Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... er musste ein weissgezeichnetes Dreieck auf der Stirn, einen ebenso gezeichneten Halbmond auf der einen Seite und ... ... bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen nichts ... ... nachdrücklich, um den absoluten Werth der Mythologie zu kennzeichnen, auf die Vortheile aufmerksam machen, welche namentlich die Poesie ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Laodocus

Laodocus [Vollmer-1874]

... um den Pandarus zu verleiten, dass er einen Pfeil auf Menelaus abschiesse, wodurch der eben beschworene Bund zwischen Griechen und Troërn gebrochen ward. ... ... er in das Land Curetis, wo er von den drei Brüdern freundschaftlich aufgenommen wurde, sie jedoch umbrachte, ihr Land ...

Lexikoneintrag zu »Laodocus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Bvphagvs [1]

Bvphagvs [1] [Hederich-1770]

BVPHĂGVS , i , ein Beynamen des Herkules, von βοὺς, ein Ochs , und φάγω, ich esse , weil er dergleichen auf einmal dergestalt verzehren konnte, daß auch nicht einmal die Knochen übrig blieben. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Bvphagvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Aetnaeus

Aetnaeus [Vollmer-1874]

... und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte, wenn er Feuer auswarf, der Gott arbeite daselbst mit ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... um das 3450 J.d.W. und also auf 500 J. vor Chr. Geb. schrieb Genealogica und andere Sachen. ... ... unbekannt ist. HERODOTVS, von Halikarnaß, ein griechischer Geschichtschreiber, welcher auf 500 Jahre vor Chr. Geb. um das 3500 J.d. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... mehr als Thiere wären und einen Fortschritt anbahnten, der auf Weiteres als auf die Erhaltung ihres Leibes sich erstrecke. ... ... er diese Successivität der Entwicklung auf seine Weise, nicht auf unsere, wenn er sich folgendermassen darüber hören ... ... ich recht sehe, in den verworfenen Aufstellungen der Pfaffen ein erstes Aufblitzen christlicher Ideen. Denn wie schildert man ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Salmónêvs

Salmónêvs [Hederich-1770]

... Elis, und führete sich dergestalt stolz und verwegen auf, daß er sich selbst dem Jupiter gleich zu machen suchte. Er befahl ... ... und wen er damit traf, den mußten seine Leute vollends niedermachen, damit es hiesse, er habe solchen mitdem Blitze erschlagen. Virg. Aen. ... ... , nachdem er die gesammte von ihm erbauete Stadt aufgerieben, so machte er auch solche der Erde gleich. ...

Lexikoneintrag zu »Salmónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2154-2155.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... die Vereinigung mit Gott (jôga, jungere) zu erreichen, und wer auf diesem Wege danach strebt, ist ein Jôgi . Auch er nimmt Bussübungen ... ... Eintritt in den Himmel Brama 's, 3) später aber das vollständige Aufgehen in Gott, das nir-vânam, die Verwehung. - Gegen diese ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... und innerhalb derselben wahrgenommen wird. Ferner will der Forscher Alles aufgreifen und aufhellen, was immer die unorganische ... ... dafür giebt, der Natur nicht zumuthen und aufbürden; denn das hiesse nichts anderes, als einen winzigen und blos menschlichen ... ... das Ungleichartige ohne Noth für gleichartig aufzuführen. Auch die Erde macht auf uns Menschen häufig den Eindruck ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Argyra

Argyra [Vollmer-1874]

Argyra ( Gr. M. ), eine achäische Quellnymphe, welche den Selemnus , einen schönen Hirtenknaben, auf einem ihrem Walde benachbarten Hügel bei seinen Rinderheerden entschlafen fand, und sich von ... ... endlich mit Vergessenheit beglückte. Daher die Sage, wer im Selemnus bade, vergesse seine Liebesschmerzen.

Lexikoneintrag zu »Argyra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 65.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... wie die Sonne, oder auch des Morgens aufden Raub ausgeht, wie die Sonne aufgeht; von den Pflanzen und Bäumen der ... ... Pfeile und einen silbernen Bogen hat, und auf dem Rücken einen Köcher, in der andern Hand aber eine ... ... einen erschossenen großen Drachen liegen, oder auch die neun Musen um sich hat, auf welchen letztern Fall er aber nur die Leyer, ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... . Gleichwohl findet man ihn auf alten Aufschriften vielfältig von demselben unterschieden. Spon. Miscell. erud. ... ... Cymbeln, doch sieht man deutlich einen auffliegenden Adler auf dem Steine abgebildet. Biæi & Croyac. numis. ... ... welches allein zum Pflügen gebrauchet und Tag und Nacht, ohne weitere Aufsicht, auf dem Felde gelassen wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... histor. p. 260 . Auf einer vom Julian aber steht sie auf einem Schiffe, und hält ... ... Christ. t. 14. und auf zwoen andern desselben steht sie auf einem Wagen und wird von zween ... ... §. 3. Man findet sie daher auf einer Münze mit der Aufschrift: ΘΕΟΥ ΠΑΝΟΣ. Montfauc. l. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

... geziemenden Ehren verbrennen, und die aufgesammlete Asche so dann in einer goldenen Urne auf dem rhöteischen, Dict. ... ... . oder, nach andern, auf dem sigäischen Vorgebirge in einem errichteten Begräbnisse beysetzen, Plin. H. ... ... . Theol. Gent. lib. I. c. 13 . Dieses thaten auch auf ihre Art die Athenienser. Paus. ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

... I Taus . 521 N . Anaxagoras hatte seine Bildsäule nicht aufrecht auf den Füßen stehend, sondern auf der Erde kniend gemacht. Apollon ... ... der vornehmsten Feste desselben wird auf einer halb erhabenen Arbeit vorgestellet, wo man auf sechs und zwanzig Frauenspersonen ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Baum

Baum [Vollmer-1874]

... Esche dem Mars , weil man aus ihrem Holze Speere machte; die Cypresse dem Pluto , weil die Gräber damit bepflanzt wurden, die Pappel dem ... ... einen heiligen Wald betrat. Auch die skandinavischen Völker verehrten Bäume, und selbst bis auf die neueste Zeit hat sich diese Verehrung erhalten; man schützt ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 99.
Arcas

Arcas [Hederich-1770]

... anvertrauete. Wie sich aber der junge Arkas insonderheit auf die Jagd legete, so traf er dereinst ungefähr seine in eine Bärinn ... ... Hygin. Fab. 176 . und, da er nach seinem Tode erst auf dem Berge Mänalus begraben wurde, so mußten hernach seine Gebeine, auf des Orakels Befehl, nach Mantinea gebracht werden. ...

Lexikoneintrag zu »Arcas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353-355.
Iphitvs

Iphitvs [Hederich-1770]

... zu erkundigen, so hatte sie Herkules wohl versteckt, führete aber den Iphitus auf einen hohen Thurm, und hieß ihn sich umsehen, ob er etwas von ... ... nun nichts davon erblickte, so beschwerete sich Herkules, daß man ihm den Raub beymesse, und stürzete damit den Iphitus den Thurm hinunter. ...

Lexikoneintrag zu »Iphitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1368-1369.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

... ein Unglücksfall, d.h. von einem P. berührt zu werden, muss auf die sorgfältigste Weise, durch religiöse Ceremonien von grosser Wichtigkeit, wieder gut gemacht ... ... damit schon von fern Jeder wisse, dass dort nur die verabscheuete Rasse sich aufhält. Man glaubt in dem eigentlichen Stamme der P. die ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Gellong

Gellong [Vollmer-1874]

... , die Anderen unter dem Volke auf, von dessen Opfergaben sie leben. Wenn sie zuerst Mantschi (Schüler), ... ... unterscheidendes Merkmal ist nur das geistliche Scepter und die Priesterglocke, welche bei der Messe gebraucht werden; in der Tracht aber eine Mütze, mit Fuchspelz verbrämt, ...

Lexikoneintrag zu »Gellong«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon