August Reissmann Christoph Willibald Ritter von Gluck Sein Leben und seine Werke
Anton Schmid Christoph Willibald Ritter von Gluck Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken
Anekdoten und manches Andere aus Mozarts älterem Leben mit Urteilen von ihm und über ihn.
Hermann Abert W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart 7. Auflage
... der ersten Akademie auf dem Universitätssaal wurde mir von allen Seiten, und von glaubwürdigen Menschen erzählt, daß Maelzel überall ausgesprengt ... ... so ferne Recht, als das Ganze nicht von mir , sondern von einem andern zusammen getragen ... ... man den Erzherzog, die Familien Brentano und Streicher, Breitkopf und Härtel, Zmeskall und andere vergessen könnte. Man muß (zu Beethovens ...
VI. Zur Geschichte und Kritik von Mozart's grösseren Tonwerken.
XXII. Lebensskizzen von Mozart's Vater, Söhnen, Frau und Schwester.
Die Vier und Zwanzig ersten Jahre von Mozarts Leben. Assentior: ... ... Freund,« sagte er mit Rührung und Lächeln, »wie Alles richtig und nach der Regel gesetzt ist; ... ... war das Concert mit Trompeten und Pauken und Allem, was sich blasen und geigen lässt, besetzt. ...
Reihenfolge der Bischöfe und Erzbischöfe von Salzburg. 1. Der ... ... , †?1147. 24. Der h. Eberhard I., Graf von Hippoltstein und Biburg, 1147, † 1164. 25. Konrad II., von Babenberg, Markgraf von Oesterreich, 1164, †?1168 ...
Concert von Blume und Tausch Weber erschien zu jener Zeit dem Berliner Publikum ... ... dießmal auch der Hauptgegenstand der Aufmerksamkeit und der Magnet des Besuchs bei diesem Concert war, veranstaltet wurde. Er spielte hier mit Tausch seine Variationen für Piano und Clarinette, ohne indeß für die Aufmerksamkeit des etwas zerstreuten Publikums besonders ...
Aufführung von »Kampf und Sieg« Alle Aussichten auf ein ... ... das Haus glänzend erleuchten lassen und das Ganze dadurch und durch die Stimmung des Publikums einen festlichen Charakter ... ... stürmte aufs Theater und ich wurde beinah erdrückt in Jubel und Dank von allen Seiten. – –« Bei dem ...
Composition von »Kampf und Sieg« Nach seiner Weise hatte ... ... schaffen, das seinen Namen verewigen sollte, als bei Composition von »Kampf und Sieg«, und bei keinem war er so berechtigt, ... ... suchte.« »Wie das aber geschehen ist das Geschenk von oben und nur die Welt kann ...
Kronprinz und Kronprinzessin von Preußen Weitaus die meiste geistige Anregung ... ... so sehr seinem eignen glich, und die genialen Kunst- und Lebensanschauungen des hohen Herrn förmlich fascinirt ... ... , die halbe Cur im Stiche zu lassen und auf und davon heim zu fahren. Da klang denn der vertrauenfordernde ...
Bestellungen auf Opern von Paris und London
Vollendung der Composition von »Kampf und Sieg« So wurden am 22. Oct. die ... ... 2. Dec. die Nr. 10 und 11, den 4. Dec. der Schlußchor der Fuge: »Herr Gott Dich loben wir!«, am 8. Dec. das erste Schlachtlied und am 11. Dec., wie oben erwähnt, ...
Fritz und Edmund von Weber bei Joseph Haydn 1784
... die Werke von Händel, Bach und dessen Söhnen Philipp Emanuel und Friedemann Aus Mozarts Brief ... ... kann man das eintretende Subjekt nicht deutlich und klar ausnehmen und ist folglich von keiner Wirkung. – Ich werde mit der Zeit und mit guter Gelegenheit noch 5 machen und sie dann dem Baron ...
X. ›Siegfried‹ und ›Jesus von Nazareth‹. ... ... war bewunderungswürdig als Künstler‹, schreibt Liszt von ihm, ›und überaus mutig und vortrefflich als Kamerad und Freund‹. Die Begeisterung der ... ... ›Die Expedition in die See von China, Japan und Ochotsk‹, ›Japan und seine Bewohner‹, › ...
Reise nach Berlin zur Aufführung von »Kampf und Sieg« Am 5. Juni ... ... . Der junge, damals 17jährige Mann hatte, schon als Knabe von 6 und 8 Jahren in Berlin öffentlich erscheinend, Aufsehen durch seinen ungemein fertigen Vortrag von Mozart'schen und Steibelt'schen Concerten erregt und war, nach Weber's Urtheil, ...
Zusammenleben von Carl Maria, Gottfried Weber und Dusch Das ... ... Dusch gehörte zu dem genußreichsten, was sich für strebende und tiefe und dabei heitere Geister denken läßt. Oft schon am frühen ... ... und auf der Bühne wurden beurtheilt, kritisirt und Recensionen und Kunstberichte in nuce entworfen, die dann ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro