Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn ...
Aglaus , der arme Bürger, welcher, nahe an Alcmäons Grabe zu Psophis in Arcadien einfach, fromm und anspruchslos lebend, von dem delphischen Orakel für den glücklichsten Sterblichen erklärt wurde, als Crösus nach einem solchen fragte, in der stolzen Hoffnung, den eigenen Namen ...
Acräus ( Gr. M. ) Für männliche Gottheiten dasselbe, was ⇒ Acräa für weibliche.
Agelaus ( Gr. M. ), 1.) Name dreier Helden ... ... mit seinen Brüdern von der Thronfolge ausgeschlossen werden, welche dem Gatten ihrer Schwester, Deïphontes , zugedacht war, ... ... 4) A., welcher den Paris gross zog, der ihm zum Aussetzen übergeben worden war. Er hatte zwar ...
Archelaus ( Gr. M. ), 1) Einer der fünfzig ... ... im Kampfe gegen die Söhne des Pterelaus fiel. 3) A., ein Heraclide, Sohn des Temenus ... ... Flammengrabe umkommen, entfloh und erbaute darauf eine Stadt, zu der ihm eine vorausgehende Ziege die Stelle bezeichnete, wesswegen er sie ...
Amphiaraus ( Gr. M. ), ein berühmter Seher, Liebling ... ... ein Seher, sein und des ganzen Zuges unglückliches Ende voraus wusste. Polynices bewog nun seine Gattin dadurch, dass er ... ... Neckar gefundene altgriechische Bronze-Statue wird für eine Darstellung des Amphiaraus gehalten.
Arcesilaus ( Gr. M. ), Sohn des Lycus und der Theobule, mit Peneleos, Leitus , Clonius und Prothoënor Heerführer der Böotier vor Troja. In dem Kampfe, welchen Apollo , vor Hector herschreitend, den Achäern anbot, und in welchem ...
... und ungeheure Monumente, darunter Obelisken aus den gewaltigsten Blöcken, legten »ein äusserliches und innerliches« Zeichen davon ... ... ein System, welches läugnet, dass irgend ein Gegenstand aus der Natur herausgegriffen und seiner Nützlichkeit oder Schädlichkeit wegen vergöttert worden sei ... ... dem Punkte, dass unser Philosoph eine älteste Menschheit statuirt, die von Haus aus an die Einheit eines einzigen, geistigen, unsichtbaren ...
ALCIPPE , es , des Asträus Schwester, welcher mit ihr im Finstern zu thun hatte, und, da er nachher den Irrthum aus einem ihr abgezogenen Ringe erkannte, sich vor Verdrusse selbst in den Fluß stürzete, der von ihm den Namen Asträus bekam, hernach aber Caicus genannt wurde. Nat. Comes lib. ...
... andere zu des Arestors Sohne, und des Jasius Enkel, der aus Argolis nach Arkadien gekommen, die Stadt Parrhasia daselbst erbauet, und die Einwohner ... ... Leben auf ein geschlachteres geführet. Schol. Eurip. ap. Kubu. ad Pausan. Arcad. c. 1 . Die Natur ...
... Taphis, zu Mycene . Als er aber, auf des Pterelaus Söhne Anhalten, des Mestors Königreich ihrem mütterlichen Großvater nicht wieder zustellen ... ... kam, so blieben sie insgesammt von beyden Seiten auf dem Platze, den Licymnus ausgenommen, der wegen seiner Kindheit daheim geblieben war, ...
ASTYPHĬLE , es , ist, nach einigen, so ... ... die Astypaläa , des Phönix Tochter, mit welcher Neptun, nach einigen, den Ancäus, nach andern aber den Periklymenus und Antäus oder Antheus zeugete. Hygin. Fab. 157. & ad eum Muncker. ...
PROTHÖÉNOR , ŏris, Gr . Προθοήνωρ, ορος, ( ⇒ Tab. XI.) des Archilykus und der Theobula Sohn, und des Arcesilaus Bruder, gieng mit sieben Schiffen seiner Leute, aus Böotien, mit vor Troja. Hygin. Fab. 97 . Er wurde ...
Acessamenus . ( Gr. M. ) Vater der Periböa, welche die ... ... Arius war, und von diesem den Pelegon empfing. Ein Sohn des Letztern, Asteropäus, führte dem Priamus Hilfsvölker aus Päonien zu.
... steht, vor dessen Eingange ein Hund ist. Lipperts Dactyl . I Taus . 50 N . Da ihr nun Juno auch den Epaphus entführen ... ... von einem phönicischen Kaufmanne seyn zu Falle gebracht worden, da sie sich denn aus Furcht vor ihren Aeltern, auf ein phönicisches ...
ITYS , ùos, Gr . Ἴτυς, υος, ( ⇒ ... ... des Tereus, Königs in Thracien, und der Prokne Sohn, wurde von seiner Mutter, aus Rache wegen der Gewaltthätigkeit, die Tereus ihrer Schwester, der Philomela , angethan, ...
... antis, Græc . Ἄρας, αντος, ein aus der Erde entstandener Mann, von dem die Phliasier ihren Ursprung hatten. Sein ... ... ihm denn auch von den Phliasiern sein besonderer Ehrendienst mit abgestattet wurde. Paus. Corinth. c. 12. Cf. Steph Byz. in Ἀραιθυρέα, Ἀράκυνθος, ...
... versoffener und prahlerischer Bettler, in Ithaka, der eigentlich Arnäus hieß, und sich bey den Freyern der ... ... Ulysses einen solchen Streich gab, daß er Blut und Zähne zugleich ausspye, und endlich bey den Beinen, von seinem Obsieger aus dem Hause geschleppet wurde. Homer. l. c. 8. 101 .
SIGA , æ, Gr . Σίγα, ης, ein Beynamen der Minerva , deren Verehrung Kadmus aus Phönicien mit nach Böotien gebracht hatte. Pausan. Bœot. c. 12. p. 560 . Weil derselben aber sonst nirgend ...
IRVS , i, Gr. ἴρος, ου, söhnete den Peleus, wegen des an seinem Bruder begangenen Todtschlages, aus, büßete aber durch denselben seinen eigenen Sohn, den Eurytion, ein, indem ihn Peleus aus Versehen auf der Jagd erlegete. Er suchte ihn hernach zwar wieder zu begütigen ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro