Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Evrymedon [3]

Evrymedon [3] [Hederich-1770]

EVRYMĔDON , ontis , König der Giganten, ... ... den Nausithous zeugete. Homer. Od. Η. v. 58 . Es soll sich auch Juno in ihn verliebt und er den Prometheus mit ihr gezeuget haben. Meurs. ad Lycophr. 1283 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Epactaevs

Epactaevs [Hederich-1770]

... ου, ein Beynamen des Neptuns bey den Samiern, welchen er von ἐπὶ und ἄκτη, das Ufer , hat, weil er seinen Tempel in ihrer Insel am Ufer der See hatte. Hesych. ap. Gyrald. Synt. V. p. 164 .

Lexikoneintrag zu »Epactaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002.
Evrymedon [2]

Evrymedon [2] [Hederich-1770]

EVRYMĔDON , ontis , Agamemnons Stallmeister, welcher nebst ihm vom Aegisthus umgebracht wurde. Sein Grabmaal wurde nachher zu Mycene gewiesen. Pausan. Corinth. c. 16. p. 113 .

Lexikoneintrag zu »Evrymedon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1087.
Evpolemía

Evpolemía [Hederich-1770]

EVPOLEMÍA , æ, Gr. Ἐυπολέμεια, ας, Myrmidons Tochter, mit welcher Mercurius den Aethalides zeugete. Orpheus Argon . v. 131 .

Lexikoneintrag zu »Evpolemía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Evrynomvs

Evrynomvs [Hederich-1770]

... EVRYNŎMVS , i, Gr . Ἐυρύνομος, ου, ist, nach einigen, so viel, als Eunomus, des Architeles Sohn, welchen Herkules, wider seinen Willen, ums Leben brachte. Diod. Sic. l. IV. c. 36. p. 168 . Sieh Eunomus.

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Evribates

Evribates [Hederich-1770]

EVRIBĂTES , æ , des Teleons Sohn, einer von den Argonauten, Schol. Apollon . ap. Munck. ad Hygin. Fab. 14 . welcher sonst auch Eribotes genannt wird. Hygin. l. c. p. 35 .

Lexikoneintrag zu »Evribates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1074.
Erymanthe

Erymanthe [Hederich-1770]

ERYMANTHE , es, Gr . Ἐρυμάνθη, ης, des Berosus Frau, mit welcher er die Sabba , eine der Sibyllen, zeugete. Pausan. Phoc. c. 13. p. 613 . Sieh Sabba .

Lexikoneintrag zu »Erymanthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043.
Evphrátes

Evphrátes [Hederich-1770]

EVPHRÁTES , is , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein berühmter Fluß. Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Evphrátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1073.
Evrybates [1]

Evrybates [1] [Hederich-1770]

EVRYBĂTES , æ, Gr . Ἐυρυβάτης, ου, ein Herold vor Troja, und Bedienter des Agamemnons . Homer. Il. Α. v. 320 .

Lexikoneintrag zu »Evrybates [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Evrybatvs

Evrybatvs [Hederich-1770]

EVRYBĂTVS , i, Gr . Ἐυρύβατος, ου, des Euphemus Sohn, welcher sein Geschlecht von dem Flusse Axius herleitete. Ant. Liberal. c. 8 . Sieh Alcyoneus .

Lexikoneintrag zu »Evrybatvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1081.
Erythrevs

Erythrevs [Hederich-1770]

ERYTHREṼS , ei , eines von den vier Pferden der Sonne, welches so viel, als roth , heißt, weil die Sonne frühmorgens roth aufzugehen pflegt. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 11 . Sieh Sol .

Lexikoneintrag zu »Erythrevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048.
Eremesivs

Eremesivs [Hederich-1770]

EREMESIVS , i, Gr . Ἐρημήσιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn die in der Insel Lesbus verehreten. Hesych. in Ἐρημήσιος, s. p. 374 .

Lexikoneintrag zu »Eremesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1026.
Eridemivs

Eridemivs [Hederich-1770]

ERIDEMIVS , i, Gr . Ἐριδήμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in der Insel Rhodus verehret wurde. Hesych. in Ἐριδήμιος, s. p. 375 .

Lexikoneintrag zu »Eridemivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1035.
Epibemivs

Epibemivs [Hederich-1770]

EPIBEMIVS , i, Gr . Ἐπιβήμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in der Insel Siphno verehret wurde. Gyrald. Synt. II. p. 136 .

Lexikoneintrag zu »Epibemivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1006.
Evrydamas [3]

Evrydamas [3] [Hederich-1770]

EVRYDĂMAS , antis , einer von den Freyern der Penelope , den aber Ulysses mit niedermachte. Homer. Od. Χ. v. 283 .

Lexikoneintrag zu »Evrydamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1083.
Eqvestris [1]

Eqvestris [1] [Hederich-1770]

EQVESTRIS , is , ein Beynamen der Minerva , die ihren Altar ebenfalls zu Elis hatte. Pausan. l. c. Sieh Hippia .

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Eqvestris

Eqvestris [Hederich-1770]

EQVESTRIS , is, Gr . Ἱππία, ας, ein Beynamen der Juno, unter welchem sie ihren Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15. p. 316 .

Lexikoneintrag zu »Eqvestris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Evrynomvs [2]

Evrynomvs [2] [Hederich-1770]

EVRYNŎMVS , i , des Aegyptus Sohn, einer von den Freyern der Penelope . Homer. Od. Α. v. 32 .

Lexikoneintrag zu »Evrynomvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1088.
Eqvestris [3]

Eqvestris [3] [Hederich-1770]

EQVESTRIS , is , ein Beynamen des Mars , der seinen Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15. p. 316 .

Lexikoneintrag zu »Eqvestris [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1020.
Erygdvpvs

Erygdvpvs [Hederich-1770]

ERYGD ÉPVS , i , ein Lapithe, welchen der Centaur Macareus, auf des Pirithous Beylager, mit einem Hebbaume erschlug. Ovid. Met. XII. v. 453 .

Lexikoneintrag zu »Erygdvpvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1043.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon