Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Deutsche Literatur 
Czepko von Reigersfeld, Daniel/Biographie

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Biographie [Literatur]

Biographie Daniel Czepko von Reigersfeld (Federzeichnung aus der Handschrift R. ... ... 1634 »Drey Rollen Verliebter Gedancken«. Die »Satyrischen Gedichte« enthalten Satiren, Maximen und Widmungen. 1635 Rückkehr nach Schweidnitz. 1636 Czepkos ...

Biografie von Daniel Czepko von Reigersfeld

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/2. [Musik]

2. Von sieben Kindern, welche in dieser Ehe geboren wurden 1 ... ... « A1 . »Vierte Frage, was er für Eigenschaften, Maximen, Tagesordnung, Eigenheiten, Neigung zum Guten und Bösen hatte?« »Antw. Er ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Am Weihnachtsabend 1854 hatte Joachim dem Freunde versprochen, bei seiner ... ... Den ersten Artikel, der von allgemeinen, meist verkehrten Sentenzen, unrichtigen Zitaten, falschen Maximen, daneben aber von versteckten Bosheiten gegen den »verehrten Meister« und ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 200-259.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Vorwort [Musik]

Vorwort Nachdem es mir vor zwei Jahren vergönnt war, aus den reichen handschriftlichen ... ... Frau Etatsrätin v. Nissen. Sie pflegte sich den Umständen, ihrem Führer und dessen Maximen, triebmäßig und echt weiblich, anzupassen. Und als sie im Alter von 63 ...

Volltext Musik: Vorwort. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. IX9-XI11.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/Namenregister [Musik]

Namenregister. A bano 686 A. Abaza, Julie v ... ... ‹ 177. 262. ›Gryllus‹, oder über die Vernunft der unvernünftigen Tiere 178. ›Maximen von Königen und Feldherren‹ 177. ›Tischreden‹ 178. ›Über die Geschwätzigkeit‹ ...

Volltext Musik: Namenregister. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 814-828.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Zweiter Band/Vierte Abtheilung/17. Idomeneus [Musik]

17. Idomeneus. Unser ganzes Leben hindurch haben wir immer nur die ... ... Geldeswerth, – eine unaussprechliche Verachtung gegen alle Weltklugheit, oder vielmehr eine vollendete Unkenntniß ihrer Maximen; – eine rücksichtslose Freimüthigkeit, weil sie, wie bei Kindern, kein ...

Volltext Musik: 17. Idomeneus. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 178-191.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/1. Abschnitt. Irdische Mission Mozarts

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/1. Abschnitt. Irdische Mission Mozarts [Musik]

... eine jener häufigen in Reflexionen verarbeiteten Lappalien, Maximen und Gemeinplätzen schlüpfriger Moral, wie sie die Textmacher den Personen in den ... ... Positive; eine unaussprechliche Verachtung gegen alle Weltklugheit, oder vielmehr eine vollendete Unkenntniß ihrer Maximen: eine rücksichtslose Freimüthigkeit, weil sie kein Interesse kennt, irgend Etwas zu ...

Volltext Musik: 1. Abschnitt. Irdische Mission Mozarts. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 5-93.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kindheit

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kindheit [Musik]

Die Kindheit Wolfgang Amade Mozart ist so wenig ein Wiener Kind gewesen, ... ... überschrieben« 97 . »Vierte Frage, was er für Eigenschaften, Maximen, Tagesordnung, Eigenheiten, Neigung zum Guten oder Bösen hatte?« »Antw. ...

Volltext Musik: Die Kindheit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 30.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/7. Abschnitt./2. Die restaurirten Partituren Händel's [Musik]

2. Die restaurirten Partituren Händel's. Einer der ehrenvollsten Züge ... ... Nissen sagt dieß ganz ernsthaft, er oder einer der tausend Schriftsteller, deren Gedanken, Maximen, Sentenzen und Denksprüche er gesammelt hat. Die Werke irgend Eines nicht ...

Volltext Musik: 2. Die restaurirten Partituren Händel's. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 259-283.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781/Erster Abschnitt. Die Kindheit [Musik]

Erster Abschnitt. Die Kindheit. 1756–1766. »Wie sich Verdienst und ... ... Fußboden voll Ziffern mit der Kreide überschrieben. Vierte Frage was er für Eigenschaften, Maximen, Tagesordnung, Eigenheiten, Neigung zum Guten und Bösen hatte? Antw. Er war ...

Volltext Musik: Erster Abschnitt. Die Kindheit. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 23.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Turin [Musik]

Turin. Wenn man bey dem ersten Eintritte in Italien so viel Unterhaltendes ... ... , die aber so vollkommen ausgearbeitet sind, daß, gleichwie in den auserlesenen Gedanken oder Maximen aus der Gelehrsamkeit, jede nicht ein Fragment, sondern ein Ganzes ausmacht. Diese ...

Volltext Musik: Turin. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. I]: durch Frankreich und Italien, Hamburg 1772 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 41-52.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/5. Komposition des »Parsifal« vollendet [Musik]

V. Komposition des ›Parsifal‹ vollendet. Beginn der Komposition des ... ... und zitierte gern einzelne schöne Züge aus frischer Lektüre, z.B. aus den ›Maximen von Königen und Feldherren‹ den Ausspruch des Agesilaos über den höheren Wert der ...

Volltext Musik: 5. Komposition des »Parsifal« vollendet. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 149-190.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/33. Schreiben [Musik]

Drey und dreyßigstes Schreiben. Von der Piemonteser Charakter, Handlung und ... ... italienischen Predigten weniger als andere an einander zu hängen scheinen, wegen der kurzen Realien, Maximen und sinnreichen Sentenzen, womit sie angefüllet sind. Er war im Stande mit drey ...

Volltext Musik: 33. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 245.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/34. Schreiben [Musik]

Vier und dreyßigstes Schreiben. Von dem unterdrückten Zustande des piemontesischen Adels ... ... setzen will. Fremde sind anderer Sitten und Lebens-Art gewohnt, und oftmals mit solchen Maximen eingenommen, welche nicht gänzlich mit den Grundsätzen eines Landesherrn, der seine Unterthanen auf ...

Volltext Musik: 34. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 251.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/98. Schreiben [Musik]

Acht und neunzigstes Schreiben. Von Darmstadt, Frankfurt, Mainz, und ... ... Fructus Sancti Cœlibatus; wogegen der Generalsuperintendent Leyser zu Zelle, welcher des Abtes Molanus Maximen vom ledigen Staude allzuweit und auf einen der papistischen Lehre nahe kommenden Grad getrieben ...

Volltext Musik: 98. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1478.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/2. Des Kanzlers Esaias von Pufendorf [Musik]

II Des Kanzlers Esaias von Pufendorf Bedenken über die Reduction der schwedischen Krongüter ... ... sehen ist. Was die schwedische und sardinische Reduction, wie auch andere dahin abzielende Maximen anlanget, füge ich nur noch hinzu, was in den Sprüchwörtern Salomonis Cap. ...

Volltext Musik: 2. Des Kanzlers Esaias von Pufendorf. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1546.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni [Musik]

4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don ... ... hört. Schluß. Die Vorlesung ist zu Ende, und Leporello will einige Sprichwörter und Maximen anhängen, die er dem moralischen Gesetzbuche entnimmt, von dem er die praktische Anwendung ...

Volltext Musik: 4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 207-361.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon