe und Fülle der Klangwirkung verzichtet, das Ganze in ein engeres Bereich des Tonsystems verlegt ... ... eigentlich nur um die Kenntnis des Umfanges und der Klangwirkung der einzelnen Instrumente, die ihm bei seiner eminenten Begabung ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Die Jahre 1796-97. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Anhang A und B/Anhang A/Kritische Ausführungen

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Anhang A und B/Anhang A/Kritische Ausführungen [Musik]

Kritische Ausführungen. 1. (S. 8. ) Die Genealogie erzählt ... ... , besonders bei ganz einfacher Begleitung, eine Verstärkung durch den Flügel nöthig, weil die Klangwirkung sonst zu dürftig sei. Völlig damit in Uebereinstimmung, aber auch nur so verständlich ...

Volltext Musik: Kritische Ausführungen. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Zweites Buch: Kindheit und Ausbildungsjahre/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Zweites Buch: Kindheit und Ausbildungsjahre/3. [Musik]

III. Zwei Jahre emsiger, zurückgezogener Kunstthätigkeit waren hingegangen. Wenn Bach schon anfangs ... ... der Instrumente. Was jene Orgelchoräle lobenswerthes haben, tritt auch hier vortheilhaft hervor: schöne Klangwirkung, indem der Sopran hoch und leuchtend über den unsichern Verschlingungen der Instrumente, wie ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/2. Kapitel. Die Jahre 1798 und 1799 [Musik]

... Pauken treten hinzu. So ist die ganze Klangwirkung größer, prächtiger, dem Inhalt entsprechend. Das feste, energische, wenn auch ... ... ist alles im Einklang. Auch hier wieder die hohe Schönheit in Harmonie und Klangwirkung. Das ist die schönste Vorbereitung zu dem leichtbeschwingten, graziösen Schlußsatze, in ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Die Jahre 1798 und 1799. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/1. Abteilung

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/1. Abteilung [Musik]

Erste Abteilung. Plan eines Oratoriums. Die neunte Symphonie. Die großen Aufführungen. ... ... bewegter und zuversichtlicher, erhebt sich in der lebhaft figurierten zweiten Variation mit ihrer herrlichen Klangwirkung und den schönen melodischen Wendungen 76 – pizzicato der Saiteninstrumente ...

Volltext Musik: 1. Abteilung. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 5-100.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/3.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/3. [Musik]

III. Der neunjährige Aufenthalt Bachs in Weimar ist die Zeit seiner glänzendsten Wirksamkeit ... ... der Sechzehntelfigurirung der Solovioline hoch liegende Accorde der Tutti-Streicher in Achteln; um diese Klangwirkung anzudeuten, hat Bach Zweiunddreißigstel eingemischt. Vom 91. Takte an bis zum Schlusse ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon