Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Aidónêvs [1]

Aidónêvs [1] [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi , König der Molosser, hieß sonst eigentlich ... ... Banden geschlagen, bis ihn hernach Herkules wiederum befreyete. Philochor. ap. Euseb. Chron. p. m. 27 . Seine Tochter, welche er mit der Proserpina ...

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162-163.
Amythaon

Amythaon [Vollmer-1874]

Amythaon ( Gr. M. ), Sohn des Cretheus , Erbauers ... ... Jason , als dieser gegen Pelias die Ansprüche seines Vaters Aeson auf den Thron von Jolcus geltend machen wollte. Schon früher hatte er sich mit seines Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Amythaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 42.
Telephon

Telephon [Hederich-1770]

TELĔPHON , tis , ein Sohn des Kresphontes und der Merope ... ... nennen ihn Aepytus, und soll er durch Hülfe der Arkadier wieder auf den messenischen Thron seyn gesetzet worden. Pausan. Messen. c. 3. p. 220 ...

Lexikoneintrag zu »Telephon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303.
Dorsanàs

Dorsanàs [Hederich-1770]

DORSANÀS , æ, Gr . Δορσάνας, ου, ein ... ... . c. 16 . Man nennet ihn auch wohl Däsanaus . Euseb. Chron. n. 469 . Andere schreiben ihn Dasianus . Definas, Desanas, ...

Lexikoneintrag zu »Dorsanàs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956-957.
Matatron

Matatron [Vollmer-1874]

Matatron ( Talmud. ), einer der erhabensten Engel, wo nicht selbst ihr Herrscher. Er findet Gnade vor den Augen des Herrn, so dass er täglich ... ... der Israeliten, Ersterer die Seelen aller derer, die es nicht sind, vor den Thron des Herrn bringt.

Lexikoneintrag zu »Matatron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 323-324.
Ganymédes

Ganymédes [Hederich-1770]

GANYMÉDES , is, Gr . Γανυμήδης, έως, ( ⇒ Tab ... ... so nachdrücklich fort, daß dieser endlich nach Griechenland fliehen mußte. Marsham Can. Chron. Sæc. XI. p. 300. cf. Lœscher. in Iöne lib. I ...

Lexikoneintrag zu »Ganymédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1137-1140.
Vertvmnvs

Vertvmnvs [Hederich-1770]

VERTVMNVS , i . 1 §. Namen . Dieser soll ... ... ja, man wollte so gar, daß er die Gedanken der Menschen wendete. Acron ap. Gyrald. Synt. IV. p. 157 . Wie dieser Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Vertvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2448-2450.
Mezentivs

Mezentivs [Hederich-1770]

MEZENTIVS , i , König, oder vielmehr ein Tyrann, zu Agylla ... ... unter andern den Hebrus, Latagus und Palmus, ferner den Evathes , Mimas , Akron und Orodes. Virg. ib. X. v. 689–735 . Allein ...

Lexikoneintrag zu »Mezentivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1613-1615.
Feretrivs

Feretrivs [Hederich-1770]

FERETRIVS , i , ein bekannter Beynamen des Jupiters bey den Römern ... ... sich sehr kleinen Tempel zuerst auf der einen Höhe des Capitoliums, als er den Akron, König der Cäninenser, eigenhändig erleget hatte, Dion. Halic. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Feretrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1114.
Amyclacus

Amyclacus [Vollmer-1874]

... Hyacinthus , um sie her war der berühmte Thron, das Amycläum, aufgeführt, ein Werk den Bathycles. Eine Nachbildung des bewunderungswürdigen ... ... von Sparta alljährlich ein kostbares Gewand für den Gott. Unser Bild zeigt den Thron von Amyclä so, wie denselben Quatremere de Quincy in seinem Prachtwerke: ...

Lexikoneintrag zu »Amyclacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Archelaus

Archelaus [Vollmer-1874]

Archelaus ( Gr. M. ), 1) Einer der fünfzig Söhne ... ... vertrieben, kam er zum König Cisseus von Macedonien, der ihm seinen Thron und die Hand seiner Tochter versprach, wenn er ihm in einem zweifelhaften Kampfe ...

Lexikoneintrag zu »Archelaus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 61-62.
Aegialêvs [3]

Aegialêvs [3] [Hederich-1770]

AEGIĂLÊVS , ëi , erster König zu Sicyon , der ... ... halten einige Gelehrte ihn und alle sicyonische Könige für erdichtet. Marsham. Can. Chron. προκατασκ p. 16. & Secul. XIII. p. 353. it. Mascamp ...

Lexikoneintrag zu »Aegialêvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 84-85.
Baal Zebub

Baal Zebub [Vollmer-1874]

Baal Zebub oder Baal Sebub (der Gott der Fliegen). ... ... Götzen überhaupt Sebub (Koth) nannten; nach Anderen aber eine besondere Gottheit, zu Ekron verehrt, der Fliegenabwehrer, der Vertreiber der Pest; endlich, aus dem obigen abgeleitet ...

Lexikoneintrag zu »Baal Zebub«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... selbst für Jupiters Sohn, und des Mercurius Bruder. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 40 . Am wahrscheinlichsten aber ist es ... ... und was dergleichen mehr ist. Syncellus & alii ap. Marsham. Can. Chron. Sæc. I. p. 40. 41. ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Mahischasur

Mahischasur [Vollmer-1874]

Mahischasur ( Ind. M. ), der Fürst der Hölle und der ... ... guten Götter besiegen: so überwand er selbst Indra und vertrieb ihn von seinem Thron; Wischnu , um Hülfe angefleht, gab einer Verkörperung der Bhawani das ...

Lexikoneintrag zu »Mahischasur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Erichthonivs

Erichthonivs [Hederich-1770]

ERICHTHONIVS , ii, Gr. Ἐριχθόνιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Philarg. ad Virg. l. c. & Marmor Arundell. ap. Marsh. Can Chron. Sæc. IX. p. 116. Sonst war er der vierte König ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1029-1033.
Rhadamanthvs

Rhadamanthvs [Hederich-1770]

RHADAMANTHVS , i, Gr . Ῥαδάμανθυς, υος, ( ⇒ Tab ... ... Eugyeus Cyrnus , dem Pamphilus Peparathus , dem Evambens Marionea , dem Alcäus Paron , dem Anionus Delus , dem Andreus Andrus , und so ferner anvertrauet ...

Lexikoneintrag zu »Rhadamanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2138-2139.
Baal, Bal, Bel

Baal, Bal, Bel [Hederich-1770]

BAAL, BAL, BEL , eine Gottheit der Chaldäer, Babylonier, ... ... ihn mit dem Saturn oder Kronus der Griechen für einerley. Euseb. Can. Chron. lat. p. 9. Theoph. ad Autolyc . L ...

Lexikoneintrag zu »Baal, Bal, Bel«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497-498.
Sieben Helden vor Theben

Sieben Helden vor Theben [Vollmer-1874]

... dann liess er seinen Bruder nicht mehr zum Thron; dieser musste entfliehen und nahm das Halsband und den Mantel der Harmonia ... ... in ihre Erbstaaten wieder einzusetzen. - Polynices sollte zuerst auf seines Vaters Thron geleitet werden, und der Krieg, durch welchen dieses geschehen sollte, ist ...

Lexikoneintrag zu »Sieben Helden vor Theben«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... her seinen Willen verkündigend. Denn im Himmel (Olympos) schlug er selbst seinen Thron auf, umgeben von Obergöttern, deren Zahl auf zwölf festgesetzt wurde, ihn ... ... und leicht, ohne Beschwer; Alles vollführt er blossen Winks, Nimmer verlassend seinen Thron, prangend in hehrem Lichtglanz. Ausserhalb jener Zwölfzahl standen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon